Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

die Kinder von Anfang an zu gewöhnen,
auf Matrazen von Pferdehaaren, Spreu
oder Moos zu schlafen. Sie nehmen nie
eine zu grosse Wärme an, haben mehr
Elastizität und verhüten eine zu grosse
Weichlichkeit, nöthigen auch das Kind
(weil sie nicht nachgeben) gerade ausge-
streckt zu liegen, wodurch sie das Ver-
wachsen verhüten, und sichern für
dem zu frühzeitigen Erwachen des Ge-
schlechtstriebs.

VI. Die Kleidung sey weit, nir-
gends drückend, von keinem zu war-
men und die Ausdünstung zurückhalten-
den Material, (z. E. Pelz), sondern von
einem, was man oft erneuern oder wa-
schen kann, am besten baumwollne, im
strengen Winter leichte wollne Zeuge.
Man entferne alle festen Binden, steife
Schnürleiber, enge Schuhe u. dgl., sie
können den Grund zu Krankheiten le-
gen, die in der Folge das Leben verkür-
zen. Der Kopf muss von der vierten
bis achten Woche an (diess bestimmt

die Kinder von Anfang an zu gewöhnen,
auf Matrazen von Pferdehaaren, Spreu
oder Moos zu ſchlafen. Sie nehmen nie
eine zu groſse Wärme an, haben mehr
Elaſtizität und verhüten eine zu groſse
Weichlichkeit, nöthigen auch das Kind
(weil ſie nicht nachgeben) gerade ausge-
ſtreckt zu liegen, wodurch ſie das Ver-
wachſen verhüten, und ſichern für
dem zu frühzeitigen Erwachen des Ge-
ſchlechtstriebs.

VI. Die Kleidung ſey weit, nir-
gends drückend, von keinem zu war-
men und die Ausdünſtung zurückhalten-
den Material, (z. E. Pelz), ſondern von
einem, was man oft erneuern oder wa-
ſchen kann, am beſten baumwollne, im
ſtrengen Winter leichte wollne Zeuge.
Man entferne alle feſten Binden, ſteife
Schnürleiber, enge Schuhe u. dgl., ſie
können den Grund zu Krankheiten le-
gen, die in der Folge das Leben verkür-
zen. Der Kopf muſs von der vierten
bis achten Woche an (dieſs beſtimmt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="495"/>
die Kinder von Anfang an zu gewöhnen,<lb/>
auf Matrazen von Pferdehaaren, Spreu<lb/>
oder Moos zu &#x017F;chlafen. Sie nehmen nie<lb/>
eine zu gro&#x017F;se Wärme an, haben mehr<lb/>
Ela&#x017F;tizität und verhüten eine zu gro&#x017F;se<lb/>
Weichlichkeit, nöthigen auch das Kind<lb/>
(weil &#x017F;ie nicht nachgeben) gerade ausge-<lb/>
&#x017F;treckt zu liegen, wodurch &#x017F;ie das Ver-<lb/>
wach&#x017F;en verhüten, und &#x017F;ichern für<lb/>
dem zu frühzeitigen Erwachen des Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtstriebs.</p><lb/>
            <p>VI. Die Kleidung &#x017F;ey weit, nir-<lb/>
gends drückend, von keinem zu war-<lb/>
men und die Ausdün&#x017F;tung zurückhalten-<lb/>
den Material, (z. E. Pelz), &#x017F;ondern von<lb/>
einem, was man oft erneuern oder wa-<lb/>
&#x017F;chen kann, am be&#x017F;ten baumwollne, im<lb/>
&#x017F;trengen Winter leichte wollne Zeuge.<lb/>
Man entferne alle fe&#x017F;ten Binden, &#x017F;teife<lb/>
Schnürleiber, enge Schuhe u. dgl., &#x017F;ie<lb/>
können den Grund zu Krankheiten le-<lb/>
gen, die in der Folge das Leben verkür-<lb/>
zen. Der Kopf mu&#x017F;s von der vierten<lb/>
bis achten Woche an (die&#x017F;s be&#x017F;timmt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0523] die Kinder von Anfang an zu gewöhnen, auf Matrazen von Pferdehaaren, Spreu oder Moos zu ſchlafen. Sie nehmen nie eine zu groſse Wärme an, haben mehr Elaſtizität und verhüten eine zu groſse Weichlichkeit, nöthigen auch das Kind (weil ſie nicht nachgeben) gerade ausge- ſtreckt zu liegen, wodurch ſie das Ver- wachſen verhüten, und ſichern für dem zu frühzeitigen Erwachen des Ge- ſchlechtstriebs. VI. Die Kleidung ſey weit, nir- gends drückend, von keinem zu war- men und die Ausdünſtung zurückhalten- den Material, (z. E. Pelz), ſondern von einem, was man oft erneuern oder wa- ſchen kann, am beſten baumwollne, im ſtrengen Winter leichte wollne Zeuge. Man entferne alle feſten Binden, ſteife Schnürleiber, enge Schuhe u. dgl., ſie können den Grund zu Krankheiten le- gen, die in der Folge das Leben verkür- zen. Der Kopf muſs von der vierten bis achten Woche an (dieſs beſtimmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/523
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/523>, abgerufen am 17.06.2024.