Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

höchsten Alters nur in dieser Lebens-
weise finden lässt.

Es ist traurig, dass diese Lebensart,
die ursprünglichste und natürlichste des
Menschen, jezt von so vielen gering ge-
schäzt wird, so dass selbst der glückliche
Landmann es kaum erwarten kann, bis
sein Sohn ein studirter Taugenichts ist,
und das Misverhältniss zwischen Städter
und Landmann immer grösser zu wer-
den scheint. Gewiss, es stünde besser
um die Glückseeligkeit der einzelnen In-
dividuen und des Ganzen, wenn sich
ein grosser Theil der jezt gangbaren Fe-
dermesser und Papierscheeren in Sicheln
und Pflugschaare, und der jezt mit
schreibender Handarbeit beschäftigten
Finger in pflügende und ackernde Hände
verwandelte. Es ist ja das erste bey so
vielen auch nur Handarbeit, aber die
leztre ist nüzlicher. Und wenn ich
nicht sehr irre, so werden wir endlich,
auch durch politische Verhältnisse genö-
thigt, wieder dahin zurückkommen.
Der Mensch wird sich der Mutter Natur

höchſten Alters nur in dieſer Lebens-
weiſe finden läſst.

Es iſt traurig, daſs dieſe Lebensart,
die urſprünglichſte und natürlichſte des
Menſchen, jezt von ſo vielen gering ge-
ſchäzt wird, ſo daſs ſelbſt der glückliche
Landmann es kaum erwarten kann, bis
ſein Sohn ein ſtudirter Taugenichts iſt,
und das Misverhältniſs zwiſchen Städter
und Landmann immer gröſser zu wer-
den ſcheint. Gewiſs, es ſtünde beſſer
um die Glückſeeligkeit der einzelnen In-
dividuen und des Ganzen, wenn ſich
ein groſser Theil der jezt gangbaren Fe-
dermeſſer und Papierſcheeren in Sicheln
und Pflugſchaare, und der jezt mit
ſchreibender Handarbeit beſchäftigten
Finger in pflügende und ackernde Hände
verwandelte. Es iſt ja das erſte bey ſo
vielen auch nur Handarbeit, aber die
leztre iſt nüzlicher. Und wenn ich
nicht ſehr irre, ſo werden wir endlich,
auch durch politiſche Verhältniſſe genö-
thigt, wieder dahin zurückkommen.
Der Menſch wird ſich der Mutter Natur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0599" n="571"/>
höch&#x017F;ten Alters nur in die&#x017F;er Lebens-<lb/>
wei&#x017F;e finden lä&#x017F;st.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t traurig, da&#x017F;s die&#x017F;e Lebensart,<lb/>
die ur&#x017F;prünglich&#x017F;te und natürlich&#x017F;te des<lb/>
Men&#x017F;chen, jezt von &#x017F;o vielen gering ge-<lb/>
&#x017F;chäzt wird, &#x017F;o da&#x017F;s &#x017F;elb&#x017F;t der glückliche<lb/>
Landmann es kaum erwarten kann, bis<lb/>
&#x017F;ein Sohn ein &#x017F;tudirter Taugenichts i&#x017F;t,<lb/>
und das Misverhältni&#x017F;s zwi&#x017F;chen Städter<lb/>
und Landmann immer grö&#x017F;ser zu wer-<lb/>
den &#x017F;cheint. Gewi&#x017F;s, es &#x017F;tünde be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
um die Glück&#x017F;eeligkeit der einzelnen In-<lb/>
dividuen und des Ganzen, wenn &#x017F;ich<lb/>
ein gro&#x017F;ser Theil der jezt gangbaren Fe-<lb/>
derme&#x017F;&#x017F;er und Papier&#x017F;cheeren in Sicheln<lb/>
und Pflug&#x017F;chaare, und der jezt mit<lb/>
&#x017F;chreibender Handarbeit be&#x017F;chäftigten<lb/>
Finger in pflügende und ackernde Hände<lb/>
verwandelte. Es i&#x017F;t ja das er&#x017F;te bey &#x017F;o<lb/>
vielen auch nur Handarbeit, aber die<lb/>
leztre i&#x017F;t nüzlicher. Und wenn ich<lb/>
nicht &#x017F;ehr irre, &#x017F;o werden wir endlich,<lb/>
auch durch politi&#x017F;che Verhältni&#x017F;&#x017F;e genö-<lb/>
thigt, wieder dahin zurückkommen.<lb/>
Der Men&#x017F;ch wird &#x017F;ich der Mutter Natur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0599] höchſten Alters nur in dieſer Lebens- weiſe finden läſst. Es iſt traurig, daſs dieſe Lebensart, die urſprünglichſte und natürlichſte des Menſchen, jezt von ſo vielen gering ge- ſchäzt wird, ſo daſs ſelbſt der glückliche Landmann es kaum erwarten kann, bis ſein Sohn ein ſtudirter Taugenichts iſt, und das Misverhältniſs zwiſchen Städter und Landmann immer gröſser zu wer- den ſcheint. Gewiſs, es ſtünde beſſer um die Glückſeeligkeit der einzelnen In- dividuen und des Ganzen, wenn ſich ein groſser Theil der jezt gangbaren Fe- dermeſſer und Papierſcheeren in Sicheln und Pflugſchaare, und der jezt mit ſchreibender Handarbeit beſchäftigten Finger in pflügende und ackernde Hände verwandelte. Es iſt ja das erſte bey ſo vielen auch nur Handarbeit, aber die leztre iſt nüzlicher. Und wenn ich nicht ſehr irre, ſo werden wir endlich, auch durch politiſche Verhältniſſe genö- thigt, wieder dahin zurückkommen. Der Menſch wird ſich der Mutter Natur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/599
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/599>, abgerufen am 28.06.2024.