Coccejus Nerua war von Labeo's Par- tie, aber dieß hinderte ihn nicht Consul und der ganz ausgezeichnete Vertraute Cibers zu werden. Sein Sohn gleiches Nahmens war der Vater des Kaisers Nerva, und seine Schriften werden oft von Andern an- geführt.
Von Proculus, einem Schüler des äl- tern Nerua hat eine eigene Schule den Nah- men, die also zuletzt die Schule Labeo's war.
Eben diese Ehre, einer Schule den Nah- men zu geben, genoß auch Cassius Longinus, von dem damahls wohl niemand gedacht hätte, daß man ihn einst für einen sehr mo- narchisch gesinnten Rechtsgelehrten halten würde, weil er ein Zuhörer von Masurius Sabinus gewesen war.
Domitius Afer ist mehr als Redner be- kannt, aber unter der Flavischen Familie ge- langten Coelius Sabinus und Pegasus zu den höchsten Würden, ohne daß jenem die An- hänglichkeit an Masurius Sabinus geholfen, oder diesem der Vorzug den er oft den Mey- nungen Labeo's gab, geschadet hätte.
§. 121.
Theil I. bis Juſtinian.
§. 120.
Coccejus Nerua war von Labeo’s Par- tie, aber dieß hinderte ihn nicht Conſul und der ganz ausgezeichnete Vertraute Cibers zu werden. Sein Sohn gleiches Nahmens war der Vater des Kaiſers Nerva, und ſeine Schriften werden oft von Andern an- gefuͤhrt.
Von Proculus, einem Schuͤler des aͤl- tern Nerua hat eine eigene Schule den Nah- men, die alſo zuletzt die Schule Labeo’s war.
Eben dieſe Ehre, einer Schule den Nah- men zu geben, genoß auch Caſſius Longinus, von dem damahls wohl niemand gedacht haͤtte, daß man ihn einſt fuͤr einen ſehr mo- narchiſch geſinnten Rechtsgelehrten halten wuͤrde, weil er ein Zuhoͤrer von Maſurius Sabinus geweſen war.
Domitius Afer iſt mehr als Redner be- kannt, aber unter der Flaviſchen Familie ge- langten Coelius Sabinus und Pegaſus zu den hoͤchſten Wuͤrden, ohne daß jenem die An- haͤnglichkeit an Maſurius Sabinus geholfen, oder dieſem der Vorzug den er oft den Mey- nungen Labeo’s gab, geſchadet haͤtte.
§. 121.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0146"n="134"/><fwplace="top"type="header">Theil <hirendition="#aq">I.</hi> bis Juſtinian.</fw><lb/><divn="4"><head>§. 120.</head><lb/><p><hirendition="#aq">Coccejus Nerua</hi> war von <hirendition="#fr">Labeo’s</hi> Par-<lb/>
tie, aber dieß hinderte ihn nicht Conſul und<lb/>
der ganz ausgezeichnete Vertraute <hirendition="#fr">Cibers</hi><lb/>
zu werden. Sein Sohn gleiches Nahmens<lb/>
war der Vater des Kaiſers <hirendition="#fr">Nerva,</hi> und<lb/>ſeine Schriften werden oft von Andern an-<lb/>
gefuͤhrt.</p><lb/><p>Von <hirendition="#fr">Proculus,</hi> einem Schuͤler des aͤl-<lb/>
tern <hirendition="#aq">Nerua</hi> hat eine eigene Schule den Nah-<lb/>
men, die alſo zuletzt die Schule <hirendition="#fr">Labeo’s</hi><lb/>
war.</p><lb/><p>Eben dieſe Ehre, einer Schule den Nah-<lb/>
men zu geben, genoß auch <hirendition="#aq">Caſſius Longinus,</hi><lb/>
von dem damahls wohl niemand gedacht<lb/>
haͤtte, daß man ihn einſt fuͤr einen ſehr mo-<lb/>
narchiſch geſinnten Rechtsgelehrten halten<lb/>
wuͤrde, weil er ein Zuhoͤrer von <hirendition="#aq">Maſurius<lb/>
Sabinus</hi> geweſen war.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Domitius Afer</hi> iſt mehr als Redner be-<lb/>
kannt, aber unter der Flaviſchen Familie ge-<lb/>
langten <hirendition="#aq">Coelius Sabinus</hi> und <hirendition="#aq">Pegaſus</hi> zu den<lb/>
hoͤchſten Wuͤrden, ohne daß jenem die An-<lb/>
haͤnglichkeit an <hirendition="#aq">Maſurius Sabinus</hi> geholfen,<lb/>
oder dieſem der Vorzug den er oft den Mey-<lb/>
nungen <hirendition="#fr">Labeo’s</hi> gab, geſchadet haͤtte.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 121.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0146]
Theil I. bis Juſtinian.
§. 120.
Coccejus Nerua war von Labeo’s Par-
tie, aber dieß hinderte ihn nicht Conſul und
der ganz ausgezeichnete Vertraute Cibers
zu werden. Sein Sohn gleiches Nahmens
war der Vater des Kaiſers Nerva, und
ſeine Schriften werden oft von Andern an-
gefuͤhrt.
Von Proculus, einem Schuͤler des aͤl-
tern Nerua hat eine eigene Schule den Nah-
men, die alſo zuletzt die Schule Labeo’s
war.
Eben dieſe Ehre, einer Schule den Nah-
men zu geben, genoß auch Caſſius Longinus,
von dem damahls wohl niemand gedacht
haͤtte, daß man ihn einſt fuͤr einen ſehr mo-
narchiſch geſinnten Rechtsgelehrten halten
wuͤrde, weil er ein Zuhoͤrer von Maſurius
Sabinus geweſen war.
Domitius Afer iſt mehr als Redner be-
kannt, aber unter der Flaviſchen Familie ge-
langten Coelius Sabinus und Pegaſus zu den
hoͤchſten Wuͤrden, ohne daß jenem die An-
haͤnglichkeit an Maſurius Sabinus geholfen,
oder dieſem der Vorzug den er oft den Mey-
nungen Labeo’s gab, geſchadet haͤtte.
§. 121.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.