thigt man da schon Kinder zum Stuben- sitzen und Lernen, so entzieht man ih- rem Körper den edelsten Theil der Kräf- te, der nun zum Denkgeschäft consu- mirt wird, und es entsteht unausbleib- lich Zurückbleiben im Wachsthum, un- vollkommne Ausbildung der Glieder, Schwäche der Muskulartheile, schlechte Verdauung, schlechte Säfte, Skrofeln, ein Uebergewicht des Nervensystems in der ganzen Maschine, welches Zeitle- bens durch Nervenübel, Hypochondrie u. dgl. lästig wird. Doch kommt hier- bey auch viel auf die Verschiedenheit des Subjects und seine grössere oder ge- ringere Geisteslebhaftigkeit an, aber ich bitte sehr, gerade das Gegentheil von dem zu thun, was man gewöhnlich thut. Ist das Kind sehr frühzeitig zum Denken und Lernen aufgelegt, so sollte man, an- statt ein solches, wie gewöhnlich, desto mehr anzustrengen, es vielmehr später zum Lernen anhalten, denn jene früh- zeitige Reife ist mehrentheils schon Krankheit, wenigstens ein unnatürlicher
thigt man da ſchon Kinder zum Stuben- ſitzen und Lernen, ſo entzieht man ih- rem Körper den edelſten Theil der Kräf- te, der nun zum Denkgeſchäft conſu- mirt wird, und es entſteht unausbleib- lich Zurückbleiben im Wachsthum, un- vollkommne Ausbildung der Glieder, Schwäche der Muskulartheile, ſchlechte Verdauung, ſchlechte Säfte, Skrofeln, ein Uebergewicht des Nervenſyſtems in der ganzen Maſchine, welches Zeitle- bens durch Nervenübel, Hypochondrie u. dgl. läſtig wird. Doch kommt hier- bey auch viel auf die Verſchiedenheit des Subjects und ſeine gröſsere oder ge- ringere Geiſteslebhaftigkeit an, aber ich bitte ſehr, gerade das Gegentheil von dem zu thun, was man gewöhnlich thut. Iſt das Kind ſehr frühzeitig zum Denken und Lernen aufgelegt, ſo ſollte man, an- ſtatt ein ſolches, wie gewöhnlich, deſto mehr anzuſtrengen, es vielmehr ſpäter zum Lernen anhalten, denn jene früh- zeitige Reife iſt mehrentheils ſchon Krankheit, wenigſtens ein unnatürlicher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0528"n="500"/>
thigt man da ſchon Kinder zum Stuben-<lb/>ſitzen und Lernen, ſo entzieht man ih-<lb/>
rem Körper den edelſten Theil der Kräf-<lb/>
te, der nun zum Denkgeſchäft conſu-<lb/>
mirt wird, und es entſteht unausbleib-<lb/>
lich Zurückbleiben im Wachsthum, un-<lb/>
vollkommne Ausbildung der Glieder,<lb/>
Schwäche der Muskulartheile, ſchlechte<lb/>
Verdauung, ſchlechte Säfte, Skrofeln,<lb/>
ein Uebergewicht des Nervenſyſtems in<lb/>
der ganzen Maſchine, welches Zeitle-<lb/>
bens durch Nervenübel, Hypochondrie<lb/>
u. dgl. läſtig wird. Doch kommt hier-<lb/>
bey auch viel auf die Verſchiedenheit<lb/>
des Subjects und ſeine gröſsere oder ge-<lb/>
ringere Geiſteslebhaftigkeit an, aber ich<lb/>
bitte ſehr, gerade das Gegentheil von<lb/>
dem zu thun, was man gewöhnlich thut.<lb/>
Iſt das Kind ſehr frühzeitig zum Denken<lb/>
und Lernen aufgelegt, ſo ſollte man, an-<lb/>ſtatt ein ſolches, wie gewöhnlich, deſto<lb/>
mehr anzuſtrengen, es vielmehr ſpäter<lb/>
zum Lernen anhalten, denn jene früh-<lb/>
zeitige Reife iſt mehrentheils ſchon<lb/>
Krankheit, wenigſtens ein unnatürlicher<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[500/0528]
thigt man da ſchon Kinder zum Stuben-
ſitzen und Lernen, ſo entzieht man ih-
rem Körper den edelſten Theil der Kräf-
te, der nun zum Denkgeſchäft conſu-
mirt wird, und es entſteht unausbleib-
lich Zurückbleiben im Wachsthum, un-
vollkommne Ausbildung der Glieder,
Schwäche der Muskulartheile, ſchlechte
Verdauung, ſchlechte Säfte, Skrofeln,
ein Uebergewicht des Nervenſyſtems in
der ganzen Maſchine, welches Zeitle-
bens durch Nervenübel, Hypochondrie
u. dgl. läſtig wird. Doch kommt hier-
bey auch viel auf die Verſchiedenheit
des Subjects und ſeine gröſsere oder ge-
ringere Geiſteslebhaftigkeit an, aber ich
bitte ſehr, gerade das Gegentheil von
dem zu thun, was man gewöhnlich thut.
Iſt das Kind ſehr frühzeitig zum Denken
und Lernen aufgelegt, ſo ſollte man, an-
ſtatt ein ſolches, wie gewöhnlich, deſto
mehr anzuſtrengen, es vielmehr ſpäter
zum Lernen anhalten, denn jene früh-
zeitige Reife iſt mehrentheils ſchon
Krankheit, wenigſtens ein unnatürlicher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/528>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.