Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

einer Ehehälfte auf so viel Dinge zu schauen hat, so wird
ja die Verehelichung fast unmöglich."
Das nun folgt
nicht hieraus, sondern nur, daß die Mehrzahl in dieser
hochwichtigen Angelegenheit ihres Lebens mit unglaub-
lichem Leichtsinn vorangehen. Und gerade deswegen will
ich beide Theile noch auf andere Punkte aufmerksam
machen.

Die äußern Lebensverhältnisse beider seien so ziem-
lich gleich. Dahin gehört das Vermögen; wenn der
ärmere Theil einen etwas reicheren bekommt, ist das gut
- aber ein zu großer Abstand ist gefährlich; ebenso ist
großer Abstand betreff des Alters regelmäßig vom Bösen.
In beider Beziehung stellt uns der hl. Hieronymus die
junge Wittwe Marzella als Muster hin. Der reiche,
vornehme und alte Cercalis wollte sie heirathen und sie
zur Erbin all seiner Güter einsetzen. Ihrer thörichten
Mutter, welche sie zu dieser Ehe bestürmen wollte, ant-
wortete sie einer Christin würdig: "Wenn ich nicht be-
schlossen hätte, meine Tage in eheloser Keuschheit zu
verleben, so würde ich mir einen Mann suchen und nicht
eine Erbschaft."
Findet diese Heilige heute viele Nach-
ahmer - oder wird auch heute noch wie zur Zeit des
hl. Hieronymus die Ehe vielfach als Krämergeschäft
betrachtet? Daher sollen Personen, welche Geld haben,
auf der Hut sein, ob sie noch jung oder schon älter.
Denn bei dieser Bildung findet das Geld immer mehr
seine feurigen Liebhaber.

Aber hat denn Reichthum und, was ich bald ver-
gessen hätte, Schönheit gar keine Bedeutung? Heirathe
niemals eine Person blos ihres Reichthums, blos ihrer
Schönheit wegen. Wenn Mehrere gleich brav und gottes-
fürchtig sind, magst du dich für die Reichere und Schönere
entscheiden, wie auch Jakob die anmuthige Rachel der
triefäugigen Lia vorzog. Aber höret doch auf die Stimme

einer Ehehälfte auf so viel Dinge zu schauen hat, so wird
ja die Verehelichung fast unmöglich.“
Das nun folgt
nicht hieraus, sondern nur, daß die Mehrzahl in dieser
hochwichtigen Angelegenheit ihres Lebens mit unglaub-
lichem Leichtsinn vorangehen. Und gerade deswegen will
ich beide Theile noch auf andere Punkte aufmerksam
machen.

Die äußern Lebensverhältnisse beider seien so ziem-
lich gleich. Dahin gehört das Vermögen; wenn der
ärmere Theil einen etwas reicheren bekommt, ist das gut
– aber ein zu großer Abstand ist gefährlich; ebenso ist
großer Abstand betreff des Alters regelmäßig vom Bösen.
In beider Beziehung stellt uns der hl. Hieronymus die
junge Wittwe Marzella als Muster hin. Der reiche,
vornehme und alte Cercalis wollte sie heirathen und sie
zur Erbin all seiner Güter einsetzen. Ihrer thörichten
Mutter, welche sie zu dieser Ehe bestürmen wollte, ant-
wortete sie einer Christin würdig: „Wenn ich nicht be-
schlossen hätte, meine Tage in eheloser Keuschheit zu
verleben, so würde ich mir einen Mann suchen und nicht
eine Erbschaft.“
Findet diese Heilige heute viele Nach-
ahmer – oder wird auch heute noch wie zur Zeit des
hl. Hieronymus die Ehe vielfach als Krämergeschäft
betrachtet? Daher sollen Personen, welche Geld haben,
auf der Hut sein, ob sie noch jung oder schon älter.
Denn bei dieser Bildung findet das Geld immer mehr
seine feurigen Liebhaber.

Aber hat denn Reichthum und, was ich bald ver-
gessen hätte, Schönheit gar keine Bedeutung? Heirathe
niemals eine Person blos ihres Reichthums, blos ihrer
Schönheit wegen. Wenn Mehrere gleich brav und gottes-
fürchtig sind, magst du dich für die Reichere und Schönere
entscheiden, wie auch Jakob die anmuthige Rachel der
triefäugigen Lia vorzog. Aber höret doch auf die Stimme

