Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Unmöglichkeit sein. Gebet ihr ferner auch Acht, ob nicht
vor der Zeit Einzelne sich in Arbeitslokale einschleichen
oder Abends unter diesem oder jenem Vorwande allein
zurückbleiben? Sind die Säle im Namen der Sittlich-
keit oder der Unschuld für Alle gleichzeitig geöffnet, aber
auch geschlossen?

Oder willst du etwa sagen: Ich betrachte meine
Arbeiter nur als Bürger, ich bin zufrieden, wenn sie ihre
Arbeit gut machen; um alles Andere kümmere ich mich
nicht. Schon gut. Aber wenn diese Bürger einst zur
Hölle fahren in deiner Gesellschaft, wo wird dann der
Christ, der Katholik im Himmel ein Plätzchen finden?
Oder wenn der Katholik verdammt wird, wo wird dann
der Bürger selig werden? Die Neilzeit mag, um das
böse Gewissen zu beschwichtigen, den Menschen von
der Wiege an bis zum Grabe, in der Schule, bei Ein-
gehung der Ehe, bei der Beerdigung nur als Bürger
betrachten und behandeln, um den Christen aber ganz
unbekümmert sein; Gott jedoch weiß von dieser Unter-
scheidung rein nichts - sondern er nimmt die ganze
Person, daß der Bürger mit dem Christ und der Christ
mit dem Bürger ewig verdammt oder ewig selig wird.
Das, das ist die Wahrheit, der wir uns zu unterwerfen
und nach der wir zu leben, zu handeln haben, unbe-
kümmert um das gelehrte Kauderwelsch einer christus-
feindlichen und Gott fernen Zeitströmung.

"Aber denkst du vielleicht, wir können doch nicht
überall sein."
Das verlangt auch Niemand, aber kannst
du nicht brave und zuverlässige Aufseher bestellen, kannst
du oder die Deinen nicht hie und da selbst nachsehen?
Kannst du nicht einzelne Arbeiter über die Ordnung oder
Unordnung befragen? Aber diese decken sich ihre Schande
gegenseitig zu. Das nun wäre allerdings traurig und
die sicherste Straße in die Hölle hinab. Denn, christliche

Unmöglichkeit sein. Gebet ihr ferner auch Acht, ob nicht
vor der Zeit Einzelne sich in Arbeitslokale einschleichen
oder Abends unter diesem oder jenem Vorwande allein
zurückbleiben? Sind die Säle im Namen der Sittlich-
keit oder der Unschuld für Alle gleichzeitig geöffnet, aber
auch geschlossen?

Oder willst du etwa sagen: Ich betrachte meine
Arbeiter nur als Bürger, ich bin zufrieden, wenn sie ihre
Arbeit gut machen; um alles Andere kümmere ich mich
nicht. Schon gut. Aber wenn diese Bürger einst zur
Hölle fahren in deiner Gesellschaft, wo wird dann der
Christ, der Katholik im Himmel ein Plätzchen finden?
Oder wenn der Katholik verdammt wird, wo wird dann
der Bürger selig werden? Die Neilzeit mag, um das
böse Gewissen zu beschwichtigen, den Menschen von
der Wiege an bis zum Grabe, in der Schule, bei Ein-
gehung der Ehe, bei der Beerdigung nur als Bürger
betrachten und behandeln, um den Christen aber ganz
unbekümmert sein; Gott jedoch weiß von dieser Unter-
scheidung rein nichts – sondern er nimmt die ganze
Person, daß der Bürger mit dem Christ und der Christ
mit dem Bürger ewig verdammt oder ewig selig wird.
Das, das ist die Wahrheit, der wir uns zu unterwerfen
und nach der wir zu leben, zu handeln haben, unbe-
kümmert um das gelehrte Kauderwelsch einer christus-
feindlichen und Gott fernen Zeitströmung.

