dere nicht wirken. So hat das Men- schengeschlecht die seinigen, welche den Thieren nichts anhaben, z. E. das venerische Gift, das Pockengift etc., die Thiere hingegen die ihrigen, die nicht auf den Menschen wirken, z. E. das Hornviehseuchengift, das Rozgift bey Pferden. Nur eins ist mir bekannt, was Thieren und Menschen eigen ist, das Wuthgift. Man nennt sie auch Anste- ckungsgifte, Contagien, Miasmen.
Ein sehr merkwürdiger Unterschied unter ihnen ist der, dass sich manche nie wieder von neuen, ohne äussere Anste- ckung, erzeugen, wie z. E. das veneri- sche Gift, das Blattergift, das Masern- gift, das Pestgift, das Aussatzgift, an- dere hingegen können immer noch von neuen, ohne Ansteckung, blos durch gewisse im thierischen Körper entstehen- de Veränderungen und Verderbnisse her- vorgebracht werden, z. B. das Kräzgift, das Fäulnissgift, das Schwindsuchtsgift u. s. w. Man hat daher schon oft ge-
dere nicht wirken. So hat das Men- ſchengeſchlecht die ſeinigen, welche den Thieren nichts anhaben, z. E. das veneriſche Gift, das Pockengift etc., die Thiere hingegen die ihrigen, die nicht auf den Menſchen wirken, z. E. das Hornviehſeuchengift, das Rozgift bey Pferden. Nur eins iſt mir bekannt, was Thieren und Menſchen eigen iſt, das Wuthgift. Man nennt ſie auch Anſte- ckungsgifte, Contagien, Miasmen.
Ein ſehr merkwürdiger Unterſchied unter ihnen iſt der, daſs ſich manche nie wieder von neuen, ohne äuſſere Anſte- ckung, erzeugen, wie z. E. das veneri- ſche Gift, das Blattergift, das Maſern- gift, das Peſtgift, das Ausſatzgift, an- dere hingegen können immer noch von neuen, ohne Anſteckung, blos durch gewiſſe im thieriſchen Körper entſtehen- de Veränderungen und Verderbniſſe her- vorgebracht werden, z. B. das Kräzgift, das Fäulniſsgift, das Schwindſuchtsgift u. ſ. w. Man hat daher ſchon oft ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0457"n="429"/>
dere nicht wirken. So hat das Men-<lb/>ſchengeſchlecht die ſeinigen, welche<lb/>
den Thieren nichts anhaben, z. E. das<lb/><hirendition="#i">veneriſche Gift</hi>, das <hirendition="#i">Pockengift</hi> etc., die<lb/>
Thiere hingegen die ihrigen, die nicht<lb/>
auf den Menſchen wirken, z. E. das<lb/><hirendition="#i">Hornviehſeuchengift</hi>, das <hirendition="#i">Rozgift</hi> bey<lb/>
Pferden. Nur eins iſt mir bekannt, was<lb/>
Thieren und Menſchen eigen iſt, das<lb/><hirendition="#i">Wuthgift</hi>. Man nennt ſie auch Anſte-<lb/>
ckungsgifte, <hirendition="#i">Contagien, Miasmen</hi>.</p><lb/><p>Ein ſehr merkwürdiger Unterſchied<lb/>
unter ihnen iſt der, daſs ſich manche nie<lb/>
wieder von neuen, ohne äuſſere Anſte-<lb/>
ckung, erzeugen, wie z. E. das veneri-<lb/>ſche Gift, das Blattergift, das Maſern-<lb/>
gift, das Peſtgift, das Ausſatzgift, an-<lb/>
dere hingegen können immer noch von<lb/>
neuen, ohne Anſteckung, blos durch<lb/>
gewiſſe im thieriſchen Körper entſtehen-<lb/>
de Veränderungen und Verderbniſſe her-<lb/>
vorgebracht werden, z. B. das Kräzgift,<lb/>
das Fäulniſsgift, das Schwindſuchtsgift<lb/>
u. ſ. w. Man hat daher ſchon oft ge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0457]
dere nicht wirken. So hat das Men-
ſchengeſchlecht die ſeinigen, welche
den Thieren nichts anhaben, z. E. das
veneriſche Gift, das Pockengift etc., die
Thiere hingegen die ihrigen, die nicht
auf den Menſchen wirken, z. E. das
Hornviehſeuchengift, das Rozgift bey
Pferden. Nur eins iſt mir bekannt, was
Thieren und Menſchen eigen iſt, das
Wuthgift. Man nennt ſie auch Anſte-
ckungsgifte, Contagien, Miasmen.
Ein ſehr merkwürdiger Unterſchied
unter ihnen iſt der, daſs ſich manche nie
wieder von neuen, ohne äuſſere Anſte-
ckung, erzeugen, wie z. E. das veneri-
ſche Gift, das Blattergift, das Maſern-
gift, das Peſtgift, das Ausſatzgift, an-
dere hingegen können immer noch von
neuen, ohne Anſteckung, blos durch
gewiſſe im thieriſchen Körper entſtehen-
de Veränderungen und Verderbniſſe her-
vorgebracht werden, z. B. das Kräzgift,
das Fäulniſsgift, das Schwindſuchtsgift
u. ſ. w. Man hat daher ſchon oft ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/457>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.