Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. bis Justinian.
bracht worden, und von nun an hätten neue
Rechtssätze nicht mehr vom Prätor sondern
nur vom Kaiser bestimmt werden dürfen.
Allein Spartian, der ausführliche Biograph
Hadrians, weiß von dieser, für so wichtig
gehaltenen, Veränderung nichts, und Eu-
trop
erwähnt sie nur bey Didius Julianus.
Pomponius, der von Hadrian und Salv.
Julianus
spricht, vergißt das edictum perpe-
tuum,
und in den Fragmenten der späthern
Classiker ist eine einzige gewisse Spuhr eines
Zusatzes, den Julian zum Edicte gemacht ha-
be, XXXVII. 8. fr. 3. denn IV. 2. fr. 1.
und XIII. 6. fr. 1. §. 1. können gar wohl
auf etwas anderes gehen. Und doch, wenn
die Veränderung so wichtig gewesen wäre,
wie oft würde ein spätherer Classiker, der ei-
nen frühern citirte und widerlegte, sich auf
das Edict berufen haben, wie nur XLIX. 14.
fr.
1. §. 1. geschieht, und wie zum Gerichts-
gebrauche ganz überflüssig wären diese frü-
hern Classiker, die wir sogar in den Pandecten
haben, geworden? Es kam gar nicht darauf
an, aus mehreren vorhandenen Edicten (wenn
man nicht einzele Stellen des Edicts edicta
nennen will) eines zu machen, denn da schon
zu Cicero's Zeit der größte Theil des Edicts
längst hergebracht war, so konnten wohl unter
den Augusten schwerlich die Edicte der ver-

schie-

Theil I. bis Juſtinian.
bracht worden, und von nun an haͤtten neue
Rechtsſaͤtze nicht mehr vom Praͤtor ſondern
nur vom Kaiſer beſtimmt werden duͤrfen.
Allein Spartian, der ausfuͤhrliche Biograph
Hadrians, weiß von dieſer, fuͤr ſo wichtig
gehaltenen, Veraͤnderung nichts, und Eu-
trop
erwaͤhnt ſie nur bey Didius Julianus.
Pomponius, der von Hadrian und Salv.
Julianus
ſpricht, vergißt das edictum perpe-
tuum,
und in den Fragmenten der ſpaͤthern
Claſſiker iſt eine einzige gewiſſe Spuhr eines
Zuſatzes, den Julian zum Edicte gemacht ha-
be, XXXVII. 8. fr. 3. denn IV. 2. fr. 1.
und XIII. 6. fr. 1. §. 1. koͤnnen gar wohl
auf etwas anderes gehen. Und doch, wenn
die Veraͤnderung ſo wichtig geweſen waͤre,
wie oft wuͤrde ein ſpaͤtherer Claſſiker, der ei-
nen fruͤhern citirte und widerlegte, ſich auf
das Edict berufen haben, wie nur XLIX. 14.
fr.
1. §. 1. geſchieht, und wie zum Gerichts-
gebrauche ganz uͤberfluͤſſig waͤren dieſe fruͤ-
hern Claſſiker, die wir ſogar in den Pandecten
haben, geworden? Es kam gar nicht darauf
an, aus mehreren vorhandenen Edicten (wenn
man nicht einzele Stellen des Edicts edicta
nennen will) eines zu machen, denn da ſchon
zu Cicero’s Zeit der groͤßte Theil des Edicts
laͤngſt hergebracht war, ſo konnten wohl unter
den Auguſten ſchwerlich die Edicte der ver-

