Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
Theil I. bis Justinian.
a) Inst. II. 23. §. 1. Quod quia justum vi-
debatur et populare erat, paulatim conver-
sum est in assiduam jurisdictionem -- 25.
pr. Cum et Labeo codicillos fecisset, jam
nemini dubium erat, quin codicilli jure
optimo admitterentur.
§. 94.

Man erzählt gewöhnlich noch eine Ein-
richtung die August getroffen haben soll, und
die man für einen äußerst schlauen Kunstgriff
hält, durch welchen er, ohne daß ein Mensch
es gemerkt habe, Gesetzgeber geworden sey.
Das Recht, auf civilistische Anfragen zu ant-
worten, habe von dem Auguste gesucht und
erhalten seyn müssen, und dieser habe es nur
denjenigen ertheilt, deren Meynungen mehr
monarchisch als republicanisch gewesen wären.
Bis unter Hadrian sey diese Nothwendigkeit
eines kaiserlichen Patents, um Jurisconsultus
zu seyn, geblieben. -- Nach Andern schaff-
te August nicht die Privat-Juristen ab,
sondern er machte nur seine patentirten zu un-
trüglichen Orakeln aller Magistrate und aller
Richter. Allein kein gleichzeitiger Geschicht-
schreiber bemerkt diese Veränderung; in den
Fragmenten der elassischen Civilisten wird von
einem responsum nie anders gesprochen, als
man zur Zeit der Republik auch davon hätte
sprechen können; man hat keine Spuhr im

Pri-
Theil I. bis Juſtinian.
a) Inst. II. 23. §. 1. Quod quia juſtum vi-
debatur et populare erat, paulatim conver-
ſum eſt in aſſiduam jurisdictionem — 25.
pr. Cum et Labeo codicillos feciſſet, jam
nemini dubium erat, quin codicilli jure
optimo admitterentur.
§. 94.

Man erzaͤhlt gewoͤhnlich noch eine Ein-
richtung die Auguſt getroffen haben ſoll, und
die man fuͤr einen aͤußerſt ſchlauen Kunſtgriff
haͤlt, durch welchen er, ohne daß ein Menſch
es gemerkt habe, Geſetzgeber geworden ſey.
Das Recht, auf civiliſtiſche Anfragen zu ant-
worten, habe von dem Auguſte geſucht und
erhalten ſeyn muͤſſen, und dieſer habe es nur
denjenigen ertheilt, deren Meynungen mehr
monarchiſch als republicaniſch geweſen waͤren.
Bis unter Hadrian ſey dieſe Nothwendigkeit
eines kaiſerlichen Patents, um Jurisconſultus
zu ſeyn, geblieben. — Nach Andern ſchaff-
te Auguſt nicht die Privat-Juriſten ab,
ſondern er machte nur ſeine patentirten zu un-
truͤglichen Orakeln aller Magiſtrate und aller
Richter. Allein kein gleichzeitiger Geſchicht-
ſchreiber bemerkt dieſe Veraͤnderung; in den
Fragmenten der elaſſiſchen Civiliſten wird von
einem reſponſum nie anders geſprochen, als
man zur Zeit der Republik auch davon haͤtte
ſprechen koͤnnen; man hat keine Spuhr im

Pri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0118" n="106"/>
              <fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/>
              <note place="end" n="a)"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Inst</hi>. II. 23. §. 1. Quod quia ju&#x017F;tum vi-<lb/>
debatur et populare erat, paulatim conver-<lb/>
&#x017F;um e&#x017F;t in a&#x017F;&#x017F;iduam jurisdictionem &#x2014; 25.<lb/>
pr. Cum et Labeo codicillos feci&#x017F;&#x017F;et, jam<lb/>
nemini dubium erat, quin codicilli jure<lb/>
optimo admitterentur.</hi> </note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 94.</head><lb/>
              <p>Man erza&#x0364;hlt gewo&#x0364;hnlich noch eine Ein-<lb/>
richtung die <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;t</hi> getroffen haben &#x017F;oll, und<lb/>
die man fu&#x0364;r einen a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chlauen Kun&#x017F;tgriff<lb/>
ha&#x0364;lt, durch welchen er, ohne daß ein Men&#x017F;ch<lb/>
es gemerkt habe, Ge&#x017F;etzgeber geworden &#x017F;ey.<lb/>
Das Recht, auf civili&#x017F;ti&#x017F;che Anfragen zu ant-<lb/>
worten, habe von dem Augu&#x017F;te ge&#x017F;ucht und<lb/>
erhalten &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;er habe es nur<lb/>
denjenigen ertheilt, deren Meynungen mehr<lb/>
monarchi&#x017F;ch als republicani&#x017F;ch gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren.<lb/>
Bis unter <hi rendition="#fr">Hadrian</hi> &#x017F;ey die&#x017F;e Nothwendigkeit<lb/>
eines kai&#x017F;erlichen Patents, um <hi rendition="#aq">Juriscon&#x017F;ultus</hi><lb/>
zu &#x017F;eyn, geblieben. &#x2014; Nach Andern &#x017F;chaff-<lb/>
te <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;t</hi> nicht die Privat-Juri&#x017F;ten ab,<lb/>
&#x017F;ondern er machte nur &#x017F;eine patentirten zu un-<lb/>
tru&#x0364;glichen Orakeln aller Magi&#x017F;trate und aller<lb/>
Richter. Allein kein gleichzeitiger Ge&#x017F;chicht-<lb/>
&#x017F;chreiber bemerkt die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung; in den<lb/>
Fragmenten der ela&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Civili&#x017F;ten wird von<lb/>
einem <hi rendition="#aq">re&#x017F;pon&#x017F;um</hi> nie anders ge&#x017F;prochen, als<lb/>
man zur Zeit der Republik auch davon ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;prechen ko&#x0364;nnen; man hat keine Spuhr im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pri-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0118] Theil I. bis Juſtinian. a⁾ Inst. II. 23. §. 1. Quod quia juſtum vi- debatur et populare erat, paulatim conver- ſum eſt in aſſiduam jurisdictionem — 25. pr. Cum et Labeo codicillos feciſſet, jam nemini dubium erat, quin codicilli jure optimo admitterentur. §. 94. Man erzaͤhlt gewoͤhnlich noch eine Ein- richtung die Auguſt getroffen haben ſoll, und die man fuͤr einen aͤußerſt ſchlauen Kunſtgriff haͤlt, durch welchen er, ohne daß ein Menſch es gemerkt habe, Geſetzgeber geworden ſey. Das Recht, auf civiliſtiſche Anfragen zu ant- worten, habe von dem Auguſte geſucht und erhalten ſeyn muͤſſen, und dieſer habe es nur denjenigen ertheilt, deren Meynungen mehr monarchiſch als republicaniſch geweſen waͤren. Bis unter Hadrian ſey dieſe Nothwendigkeit eines kaiſerlichen Patents, um Jurisconſultus zu ſeyn, geblieben. — Nach Andern ſchaff- te Auguſt nicht die Privat-Juriſten ab, ſondern er machte nur ſeine patentirten zu un- truͤglichen Orakeln aller Magiſtrate und aller Richter. Allein kein gleichzeitiger Geſchicht- ſchreiber bemerkt dieſe Veraͤnderung; in den Fragmenten der elaſſiſchen Civiliſten wird von einem reſponſum nie anders geſprochen, als man zur Zeit der Republik auch davon haͤtte ſprechen koͤnnen; man hat keine Spuhr im Pri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/118
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/118>, abgerufen am 21.11.2024.