Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

dass man von Kindheit auf alles gleich-
sam darauf anlegt, die Haut zu versto-
pfen, zu erschlaffen und zu lähmen.
Bey weiten die mehresten Menschen em-
pfinden ausser dem Bade der heiligen
Taufe in ihrem ganzen Leben die Wohl-
that des Badens nicht wieder, die Haut
wird durch den täglichen Schweiss und
Schmuz immer mehr verstopft, durch
warme Bekleidungen, Pelzwerk, Feder-
betten u. s. w. erschlafft und geschwächt,
durch eingeschlossne Luft und sitzendes
Leben gelähmt, und ich glaube ohne alle
Uebertreibung behaupten zu können,
dass bey den meisten Menschen unsrer
Gegenden die Haut zur Hälfte verstopft
und unthätig sey.

Man erlaube mir, hier auf eine In-
consequenz aufmerksam zu machen, die
nur das vor sich hat, dass sie nicht
die einzige der Art im menschlichen Le-
ben ist. Bey Pferden und andern Thie-
ren ist der gemeinste Mann überzeugt,
dass gehörige Hautkultur ganz unent-
behrlich zu ihrem Wohlseyn und Leben

daſs man von Kindheit auf alles gleich-
ſam darauf anlegt, die Haut zu verſto-
pfen, zu erſchlaffen und zu lähmen.
Bey weiten die mehreſten Menſchen em-
pfinden auſſer dem Bade der heiligen
Taufe in ihrem ganzen Leben die Wohl-
that des Badens nicht wieder, die Haut
wird durch den täglichen Schweiſs und
Schmuz immer mehr verſtopft, durch
warme Bekleidungen, Pelzwerk, Feder-
betten u. ſ. w. erſchlafft und geſchwächt,
durch eingeſchloſsne Luft und ſitzendes
Leben gelähmt, und ich glaube ohne alle
Uebertreibung behaupten zu können,
daſs bey den meiſten Menſchen unſrer
Gegenden die Haut zur Hälfte verſtopft
und unthätig ſey.

Man erlaube mir, hier auf eine In-
conſequenz aufmerkſam zu machen, die
nur das vor ſich hat, daſs ſie nicht
die einzige der Art im menſchlichen Le-
ben iſt. Bey Pferden und andern Thie-
ren iſt der gemeinſte Mann überzeugt,
daſs gehörige Hautkultur ganz unent-
behrlich zu ihrem Wohlſeyn und Leben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0618" n="590"/>
da&#x017F;s man von Kindheit auf alles gleich-<lb/>
&#x017F;am darauf anlegt, die Haut zu ver&#x017F;to-<lb/>
pfen, zu er&#x017F;chlaffen und zu lähmen.<lb/>
Bey weiten die mehre&#x017F;ten Men&#x017F;chen em-<lb/>
pfinden au&#x017F;&#x017F;er dem Bade der heiligen<lb/>
Taufe in ihrem ganzen Leben die Wohl-<lb/>
that des Badens nicht wieder, die Haut<lb/>
wird durch den täglichen Schwei&#x017F;s und<lb/>
Schmuz immer mehr ver&#x017F;topft, durch<lb/>
warme Bekleidungen, Pelzwerk, Feder-<lb/>
betten u. &#x017F;. w. er&#x017F;chlafft und ge&#x017F;chwächt,<lb/>
durch einge&#x017F;chlo&#x017F;sne Luft und &#x017F;itzendes<lb/>
Leben gelähmt, und ich glaube ohne alle<lb/>
Uebertreibung behaupten zu können,<lb/>
da&#x017F;s bey den mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen un&#x017F;rer<lb/>
Gegenden die Haut zur Hälfte ver&#x017F;topft<lb/>
und unthätig &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Man erlaube mir, hier auf eine In-<lb/>
con&#x017F;equenz aufmerk&#x017F;am zu machen, die<lb/>
nur das vor &#x017F;ich hat, da&#x017F;s &#x017F;ie nicht<lb/>
die einzige der Art im men&#x017F;chlichen Le-<lb/>
ben i&#x017F;t. Bey Pferden und andern Thie-<lb/>
ren i&#x017F;t der gemein&#x017F;te Mann überzeugt,<lb/>
da&#x017F;s gehörige Hautkultur ganz unent-<lb/>
behrlich zu ihrem Wohl&#x017F;eyn und Leben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0618] daſs man von Kindheit auf alles gleich- ſam darauf anlegt, die Haut zu verſto- pfen, zu erſchlaffen und zu lähmen. Bey weiten die mehreſten Menſchen em- pfinden auſſer dem Bade der heiligen Taufe in ihrem ganzen Leben die Wohl- that des Badens nicht wieder, die Haut wird durch den täglichen Schweiſs und Schmuz immer mehr verſtopft, durch warme Bekleidungen, Pelzwerk, Feder- betten u. ſ. w. erſchlafft und geſchwächt, durch eingeſchloſsne Luft und ſitzendes Leben gelähmt, und ich glaube ohne alle Uebertreibung behaupten zu können, daſs bey den meiſten Menſchen unſrer Gegenden die Haut zur Hälfte verſtopft und unthätig ſey. Man erlaube mir, hier auf eine In- conſequenz aufmerkſam zu machen, die nur das vor ſich hat, daſs ſie nicht die einzige der Art im menſchlichen Le- ben iſt. Bey Pferden und andern Thie- ren iſt der gemeinſte Mann überzeugt, daſs gehörige Hautkultur ganz unent- behrlich zu ihrem Wohlſeyn und Leben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/618
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/618>, abgerufen am 26.06.2024.