Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

die Zahl 3 vorhersehend oder die eines vielfachen von 3, wogegen
bei den Dicotyledonen die mannigfaltigsten Zahlenverhältnisse
statt finden. - Merkwürdig für unsere Ernährung ist die erstere
dieser Pflanzengruppen, denn dahin gehören die Gräser mit den Ce-
realien, die unter den Tropen zum baumartigen Pysang werden,
ferner die Palmen, unter diesen die Sagopalme, der Reis u. s. w.

Der Grundsatz, daß die Natur von dem Einfachen zum Zusammenge-
setzten in ihren Erzeugnissen übergeht, findet demnach seine Anwendung,
und gilt von den Thieren ohne Bedenken. Die Petrefacten aus den
niedrigsten Thierklassen
finden sich in den ältesten Gebirgsarten; wir
finden hier ein- und mehr-kammerige Schnecken von mannigfaltiger Art,
zum Theil von bedeutender Größe, unter den Ammoniten von mi-
croscopischer Kleinheit bis zu einer Größe, wie sie keine lebende
Schnecke mehr erreicht. Es kommen Ammonshörner vor von einem
Durchmesser von 2 bis 3 Fuß. Die geraden Schnecken mit Scheidewän-
den heissen Orthoceratiten. Ihnen nähern sich die Hippuriten, deren
Scheidewände weniger regelmässig stehen. Aber eine höchst sonderbare
Form bieten die Belemniten dar, wie sie durchaus nicht mehr unter
den lebenden vorkommen. Ein kegelförmiger Körper hat eine Höhlung,
worin sich eine vielkammerige Schnecke befindet. Das Thier lebt in der
vordern Kammer und die hintern sind leer; doch ist zuweilen erstere
so klein, daß das Thier sich großentheils ausserhalb befindet, und
die Schale zum Theil umgiebt, eine Bemerkung, die Peron zuerst
an Nautilus Spirula im indischen Meere gemacht hat. Dasselbe
scheint auch der Fall mit den Belemniten gewesen zu sein. Das Thier
lag ausserhalb der Schaale, und umschloß sie zum Theil.

die Zahl 3 vorhersehend oder die eines vielfachen von 3, wogegen
bei den Dicotyledonen die mannigfaltigsten Zahlenverhältnisse
statt finden. – Merkwürdig für unsere Ernährung ist die erstere
dieser Pflanzengruppen, denn dahin gehören die Gräser mit den Ce-
realien, die unter den Tropen zum baumartigen Pysang werden,
ferner die Palmen, unter diesen die Sagopalme, der Reis u. s. w.