„Aber denkst du vielleicht, wir können doch nicht
überall sein.“
Das verlangt auch Niemand, aber kannst
du nicht brave und zuverlässige Aufseher bestellen, kannst
du oder die Deinen nicht hie und da selbst nachsehen?
Kannst du nicht einzelne Arbeiter über die Ordnung oder
Unordnung befragen? Aber diese decken sich ihre Schande
gegenseitig zu. Das nun wäre allerdings traurig und
die sicherste Straße in die Hölle hinab. Denn, christliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="38">
        <p><pb facs="#f0380" xml:id="H891_001_1896_pb0368_0001" n="368"/>
Unmöglichkeit sein. Gebet ihr ferner auch Acht, ob nicht<lb/>
vor der Zeit Einzelne sich in Arbeitslokale einschleichen<lb/>
oder Abends unter diesem oder jenem Vorwande allein<lb/>
zurückbleiben? Sind die Säle im Namen der Sittlich-<lb/>
keit oder der Unschuld für Alle gleichzeitig geöffnet, aber<lb/>
auch geschlossen?</p>
        <p>Oder willst du etwa sagen: Ich betrachte meine<lb/>
Arbeiter nur als Bürger, ich bin zufrieden, wenn sie ihre<lb/>
Arbeit gut machen; um alles Andere kümmere ich mich<lb/>
nicht. Schon gut. Aber wenn diese Bürger einst zur<lb/>
Hölle fahren in deiner Gesellschaft, wo wird dann der<lb/>
Christ, der Katholik im Himmel ein Plätzchen finden?<lb/>
Oder wenn der Katholik verdammt wird, wo wird dann<lb/>
der Bürger selig werden? Die Neilzeit mag, um das<lb/>
böse Gewissen zu beschwichtigen, den Menschen von<lb/>
der Wiege an bis zum Grabe, in der Schule, bei Ein-<lb/>
gehung der Ehe, bei der Beerdigung nur als Bürger<lb/>
betrachten und behandeln, um den Christen aber ganz<lb/>
unbekümmert sein; Gott jedoch weiß von dieser Unter-<lb/>
scheidung rein nichts &#x2013; sondern er nimmt die ganze<lb/>
Person, daß der Bürger mit dem Christ und der Christ<lb/>
mit dem Bürger ewig verdammt oder ewig selig wird.<lb/>
Das, das ist die Wahrheit, der wir uns zu unterwerfen<lb/>
und nach der wir zu leben, zu handeln haben, unbe-<lb/>
kümmert um das gelehrte Kauderwelsch einer christus-<lb/>
feindlichen und Gott fernen Zeitströmung.</p>
        <p><q>&#x201E;Aber denkst du vielleicht, wir können doch nicht<lb/>
überall sein.&#x201C;</q> Das verlangt auch Niemand, aber kannst<lb/>
du nicht brave und zuverlässige Aufseher bestellen, kannst<lb/>
du oder die Deinen nicht hie und da selbst nachsehen?<lb/>
Kannst du nicht einzelne Arbeiter über die Ordnung oder<lb/>
Unordnung befragen? Aber diese decken sich ihre Schande<lb/>
gegenseitig zu. Das nun wäre allerdings traurig und<lb/>
die sicherste Straße in die Hölle hinab. Denn, christliche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0380] Unmöglichkeit sein. Gebet ihr ferner auch Acht, ob nicht vor der Zeit Einzelne sich in Arbeitslokale einschleichen oder Abends unter diesem oder jenem Vorwande allein zurückbleiben? Sind die Säle im Namen der Sittlich- keit oder der Unschuld für Alle gleichzeitig geöffnet, aber auch geschlossen? Oder willst du etwa sagen: Ich betrachte meine Arbeiter nur als Bürger, ich bin zufrieden, wenn sie ihre Arbeit gut machen; um alles Andere kümmere ich mich nicht. Schon gut. Aber wenn diese Bürger einst zur Hölle fahren in deiner Gesellschaft, wo wird dann der Christ, der Katholik im Himmel ein Plätzchen finden? Oder wenn der Katholik verdammt wird, wo wird dann der Bürger selig werden? Die Neilzeit mag, um das böse Gewissen zu beschwichtigen, den Menschen von der Wiege an bis zum Grabe, in der Schule, bei Ein- gehung der Ehe, bei der Beerdigung nur als Bürger betrachten und behandeln, um den Christen aber ganz unbekümmert sein; Gott jedoch weiß von dieser Unter- scheidung rein nichts – sondern er nimmt die ganze Person, daß der Bürger mit dem Christ und der Christ mit dem Bürger ewig verdammt oder ewig selig wird. Das, das ist die Wahrheit, der wir uns zu unterwerfen und nach der wir zu leben, zu handeln haben, unbe- kümmert um das gelehrte Kauderwelsch einer christus- feindlichen und Gott fernen Zeitströmung. „Aber denkst du vielleicht, wir können doch nicht überall sein.“ Das verlangt auch Niemand, aber kannst du nicht brave und zuverlässige Aufseher bestellen, kannst du oder die Deinen nicht hie und da selbst nachsehen? Kannst du nicht einzelne Arbeiter über die Ordnung oder Unordnung befragen? Aber diese decken sich ihre Schande gegenseitig zu. Das nun wäre allerdings traurig und die sicherste Straße in die Hölle hinab. Denn, christliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/380
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/380>, abgerufen am 18.06.2024.