Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. bis Justinian.
das Ende, an diesen Faden ward alles an-
geknüpft z. B. die ganze Lehre von legitimi
heredes
an das Edict vnde legitimi. --
Das zweyte System hatte Sabinus einge-
führt, die ganze erste Hälfte betraf die Leh-
ren, welche einen Todesfall voraussetzen,
aber hier war CivilRecht und Prätorisches
Recht getrennt. Die übrigen Materien stan-
den in einer Ordnung, wozu wir wenigstens
den Schlüssel nicht mehr haben, gesetzt auch,
daß Sabinus nicht blos zufällig erst von
Sclaverey und väterlicher Gewalt, dann von
einigen Contracten, der dos, der Tutel, den
Vergehungen, nachher erst vom Eigenthume
und der Stipulation, endlich von den In-
terdicten geredet, und zuletzt noch etwas vom
ius publicum angehängt hätte. Diese bey-
den Systeme sind in unsern Pandecten com-
binirt, das Erste schlägt vor, aber es ist
nicht das Einzige. -- Das dritte System,
unstreitig das genauste, begriff nichts als
Privatrecht, also selbst das gerichtliche Ver-
fahren nur sehr unvollständig, und ward,
wie es scheint, nur bey kurzen Grundrissen,
wie wir sagen würden nur bey Compendien,
in der damahligen Sprache Institutiones, li-
bri Regularum
u. s. w. befolgt. Hatten et-
wa schon die Römer die Idee, daß bey grös-
sern Werken eine weniger metaphysische Ord-

nung

Theil I. bis Juſtinian.
das Ende, an dieſen Faden ward alles an-
geknuͤpft z. B. die ganze Lehre von legitimi
heredes
an das Edict vnde legitimi.
Das zweyte Syſtem hatte Sabinus einge-
fuͤhrt, die ganze erſte Haͤlfte betraf die Leh-
ren, welche einen Todesfall vorausſetzen,
aber hier war CivilRecht und Praͤtoriſches
Recht getrennt. Die uͤbrigen Materien ſtan-
den in einer Ordnung, wozu wir wenigſtens
den Schluͤſſel nicht mehr haben, geſetzt auch,
daß Sabinus nicht blos zufaͤllig erſt von
Sclaverey und vaͤterlicher Gewalt, dann von
einigen Contracten, der dos, der Tutel, den
Vergehungen, nachher erſt vom Eigenthume
und der Stipulation, endlich von den In-
terdicten geredet, und zuletzt noch etwas vom
ius publicum angehaͤngt haͤtte. Dieſe bey-
den Syſteme ſind in unſern Pandecten com-
binirt, das Erſte ſchlaͤgt vor, aber es iſt
nicht das Einzige. — Das dritte Syſtem,
unſtreitig das genauſte, begriff nichts als
Privatrecht, alſo ſelbſt das gerichtliche Ver-
fahren nur ſehr unvollſtaͤndig, und ward,
wie es ſcheint, nur bey kurzen Grundriſſen,
wie wir ſagen wuͤrden nur bey Compendien,
in der damahligen Sprache Inſtitutiones, li-
bri Regularum
u. ſ. w. befolgt. Hatten et-
wa ſchon die Roͤmer die Idee, daß bey groͤſ-
ſern Werken eine weniger metaphyſiſche Ord-

