Es war eine Zeit, wo man in Frank- reich den Werth des Bluts so wenig zu kennen schien, dass man König Ludwig XIII. in den lezten 10 Monaten seines Lebens 47mal zur Ader liess, und ihm noch überdiess 215 Purganzen und 210 Lavements gab, und gerade da suchte man durch einen ganz entgegengesezten Prozess, durch Einfüllung eines frischen jungen Bluts in die Adern, das Leben der Menschen zu verjüngen, zu verlän- gern, und incurable Krankheiten zu hei- len. Man nannte diess Transfusion, und die Methode war diese, dass man zwey Blutadern öfnete, und vermittelst eines Röhrgens das Blut aus der Pulsader ei- nes andern lebenden Geschöpfs in die eine leitete, während man durch die an- dre Aderöffnung das alte Blut auslaufen liess. Man hatte in England einige glückliche Versuche an Thieren gemacht, und wirklich einigen alten lahmen und tauben Geschöpfen, Schafen, Kälbern und Pferden, durch die Anfüllung mit dem Blute eines jungen Thiers, Gehör,
Es war eine Zeit, wo man in Frank- reich den Werth des Bluts ſo wenig zu kennen ſchien, daſs man König Ludwig XIII. in den lezten 10 Monaten ſeines Lebens 47mal zur Ader lieſs, und ihm noch überdieſs 215 Purganzen und 210 Lavements gab, und gerade da ſuchte man durch einen ganz entgegengeſezten Prozeſs, durch Einfüllung eines friſchen jungen Bluts in die Adern, das Leben der Menſchen zu verjüngen, zu verlän- gern, und incurable Krankheiten zu hei- len. Man nannte dieſs Transfuſion, und die Methode war dieſe, daſs man zwey Blutadern öfnete, und vermittelſt eines Röhrgens das Blut aus der Pulsader ei- nes andern lebenden Geſchöpfs in die eine leitete, während man durch die an- dre Aderöffnung das alte Blut auslaufen lieſs. Man hatte in England einige glückliche Verſuche an Thieren gemacht, und wirklich einigen alten lahmen und tauben Geſchöpfen, Schafen, Kälbern und Pferden, durch die Anfüllung mit dem Blute eines jungen Thiers, Gehör,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0057"n="29"/><p>Es war eine Zeit, wo man in Frank-<lb/>
reich den Werth des Bluts ſo wenig zu<lb/>
kennen ſchien, daſs man König Ludwig<lb/>
XIII. in den lezten 10 Monaten ſeines<lb/>
Lebens 47mal zur Ader lieſs, und ihm<lb/>
noch überdieſs 215 Purganzen und 210<lb/>
Lavements gab, und gerade da ſuchte<lb/>
man durch einen ganz entgegengeſezten<lb/>
Prozeſs, durch Einfüllung eines friſchen<lb/>
jungen Bluts in die Adern, das Leben<lb/>
der Menſchen zu verjüngen, zu verlän-<lb/>
gern, und incurable Krankheiten zu hei-<lb/>
len. Man nannte dieſs <hirendition="#i">Transfuſion</hi>, und<lb/>
die Methode war dieſe, daſs man zwey<lb/>
Blutadern öfnete, und vermittelſt eines<lb/>
Röhrgens das Blut aus der Pulsader ei-<lb/>
nes andern lebenden Geſchöpfs in die<lb/>
eine leitete, während man durch die an-<lb/>
dre Aderöffnung das alte Blut auslaufen<lb/>
lieſs. Man hatte in England einige<lb/>
glückliche Verſuche an Thieren gemacht,<lb/>
und wirklich einigen alten lahmen und<lb/>
tauben Geſchöpfen, Schafen, Kälbern<lb/>
und Pferden, durch die Anfüllung mit<lb/>
dem Blute eines jungen Thiers, Gehör,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0057]
Es war eine Zeit, wo man in Frank-
reich den Werth des Bluts ſo wenig zu
kennen ſchien, daſs man König Ludwig
XIII. in den lezten 10 Monaten ſeines
Lebens 47mal zur Ader lieſs, und ihm
noch überdieſs 215 Purganzen und 210
Lavements gab, und gerade da ſuchte
man durch einen ganz entgegengeſezten
Prozeſs, durch Einfüllung eines friſchen
jungen Bluts in die Adern, das Leben
der Menſchen zu verjüngen, zu verlän-
gern, und incurable Krankheiten zu hei-
len. Man nannte dieſs Transfuſion, und
die Methode war dieſe, daſs man zwey
Blutadern öfnete, und vermittelſt eines
Röhrgens das Blut aus der Pulsader ei-
nes andern lebenden Geſchöpfs in die
eine leitete, während man durch die an-
dre Aderöffnung das alte Blut auslaufen
lieſs. Man hatte in England einige
glückliche Verſuche an Thieren gemacht,
und wirklich einigen alten lahmen und
tauben Geſchöpfen, Schafen, Kälbern
und Pferden, durch die Anfüllung mit
dem Blute eines jungen Thiers, Gehör,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/57>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.