diese Aeusserungen zu stark oder zu an- haltend fortgesezt werden, so kann völ- lige Erschöpfung die Folge seyn. Diess zeigt sich schon bey der gewöhnlichen Erfahrung, dass wir durch Anstrengun- gen derselben beym Gehen, Denken u. s. w. müde werden. Noch deutlicher aber zeigt sichs bey den neuern Galuoni- schen Versuchen, wo man nach dem Tode einen noch lebenden Muskel und Nerven durch Metallbelegung reizt. Wiederhohlt man den Reiz oft und stark, so wird die Kraft bald, geschieht es langsamer, so wird sie später erschöpft, und selbst, wenn sie erschöpft scheint, kann man dadurch, dass man einige Zeit die Reizungen unterlässt, neue Ansamm- lung und neue Aeusserungen derselben bewirken. Dadurch entsteht also ein neues Stärkungsmittel, nehmlich die Ruhe, die unterlassne Aeusserung. Da- durch kann sie sich sammlen, und wirk- lich vermehren.
dieſe Aeuſserungen zu ſtark oder zu an- haltend fortgeſezt werden, ſo kann völ- lige Erſchöpfung die Folge ſeyn. Dieſs zeigt ſich ſchon bey der gewöhnlichen Erfahrung, daſs wir durch Anſtrengun- gen derſelben beym Gehen, Denken u. ſ. w. müde werden. Noch deutlicher aber zeigt ſichs bey den neuern Galuoni- ſchen Verſuchen, wo man nach dem Tode einen noch lebenden Muskel und Nerven durch Metallbelegung reizt. Wiederhohlt man den Reiz oft und ſtark, ſo wird die Kraft bald, geſchieht es langſamer, ſo wird ſie ſpäter erſchöpft, und ſelbſt, wenn ſie erſchöpft ſcheint, kann man dadurch, daſs man einige Zeit die Reizungen unterläſst, neue Anſamm- lung und neue Aeuſserungen derſelben bewirken. Dadurch entſteht alſo ein neues Stärkungsmittel, nehmlich die Ruhe, die unterlaſsne Aeuſserung. Da- durch kann ſie ſich ſammlen, und wirk- lich vermehren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="70"/>
dieſe Aeuſserungen zu ſtark oder zu an-<lb/>
haltend fortgeſezt werden, ſo kann völ-<lb/>
lige Erſchöpfung die Folge ſeyn. Dieſs<lb/>
zeigt ſich ſchon bey der gewöhnlichen<lb/>
Erfahrung, daſs wir durch Anſtrengun-<lb/>
gen derſelben beym Gehen, Denken u.<lb/>ſ. w. müde werden. Noch deutlicher<lb/>
aber zeigt ſichs bey den neuern Galuoni-<lb/>ſchen Verſuchen, wo man nach dem<lb/>
Tode einen noch lebenden Muskel und<lb/>
Nerven durch Metallbelegung reizt.<lb/>
Wiederhohlt man den Reiz oft und ſtark,<lb/>ſo wird die Kraft bald, geſchieht es<lb/>
langſamer, ſo wird ſie ſpäter erſchöpft,<lb/>
und ſelbſt, wenn ſie erſchöpft ſcheint,<lb/>
kann man dadurch, daſs man einige Zeit<lb/>
die Reizungen unterläſst, neue Anſamm-<lb/>
lung und neue Aeuſserungen derſelben<lb/>
bewirken. Dadurch entſteht alſo ein<lb/>
neues Stärkungsmittel, nehmlich die<lb/><hirendition="#i">Ruhe</hi>, die unterlaſsne Aeuſserung. Da-<lb/>
durch kann ſie ſich ſammlen, und wirk-<lb/>
lich vermehren.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[70/0098]
dieſe Aeuſserungen zu ſtark oder zu an-
haltend fortgeſezt werden, ſo kann völ-
lige Erſchöpfung die Folge ſeyn. Dieſs
zeigt ſich ſchon bey der gewöhnlichen
Erfahrung, daſs wir durch Anſtrengun-
gen derſelben beym Gehen, Denken u.
ſ. w. müde werden. Noch deutlicher
aber zeigt ſichs bey den neuern Galuoni-
ſchen Verſuchen, wo man nach dem
Tode einen noch lebenden Muskel und
Nerven durch Metallbelegung reizt.
Wiederhohlt man den Reiz oft und ſtark,
ſo wird die Kraft bald, geſchieht es
langſamer, ſo wird ſie ſpäter erſchöpft,
und ſelbſt, wenn ſie erſchöpft ſcheint,
kann man dadurch, daſs man einige Zeit
die Reizungen unterläſst, neue Anſamm-
lung und neue Aeuſserungen derſelben
bewirken. Dadurch entſteht alſo ein
neues Stärkungsmittel, nehmlich die
Ruhe, die unterlaſsne Aeuſserung. Da-
durch kann ſie ſich ſammlen, und wirk-
lich vermehren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/98>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.