nung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0154" n="142"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/>
das Ende, an die&#x017F;en Faden ward alles an-<lb/>
geknu&#x0364;pft z. B. die ganze Lehre von <hi rendition="#aq">legitimi<lb/>
heredes</hi> an das Edict <hi rendition="#aq">vnde legitimi.</hi> &#x2014;<lb/>
Das zweyte Sy&#x017F;tem hatte <hi rendition="#fr">Sabinus</hi> einge-<lb/>
fu&#x0364;hrt, die ganze er&#x017F;te Ha&#x0364;lfte betraf die Leh-<lb/>
ren, welche einen Todesfall voraus&#x017F;etzen,<lb/>
aber hier war CivilRecht und Pra&#x0364;tori&#x017F;ches<lb/>
Recht getrennt. Die u&#x0364;brigen Materien &#x017F;tan-<lb/>
den in einer Ordnung, wozu wir wenig&#x017F;tens<lb/>
den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el nicht mehr haben, ge&#x017F;etzt auch,<lb/>
daß <hi rendition="#fr">Sabinus</hi> nicht blos zufa&#x0364;llig er&#x017F;t von<lb/>
Sclaverey und va&#x0364;terlicher Gewalt, dann von<lb/>
einigen Contracten, der <hi rendition="#aq">dos,</hi> der Tutel, den<lb/>
Vergehungen, nachher er&#x017F;t vom Eigenthume<lb/>
und der Stipulation, endlich von den In-<lb/>
terdicten geredet, und zuletzt noch etwas vom<lb/><hi rendition="#aq">ius publicum</hi> angeha&#x0364;ngt ha&#x0364;tte. Die&#x017F;e bey-<lb/>
den Sy&#x017F;teme &#x017F;ind in un&#x017F;ern Pandecten com-<lb/>
binirt, das Er&#x017F;te &#x017F;chla&#x0364;gt vor, aber es i&#x017F;t<lb/>
nicht das Einzige. &#x2014; Das dritte Sy&#x017F;tem,<lb/>
un&#x017F;treitig das genau&#x017F;te, begriff nichts als<lb/>
Privatrecht, al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t das gerichtliche Ver-<lb/>
fahren nur &#x017F;ehr unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig, und ward,<lb/>
wie es &#x017F;cheint, nur bey kurzen Grundri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wie wir &#x017F;agen wu&#x0364;rden nur bey Compendien,<lb/>
in der damahligen Sprache <hi rendition="#aq">In&#x017F;titutiones, li-<lb/>
bri Regularum</hi> u. &#x017F;. w. befolgt. Hatten et-<lb/>
wa &#x017F;chon die Ro&#x0364;mer die Idee, daß bey gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Werken eine weniger metaphy&#x017F;i&#x017F;che Ord-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0154] Theil I. bis Juſtinian. das Ende, an dieſen Faden ward alles an- geknuͤpft z. B. die ganze Lehre von legitimi heredes an das Edict vnde legitimi. — Das zweyte Syſtem hatte Sabinus einge- fuͤhrt, die ganze erſte Haͤlfte betraf die Leh- ren, welche einen Todesfall vorausſetzen, aber hier war CivilRecht und Praͤtoriſches Recht getrennt. Die uͤbrigen Materien ſtan- den in einer Ordnung, wozu wir wenigſtens den Schluͤſſel nicht mehr haben, geſetzt auch, daß Sabinus nicht blos zufaͤllig erſt von Sclaverey und vaͤterlicher Gewalt, dann von einigen Contracten, der dos, der Tutel, den Vergehungen, nachher erſt vom Eigenthume und der Stipulation, endlich von den In- terdicten geredet, und zuletzt noch etwas vom ius publicum angehaͤngt haͤtte. Dieſe bey- den Syſteme ſind in unſern Pandecten com- binirt, das Erſte ſchlaͤgt vor, aber es iſt nicht das Einzige. — Das dritte Syſtem, unſtreitig das genauſte, begriff nichts als Privatrecht, alſo ſelbſt das gerichtliche Ver- fahren nur ſehr unvollſtaͤndig, und ward, wie es ſcheint, nur bey kurzen Grundriſſen, wie wir ſagen wuͤrden nur bey Compendien, in der damahligen Sprache Inſtitutiones, li- bri Regularum u. ſ. w. befolgt. Hatten et- wa ſchon die Roͤmer die Idee, daß bey groͤſ- ſern Werken eine weniger metaphyſiſche Ord- nung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/154
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/154>, abgerufen am 16.05.2024.