Der Grundsatz, daß die Natur von dem Einfachen zum Zusam̃enge-
setzten in ihren Erzeugnissen übergeht, findet demnach seine Anwendung,
und gilt von den Thieren ohne Bedenken. Die Petrefacten aus den
niedrigsten Thierklassen
finden sich in den ältesten Gebirgsarten; wir
finden hier ein- und mehr-kam̃erige Schnecken von mannigfaltiger Art,
zum Theil von bedeutender Größe, unter den Ammoniten von mi-
croscopischer Kleinheit bis zu einer Größe, wie sie keine lebende
Schnecke mehr erreicht. Es kom̃en Ammonshörner vor von einem
Durchmesser von 2 bis 3 Fuß. Die geraden Schnecken mit Scheidewän-
den heissen Orthoceratiten. Ihnen nähern sich die Hippuriten, deren
Scheidewände weniger regelmässig stehen. Aber eine höchst sonderbare
Form bieten die Belemniten dar, wie sie durchaus nicht mehr unter
den lebenden vorkommen. Ein kegelförmiger Körper hat eine Höhlung,
worin sich eine vielkam̃erige Schnecke befindet. Das Thier lebt in der
vordern Kammer und die hintern sind leer; doch ist zuweilen erstere
so klein, daß das Thier sich großentheils ausserhalb befindet, und
die Schale zum Theil umgiebt, eine Bemerkung, die Peron zuerst
an Nautilus Spirula im indischen Meere gemacht hat. Dasselbe
scheint auch der Fall mit den Belemniten gewesen zu sein. Das Thier
lag ausserhalb der Schaale, und umschloß sie zum Theil.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="5">
        <p><pb facs="#f0044" n="40"/>
die Zahl 3 vorhersehend oder die eines vielfachen von 3, wogegen<lb/>
bei den Dicotyledonen die mannigfaltigsten Zahlenverhältnisse<lb/>
statt finden. &#x2013; Merkwürdig für unsere Ernährung<note resp="#BF" type="editorial">In <bibl>[N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] (Ms. Germ. qu. 2124), Bl. 19v.</bibl>: Erwähnung. Online verfügbar: <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/42">Deutsches Textarchiv</ref>.</note> ist die erstere<lb/>
dieser Pflanzengruppen, denn dahin gehören die Gräser mit den Ce-<lb/>
realien, die unter den Tropen zum baumartigen Pysang werden,<lb/>
ferner die Palmen, unter diesen die Sagopalme, der Reis u. s. w.</p><lb/>
        <p>Der Grundsatz, daß die Natur von dem Einfachen zum Zusam&#x0303;enge-<lb/>
setzten in ihren Erzeugnissen übergeht, findet demnach seine Anwendung,<lb/><choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> gilt von den Thieren ohne Bedenken. Die <hi rendition="#u">Petrefacten aus den<lb/>
niedrigsten Thierklassen</hi> finden sich in den ältesten Gebirgsarten; wir<lb/>
finden hier ein- <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> mehr-kam&#x0303;erige <hi rendition="#u">Schnecken</hi> von mannigfaltiger Art,<lb/>
zum Theil von bedeutender Größe, unter den Ammoniten von mi-<lb/>
croscopischer Kleinheit bis zu einer Größe, wie sie keine lebende<lb/>
Schnecke mehr erreicht. Es kom&#x0303;en Ammonshörner vor von einem<lb/>
Durchmesser von 2 bis 3 Fuß. Die geraden Schnecken mit Scheidewän-<lb/>
den heissen <hi rendition="#aq">Orthoceratiten</hi>. Ihnen nähern sich die <hi rendition="#aq">Hippuriten</hi>, deren<lb/>
Scheidewände weniger regelmässig stehen. Aber eine höchst sonderbare<lb/>
Form bieten die <hi rendition="#aq">Belemniten</hi> dar, wie sie durchaus nicht mehr unter<lb/>
den lebenden vorkommen. Ein kegelförmiger Körper hat eine Höhlung,<lb/>
worin sich eine vielkam&#x0303;erige Schnecke befindet. Das Thier lebt in der<lb/>
vordern Kammer <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> die hintern sind leer; doch ist zuweilen erstere<lb/>
so klein, daß das Thier sich großentheils ausserhalb befindet, <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice><lb/>
die Schale zum Theil umgiebt, eine Bemerkung, die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118936530 http://d-nb.info/gnd/118936530">Peron</persName></hi> zuerst<lb/>
an <hi rendition="#aq">Nautilus Spirula</hi> im indischen Meere gemacht hat. Dasselbe<lb/>
scheint auch der Fall mit den Belemniten gewesen zu sein. Das Thier<lb/>
lag ausserhalb der Schaale, und umschloß sie zum Theil.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0044] die Zahl 3 vorhersehend oder die eines vielfachen von 3, wogegen bei den Dicotyledonen die mannigfaltigsten Zahlenverhältnisse statt finden. – Merkwürdig für unsere Ernährung ist die erstere dieser Pflanzengruppen, denn dahin gehören die Gräser mit den Ce- realien, die unter den Tropen zum baumartigen Pysang werden, ferner die Palmen, unter diesen die Sagopalme, der Reis u. s. w. Der Grundsatz, daß die Natur von dem Einfachen zum Zusam̃enge- setzten in ihren Erzeugnissen übergeht, findet demnach seine Anwendung, u gilt von den Thieren ohne Bedenken. Die Petrefacten aus den niedrigsten Thierklassen finden sich in den ältesten Gebirgsarten; wir finden hier ein- u mehr-kam̃erige Schnecken von mannigfaltiger Art, zum Theil von bedeutender Größe, unter den Ammoniten von mi- croscopischer Kleinheit bis zu einer Größe, wie sie keine lebende Schnecke mehr erreicht. Es kom̃en Ammonshörner vor von einem Durchmesser von 2 bis 3 Fuß. Die geraden Schnecken mit Scheidewän- den heissen Orthoceratiten. Ihnen nähern sich die Hippuriten, deren Scheidewände weniger regelmässig stehen. Aber eine höchst sonderbare Form bieten die Belemniten dar, wie sie durchaus nicht mehr unter den lebenden vorkommen. Ein kegelförmiger Körper hat eine Höhlung, worin sich eine vielkam̃erige Schnecke befindet. Das Thier lebt in der vordern Kammer u die hintern sind leer; doch ist zuweilen erstere so klein, daß das Thier sich großentheils ausserhalb befindet, u die Schale zum Theil umgiebt, eine Bemerkung, die Peron zuerst an Nautilus Spirula im indischen Meere gemacht hat. Dasselbe scheint auch der Fall mit den Belemniten gewesen zu sein. Das Thier lag ausserhalb der Schaale, und umschloß sie zum Theil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/44
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/44>, abgerufen am 21.11.2024.