worfen habe.*) Dabei ist noch zu bemerken, daß die allen Heiden von einer konfessionslosen Bildung und Er- ziehung nichts wußten - für solche Kindersprüche war ihr Verstand noch nicht verdunkelt oder verkrüppelt genug - sie kannten nur den wahren Gott nicht und damit das Vorbild eines menschenwürdigen Daseins und Lebens.
Damit aber nicht das ganze Menschengeschlecht in seiner Bildung verwildere, wählte sich Gott das Juden- volk aus, sich ihm zu offenbaren und den Samen für eine bessere Zukunft aufzubewahren. Diesem rief er vom Berge Sinai: "Ihr sollet mir sein ein heilig Volk." Um diesen Zweck zu erreichen, gab er die Gebote, verhieß den Erlöser, sandte von Zeit zu Zeit große Propheten. Aber bei all' diesen Erziehungsmitteln blieben die Juden so sinnlich, wurden oft so schlecht, so verdorben, so gottlos, daß Gott der Herr oft die Ruthe gebrauchte. So seufzten die Aus- erwählten: "Thauet ihr Himmel den Gerechten und die Erde sprosse den Erlöser." Den Gerechten selbst kam es fast unmöglich vor, das Ebenbild Gottes in sich wieder herzustellen; nur die Hoffnung auf den Erlöser ließ sie nicht muthlos werden. Diese Hoffnung ist längst erfüllt: "denn das Wort ist Fleisch geworden, hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit gesehen voll der Gnade und der Wahrheit, die Herrlichkeit des Eingebornen vom Vater."
Das ist nun das Vorbild, auf das ihr hinschauen sollet, wollet ihr nicht bloß Menschen erziehen, welche nur zu oft Scheusale werden, sondern Christen, welche das Ebenbild Gottes in sich tragen. Ob dieser wahre und ewige Sohn Gottes, aus der Jungfrau Menschensohn geworden, wirklich das Vorbild sei, dürfen wir wahrhaft keinen Augenblick bezweifeln. Oder warum ist er ein Kind geworden? Warum ging er mit Maria und Joseph
*)
Glaube und Vernunft S. 55.
worfen habe.*) Dabei ist noch zu bemerken, daß die allen Heiden von einer konfessionslosen Bildung und Er- ziehung nichts wußten – für solche Kindersprüche war ihr Verstand noch nicht verdunkelt oder verkrüppelt genug – sie kannten nur den wahren Gott nicht und damit das Vorbild eines menschenwürdigen Daseins und Lebens.
Damit aber nicht das ganze Menschengeschlecht in seiner Bildung verwildere, wählte sich Gott das Juden- volk aus, sich ihm zu offenbaren und den Samen für eine bessere Zukunft aufzubewahren. Diesem rief er vom Berge Sinai: „Ihr sollet mir sein ein heilig Volk.“ Um diesen Zweck zu erreichen, gab er die Gebote, verhieß den Erlöser, sandte von Zeit zu Zeit große Propheten. Aber bei all' diesen Erziehungsmitteln blieben die Juden so sinnlich, wurden oft so schlecht, so verdorben, so gottlos, daß Gott der Herr oft die Ruthe gebrauchte. So seufzten die Aus- erwählten: „Thauet ihr Himmel den Gerechten und die Erde sprosse den Erlöser.“ Den Gerechten selbst kam es fast unmöglich vor, das Ebenbild Gottes in sich wieder herzustellen; nur die Hoffnung auf den Erlöser ließ sie nicht muthlos werden. Diese Hoffnung ist längst erfüllt: „denn das Wort ist Fleisch geworden, hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit gesehen voll der Gnade und der Wahrheit, die Herrlichkeit des Eingebornen vom Vater.“
Das ist nun das Vorbild, auf das ihr hinschauen sollet, wollet ihr nicht bloß Menschen erziehen, welche nur zu oft Scheusale werden, sondern Christen, welche das Ebenbild Gottes in sich tragen. Ob dieser wahre und ewige Sohn Gottes, aus der Jungfrau Menschensohn geworden, wirklich das Vorbild sei, dürfen wir wahrhaft keinen Augenblick bezweifeln. Oder warum ist er ein Kind geworden? Warum ging er mit Maria und Joseph
*)
Glaube und Vernunft S. 55.