ſchie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0130" n="118"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/>
bracht worden, und von nun an ha&#x0364;tten neue<lb/>
Rechts&#x017F;a&#x0364;tze nicht mehr vom Pra&#x0364;tor &#x017F;ondern<lb/>
nur vom Kai&#x017F;er be&#x017F;timmt werden du&#x0364;rfen.<lb/>
Allein <hi rendition="#fr">Spartian</hi>, der ausfu&#x0364;hrliche Biograph<lb/><hi rendition="#fr">Hadrians</hi>, weiß von die&#x017F;er, fu&#x0364;r &#x017F;o wichtig<lb/>
gehaltenen, Vera&#x0364;nderung nichts, und <hi rendition="#fr">Eu-<lb/>
trop</hi> erwa&#x0364;hnt &#x017F;ie nur bey <hi rendition="#aq">Didius Julianus</hi>.<lb/><hi rendition="#fr">Pomponius</hi>, der von <hi rendition="#fr">Hadrian</hi> und <hi rendition="#aq">Salv.<lb/>
Julianus</hi> &#x017F;pricht, vergißt das <hi rendition="#aq">edictum perpe-<lb/>
tuum,</hi> und in den Fragmenten der &#x017F;pa&#x0364;thern<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;iker i&#x017F;t eine einzige gewi&#x017F;&#x017F;e Spuhr eines<lb/>
Zu&#x017F;atzes, den Julian zum Edicte gemacht ha-<lb/>
be, <hi rendition="#aq">XXXVII. 8. fr.</hi> 3. denn <hi rendition="#aq">IV. 2. fr.</hi> 1.<lb/>
und <hi rendition="#aq">XIII. 6. fr.</hi> 1. §. 1. ko&#x0364;nnen gar wohl<lb/>
auf etwas anderes gehen. Und doch, wenn<lb/>
die Vera&#x0364;nderung &#x017F;o wichtig gewe&#x017F;en wa&#x0364;re,<lb/>
wie oft wu&#x0364;rde ein &#x017F;pa&#x0364;therer Cla&#x017F;&#x017F;iker, der ei-<lb/>
nen fru&#x0364;hern citirte und widerlegte, &#x017F;ich auf<lb/>
das Edict berufen haben, wie nur <hi rendition="#aq">XLIX. 14.<lb/>
fr.</hi> 1. §. 1. ge&#x017F;chieht, und wie zum Gerichts-<lb/>
gebrauche ganz u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig wa&#x0364;ren die&#x017F;e fru&#x0364;-<lb/>
hern Cla&#x017F;&#x017F;iker, die wir &#x017F;ogar in den Pandecten<lb/>
haben, geworden? Es kam gar nicht darauf<lb/>
an, aus mehreren vorhandenen Edicten (wenn<lb/>
man nicht einzele Stellen des Edicts <hi rendition="#aq">edicta</hi><lb/>
nennen will) eines zu machen, denn da &#x017F;chon<lb/>
zu <hi rendition="#fr">Cicero&#x2019;s</hi> Zeit der gro&#x0364;ßte Theil des Edicts<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t hergebracht war, &#x017F;o konnten wohl unter<lb/>
den Augu&#x017F;ten &#x017F;chwerlich die Edicte der ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chie-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0130] Theil I. bis Juſtinian. bracht worden, und von nun an haͤtten neue Rechtsſaͤtze nicht mehr vom Praͤtor ſondern nur vom Kaiſer beſtimmt werden duͤrfen. Allein Spartian, der ausfuͤhrliche Biograph Hadrians, weiß von dieſer, fuͤr ſo wichtig gehaltenen, Veraͤnderung nichts, und Eu- trop erwaͤhnt ſie nur bey Didius Julianus. Pomponius, der von Hadrian und Salv. Julianus ſpricht, vergißt das edictum perpe- tuum, und in den Fragmenten der ſpaͤthern Claſſiker iſt eine einzige gewiſſe Spuhr eines Zuſatzes, den Julian zum Edicte gemacht ha- be, XXXVII. 8. fr. 3. denn IV. 2. fr. 1. und XIII. 6. fr. 1. §. 1. koͤnnen gar wohl auf etwas anderes gehen. Und doch, wenn die Veraͤnderung ſo wichtig geweſen waͤre, wie oft wuͤrde ein ſpaͤtherer Claſſiker, der ei- nen fruͤhern citirte und widerlegte, ſich auf das Edict berufen haben, wie nur XLIX. 14. fr. 1. §. 1. geſchieht, und wie zum Gerichts- gebrauche ganz uͤberfluͤſſig waͤren dieſe fruͤ- hern Claſſiker, die wir ſogar in den Pandecten haben, geworden? Es kam gar nicht darauf an, aus mehreren vorhandenen Edicten (wenn man nicht einzele Stellen des Edicts edicta nennen will) eines zu machen, denn da ſchon zu Cicero’s Zeit der groͤßte Theil des Edicts laͤngſt hergebracht war, ſo konnten wohl unter den Auguſten ſchwerlich die Edicte der ver- ſchie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/130
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/130>, abgerufen am 21.11.2024.