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="36">
        <p><q><pb facs="#f0363" xml:id="H891_001_1896_pb0351_0001" n="351"/>
einer Ehehälfte auf so viel Dinge zu schauen hat, so wird<lb/>
ja die Verehelichung fast unmöglich.&#x201C;</q> Das nun folgt<lb/>
nicht hieraus, sondern nur, daß die Mehrzahl in dieser<lb/>
hochwichtigen Angelegenheit ihres Lebens mit unglaub-<lb/>
lichem Leichtsinn vorangehen. Und gerade deswegen will<lb/>
ich beide Theile noch auf andere Punkte aufmerksam<lb/>
machen.</p>
        <p>Die äußern Lebensverhältnisse beider seien so ziem-<lb/>
lich gleich. Dahin gehört das Vermögen; wenn der<lb/>
ärmere Theil einen etwas reicheren bekommt, ist das gut<lb/>
&#x2013; aber ein zu großer Abstand ist gefährlich; ebenso ist<lb/>
großer Abstand betreff des Alters regelmäßig vom Bösen.<lb/>
In beider Beziehung stellt uns der hl. Hieronymus die<lb/>
junge Wittwe Marzella als Muster hin. Der reiche,<lb/>
vornehme und alte Cercalis wollte sie heirathen und sie<lb/>
zur Erbin all seiner Güter einsetzen. Ihrer thörichten<lb/>
Mutter, welche sie zu dieser Ehe bestürmen wollte, ant-<lb/>
wortete sie einer Christin würdig: <q>&#x201E;Wenn ich nicht be-<lb/>
schlossen hätte, meine Tage in eheloser Keuschheit zu<lb/>
verleben, so würde ich mir einen Mann suchen und nicht<lb/>
eine Erbschaft.&#x201C;</q> Findet diese Heilige heute viele Nach-<lb/>
ahmer &#x2013; oder wird auch heute noch wie zur Zeit des<lb/>
hl. Hieronymus die Ehe vielfach als Krämergeschäft<lb/>
betrachtet? Daher sollen Personen, welche Geld haben,<lb/>
auf der Hut sein, ob sie noch jung oder schon älter.<lb/>
Denn bei dieser Bildung findet das Geld immer mehr<lb/>
seine feurigen Liebhaber.</p>
        <p>Aber hat denn Reichthum und, was ich bald ver-<lb/>
gessen hätte, Schönheit gar keine Bedeutung? Heirathe<lb/>
niemals eine Person blos ihres Reichthums, blos ihrer<lb/>
Schönheit wegen. Wenn Mehrere gleich brav und gottes-<lb/>
fürchtig sind, magst du dich für die Reichere und Schönere<lb/>
entscheiden, wie auch Jakob die anmuthige Rachel der<lb/>
triefäugigen Lia vorzog. Aber höret doch auf die Stimme<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0363] einer Ehehälfte auf so viel Dinge zu schauen hat, so wird ja die Verehelichung fast unmöglich.“ Das nun folgt nicht hieraus, sondern nur, daß die Mehrzahl in dieser hochwichtigen Angelegenheit ihres Lebens mit unglaub- lichem Leichtsinn vorangehen. Und gerade deswegen will ich beide Theile noch auf andere Punkte aufmerksam machen. Die äußern Lebensverhältnisse beider seien so ziem- lich gleich. Dahin gehört das Vermögen; wenn der ärmere Theil einen etwas reicheren bekommt, ist das gut – aber ein zu großer Abstand ist gefährlich; ebenso ist großer Abstand betreff des Alters regelmäßig vom Bösen. In beider Beziehung stellt uns der hl. Hieronymus die junge Wittwe Marzella als Muster hin. Der reiche, vornehme und alte Cercalis wollte sie heirathen und sie zur Erbin all seiner Güter einsetzen. Ihrer thörichten Mutter, welche sie zu dieser Ehe bestürmen wollte, ant- wortete sie einer Christin würdig: „Wenn ich nicht be- schlossen hätte, meine Tage in eheloser Keuschheit zu verleben, so würde ich mir einen Mann suchen und nicht eine Erbschaft.“ Findet diese Heilige heute viele Nach- ahmer – oder wird auch heute noch wie zur Zeit des hl. Hieronymus die Ehe vielfach als Krämergeschäft betrachtet? Daher sollen Personen, welche Geld haben, auf der Hut sein, ob sie noch jung oder schon älter. Denn bei dieser Bildung findet das Geld immer mehr seine feurigen Liebhaber. Aber hat denn Reichthum und, was ich bald ver- gessen hätte, Schönheit gar keine Bedeutung? Heirathe niemals eine Person blos ihres Reichthums, blos ihrer Schönheit wegen. Wenn Mehrere gleich brav und gottes- fürchtig sind, magst du dich für die Reichere und Schönere entscheiden, wie auch Jakob die anmuthige Rachel der triefäugigen Lia vorzog. Aber höret doch auf die Stimme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/363
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/363>, abgerufen am 22.11.2024.