Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

der Fleischnahrung (durch die Bearbei-
tung eines lebenden thierischen Körpers
uns schon verähnlicht zu seyn und leich-
ter den Karacter unsrer Natur aufzuneh-
men), sie ist mit einem Worte ganz auf
die Beschaffenheit des kindlichen Kör-
pers berechnet.

Der kindliche Körper lebt nehmlich
weit schneller, als der erwachsene
Mensch, und wechselt die Bestandtheile
öftrer, überdiess braucht er die Nah-
rung nicht blos zur Erhaltung sondern
auch zum beständigen Wachsthum, wel-
ches im ganzen Leben nicht so schnell
geschieht, als in dem ersten Jahre, er be-
darf folglich viel und concentrirte Nah-
rung; aber er hat schwache Verdauungs-
kräfte und vermag noch nicht feste oder
seiner Natur nach heterogene (z. E. ve-
getabilische) Nahrung zu verarbeiten
und in seine Natur zu verwandeln; sei-
ne Nahrung muss daher flüssig und schon
animalisirt, d. h. durch ein anderes le-
bendes thierisches Geschöpf ihm vorge-
arbeitet und seiner Natur genähert seyn;

H h

der Fleiſchnahrung (durch die Bearbei-
tung eines lebenden thieriſchen Körpers
uns ſchon verähnlicht zu ſeyn und leich-
ter den Karacter unſrer Natur aufzuneh-
men), ſie iſt mit einem Worte ganz auf
die Beſchaffenheit des kindlichen Kör-
pers berechnet.

Der kindliche Körper lebt nehmlich
weit ſchneller, als der erwachſene
Menſch, und wechſelt die Beſtandtheile
öftrer, überdieſs braucht er die Nah-
rung nicht blos zur Erhaltung ſondern
auch zum beſtändigen Wachsthum, wel-
ches im ganzen Leben nicht ſo ſchnell
geſchieht, als in dem erſten Jahre, er be-
darf folglich viel und concentrirte Nah-
rung; aber er hat ſchwache Verdauungs-
kräfte und vermag noch nicht feſte oder
ſeiner Natur nach heterogene (z. E. ve-
getabiliſche) Nahrung zu verarbeiten
und in ſeine Natur zu verwandeln; ſei-
ne Nahrung muſs daher flüſſig und ſchon
animaliſirt, d. h. durch ein anderes le-
bendes thieriſches Geſchöpf ihm vorge-
arbeitet und ſeiner Natur genähert ſeyn;

H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0509" n="481"/>
der Flei&#x017F;chnahrung (durch die Bearbei-<lb/>
tung eines lebenden thieri&#x017F;chen Körpers<lb/>
uns &#x017F;chon verähnlicht zu &#x017F;eyn und leich-<lb/>
ter den Karacter un&#x017F;rer Natur aufzuneh-<lb/>
men), &#x017F;ie i&#x017F;t mit einem Worte ganz auf<lb/>
die Be&#x017F;chaffenheit des kindlichen Kör-<lb/>
pers berechnet.</p><lb/>
            <p>Der kindliche Körper lebt nehmlich<lb/>
weit &#x017F;chneller, als der erwach&#x017F;ene<lb/>
Men&#x017F;ch, und wech&#x017F;elt die Be&#x017F;tandtheile<lb/>
öftrer, überdie&#x017F;s braucht er die Nah-<lb/>
rung nicht blos zur Erhaltung &#x017F;ondern<lb/>
auch zum be&#x017F;tändigen Wachsthum, wel-<lb/>
ches im ganzen Leben nicht &#x017F;o &#x017F;chnell<lb/>
ge&#x017F;chieht, als in dem er&#x017F;ten Jahre, er be-<lb/>
darf folglich viel und concentrirte Nah-<lb/>
rung; aber er hat &#x017F;chwache Verdauungs-<lb/>
kräfte und vermag noch nicht fe&#x017F;te oder<lb/>
&#x017F;einer Natur nach heterogene (z. E. ve-<lb/>
getabili&#x017F;che) Nahrung zu verarbeiten<lb/>
und in &#x017F;eine Natur zu verwandeln; &#x017F;ei-<lb/>
ne Nahrung mu&#x017F;s daher flü&#x017F;&#x017F;ig und &#x017F;chon<lb/>
animali&#x017F;irt, d. h. durch ein anderes le-<lb/>
bendes thieri&#x017F;ches Ge&#x017F;chöpf ihm vorge-<lb/>
arbeitet und &#x017F;einer Natur genähert &#x017F;eyn;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0509] der Fleiſchnahrung (durch die Bearbei- tung eines lebenden thieriſchen Körpers uns ſchon verähnlicht zu ſeyn und leich- ter den Karacter unſrer Natur aufzuneh- men), ſie iſt mit einem Worte ganz auf die Beſchaffenheit des kindlichen Kör- pers berechnet. Der kindliche Körper lebt nehmlich weit ſchneller, als der erwachſene Menſch, und wechſelt die Beſtandtheile öftrer, überdieſs braucht er die Nah- rung nicht blos zur Erhaltung ſondern auch zum beſtändigen Wachsthum, wel- ches im ganzen Leben nicht ſo ſchnell geſchieht, als in dem erſten Jahre, er be- darf folglich viel und concentrirte Nah- rung; aber er hat ſchwache Verdauungs- kräfte und vermag noch nicht feſte oder ſeiner Natur nach heterogene (z. E. ve- getabiliſche) Nahrung zu verarbeiten und in ſeine Natur zu verwandeln; ſei- ne Nahrung muſs daher flüſſig und ſchon animaliſirt, d. h. durch ein anderes le- bendes thieriſches Geſchöpf ihm vorge- arbeitet und ſeiner Natur genähert ſeyn; H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/509
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/509>, abgerufen am 01.06.2024.