Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

den Luft, einfacher und frugaler Kost,
tägliche starke Bewegung im Freyen,
eine bestimmte Ordnung in allen Le-
bensgeschäften, der schöne Blick in die
reine Natur, und die Stimmung von
innrer Ruhe, Heiterkeit und Frohsinn,
die sich dadurch über unsern Geist ver-
breitet, -- welche Quellen von Lebens-
restauration! Dazu kommt noch, dass
das Landleben ganz vorzüglich dem Ge-
müthe denjenigen Ton zu geben vermag,
welcher dem Leidenschaftlichen, Ueber-
spannten und Excentrischen entgegen
ist, um so mehr, da es uns auch dem
Gewühl, den Frictionen und Korruptio-
nen der Städte entzieht, die jenen Lei-
denschaften Nahrung geben könnten. Es
erhält folglich von innen und von aussen
Gemüthsruhe und Gleichmuth, der so
sehr Lebenserhaltend ist; es giebt zwar
Freuden, Hofnungen, Genüsse in Menge,
aber alle ohne Heftigkeit, ohne Leiden-
schaft, temperirt durch den sanften Ton
der Natur. -- Kein Wunder folglich,
dass uns die Erfarung die Beyspiele des

den Luft, einfacher und frugaler Koſt,
tägliche ſtarke Bewegung im Freyen,
eine beſtimmte Ordnung in allen Le-
bensgeſchäften, der ſchöne Blick in die
reine Natur, und die Stimmung von
innrer Ruhe, Heiterkeit und Frohſinn,
die ſich dadurch über unſern Geiſt ver-
breitet, — welche Quellen von Lebens-
reſtauration! Dazu kommt noch, daſs
das Landleben ganz vorzüglich dem Ge-
müthe denjenigen Ton zu geben vermag,
welcher dem Leidenſchaftlichen, Ueber-
ſpannten und Excentriſchen entgegen
iſt, um ſo mehr, da es uns auch dem
Gewühl, den Frictionen und Korruptio-
nen der Städte entzieht, die jenen Lei-
denſchaften Nahrung geben könnten. Es
erhält folglich von innen und von auſſen
Gemüthsruhe und Gleichmuth, der ſo
ſehr Lebenserhaltend iſt; es giebt zwar
Freuden, Hofnungen, Genüſſe in Menge,
aber alle ohne Heftigkeit, ohne Leiden-
ſchaft, temperirt durch den ſanften Ton
der Natur. — Kein Wunder folglich,
daſs uns die Erfarung die Beyſpiele des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0598" n="570"/>
den Luft, einfacher und frugaler Ko&#x017F;t,<lb/>
tägliche &#x017F;tarke Bewegung im Freyen,<lb/>
eine be&#x017F;timmte Ordnung in allen Le-<lb/>
bensge&#x017F;chäften, der &#x017F;chöne Blick in die<lb/>
reine Natur, und die Stimmung von<lb/>
innrer Ruhe, Heiterkeit und Froh&#x017F;inn,<lb/>
die &#x017F;ich dadurch über un&#x017F;ern Gei&#x017F;t ver-<lb/>
breitet, &#x2014; welche Quellen von Lebens-<lb/>
re&#x017F;tauration! Dazu kommt noch, da&#x017F;s<lb/>
das Landleben ganz vorzüglich dem Ge-<lb/>
müthe denjenigen Ton zu geben vermag,<lb/>
welcher dem Leiden&#x017F;chaftlichen, Ueber-<lb/>
&#x017F;pannten und Excentri&#x017F;chen entgegen<lb/>
i&#x017F;t, um &#x017F;o mehr, da es uns auch dem<lb/>
Gewühl, den Frictionen und Korruptio-<lb/>
nen der Städte entzieht, die jenen Lei-<lb/>
den&#x017F;chaften Nahrung geben könnten. Es<lb/>
erhält folglich von innen und von au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gemüthsruhe und Gleichmuth, der &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr Lebenserhaltend i&#x017F;t; es giebt zwar<lb/>
Freuden, Hofnungen, Genü&#x017F;&#x017F;e in Menge,<lb/>
aber alle ohne Heftigkeit, ohne Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft, temperirt durch den &#x017F;anften Ton<lb/>
der Natur. &#x2014; Kein Wunder folglich,<lb/>
da&#x017F;s uns die Erfarung die Bey&#x017F;piele des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0598] den Luft, einfacher und frugaler Koſt, tägliche ſtarke Bewegung im Freyen, eine beſtimmte Ordnung in allen Le- bensgeſchäften, der ſchöne Blick in die reine Natur, und die Stimmung von innrer Ruhe, Heiterkeit und Frohſinn, die ſich dadurch über unſern Geiſt ver- breitet, — welche Quellen von Lebens- reſtauration! Dazu kommt noch, daſs das Landleben ganz vorzüglich dem Ge- müthe denjenigen Ton zu geben vermag, welcher dem Leidenſchaftlichen, Ueber- ſpannten und Excentriſchen entgegen iſt, um ſo mehr, da es uns auch dem Gewühl, den Frictionen und Korruptio- nen der Städte entzieht, die jenen Lei- denſchaften Nahrung geben könnten. Es erhält folglich von innen und von auſſen Gemüthsruhe und Gleichmuth, der ſo ſehr Lebenserhaltend iſt; es giebt zwar Freuden, Hofnungen, Genüſſe in Menge, aber alle ohne Heftigkeit, ohne Leiden- ſchaft, temperirt durch den ſanften Ton der Natur. — Kein Wunder folglich, daſs uns die Erfarung die Beyſpiele des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/598
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/598>, abgerufen am 28.06.2024.