<TEI><text><body><divn="19"><p><pbfacs="#f0191"xml:id="H891_001_1896_pb0179_0001"n="179"/>
worfen habe.<noteplace="foot"n="*)"><p>Glaube und Vernunft S. 55.</p></note> Dabei ist noch zu bemerken, daß die<lb/>
allen Heiden von einer konfessionslosen Bildung und Er-<lb/>
ziehung nichts wußten – für solche Kindersprüche war<lb/>
ihr Verstand noch nicht verdunkelt oder verkrüppelt genug<lb/>– sie kannten nur den wahren Gott nicht und damit<lb/>
das Vorbild eines menschenwürdigen Daseins und Lebens.</p><p>Damit aber nicht das ganze Menschengeschlecht in<lb/>
seiner Bildung verwildere, wählte sich Gott das Juden-<lb/>
volk aus, sich ihm zu offenbaren und den Samen für eine<lb/>
bessere Zukunft aufzubewahren. Diesem rief er vom Berge<lb/>
Sinai: <q>„Ihr sollet mir sein ein heilig Volk.“</q> Um diesen<lb/>
Zweck zu erreichen, gab er die Gebote, verhieß den Erlöser,<lb/>
sandte von Zeit zu Zeit große Propheten. Aber bei all'<lb/>
diesen Erziehungsmitteln blieben die Juden so sinnlich,<lb/>
wurden oft so schlecht, so verdorben, so gottlos, daß Gott<lb/>
der Herr oft die Ruthe gebrauchte. So seufzten die Aus-<lb/>
erwählten: <q>„Thauet ihr Himmel den Gerechten und die<lb/>
Erde sprosse den Erlöser.“</q> Den Gerechten selbst kam es<lb/>
fast unmöglich vor, das Ebenbild Gottes in sich wieder<lb/>
herzustellen; nur die Hoffnung auf den Erlöser ließ sie<lb/>
nicht muthlos werden. Diese Hoffnung ist längst erfüllt:<lb/><q>„denn das Wort ist Fleisch geworden, hat unter uns gewohnt<lb/>
und wir haben seine Herrlichkeit gesehen voll der Gnade<lb/>
und der Wahrheit, die Herrlichkeit des Eingebornen vom<lb/>
Vater.“</q></p><p>Das ist nun das Vorbild, auf das ihr hinschauen<lb/>
sollet, wollet ihr nicht bloß Menschen erziehen, welche<lb/>
nur zu oft Scheusale werden, sondern Christen, welche<lb/>
das Ebenbild Gottes in sich tragen. Ob dieser wahre<lb/>
und ewige Sohn Gottes, aus der Jungfrau Menschensohn<lb/>
geworden, wirklich das Vorbild sei, dürfen wir wahrhaft<lb/>
keinen Augenblick bezweifeln. Oder warum ist er ein<lb/>
Kind geworden? Warum ging er mit Maria und Joseph<lb/></p></div></body></text></TEI>
[179/0191]
worfen habe. *) Dabei ist noch zu bemerken, daß die
allen Heiden von einer konfessionslosen Bildung und Er-
ziehung nichts wußten – für solche Kindersprüche war
ihr Verstand noch nicht verdunkelt oder verkrüppelt genug
– sie kannten nur den wahren Gott nicht und damit
das Vorbild eines menschenwürdigen Daseins und Lebens.
Damit aber nicht das ganze Menschengeschlecht in
seiner Bildung verwildere, wählte sich Gott das Juden-
volk aus, sich ihm zu offenbaren und den Samen für eine
bessere Zukunft aufzubewahren. Diesem rief er vom Berge
Sinai: „Ihr sollet mir sein ein heilig Volk.“ Um diesen
Zweck zu erreichen, gab er die Gebote, verhieß den Erlöser,
sandte von Zeit zu Zeit große Propheten. Aber bei all'
diesen Erziehungsmitteln blieben die Juden so sinnlich,
wurden oft so schlecht, so verdorben, so gottlos, daß Gott
der Herr oft die Ruthe gebrauchte. So seufzten die Aus-
erwählten: „Thauet ihr Himmel den Gerechten und die
Erde sprosse den Erlöser.“ Den Gerechten selbst kam es
fast unmöglich vor, das Ebenbild Gottes in sich wieder
herzustellen; nur die Hoffnung auf den Erlöser ließ sie
nicht muthlos werden. Diese Hoffnung ist längst erfüllt:
„denn das Wort ist Fleisch geworden, hat unter uns gewohnt
und wir haben seine Herrlichkeit gesehen voll der Gnade
und der Wahrheit, die Herrlichkeit des Eingebornen vom
Vater.“
Das ist nun das Vorbild, auf das ihr hinschauen
sollet, wollet ihr nicht bloß Menschen erziehen, welche
nur zu oft Scheusale werden, sondern Christen, welche
das Ebenbild Gottes in sich tragen. Ob dieser wahre
und ewige Sohn Gottes, aus der Jungfrau Menschensohn
geworden, wirklich das Vorbild sei, dürfen wir wahrhaft
keinen Augenblick bezweifeln. Oder warum ist er ein
Kind geworden? Warum ging er mit Maria und Joseph
*) Glaube und Vernunft S. 55.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.