Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode 4. Quellen.
gen so entnervt, als je eine Nation gewesen
ist; die Eroberer (Barbari) brachten ihre al-
te Tapferkeit, aber auch fast ganz ihre alte
Roheit und Unwissenheit mit. Unmöglich
konnten so sehr verschiedene Menschen in po-
litischer und juristischer Rücksicht einander
gleich gesetzt werden, ehe die Zeit und der
tägliche Umgang sie verähnlicht, die Römer
noch unwissender aber stärker, die Barba-
ren lasterhafter aber etwas cultivirter ge-
macht hatte. Anfangs war es wenigstens
eben so wesentlich zu wissen, ob jemand ein
Gothe oder ein Römer sey, als zu welchem
Geschlechte man gehöre; nachher wurden es
zwey verschiedene Stände, die man sich wähl-
te wie man den geistlichen oder den weltlichen
Stand sich wählt, der jure Romano viuens
war nicht in allen Stücken schlechter, als der
jure Salico viuens, und am Ende amalga-
mirte sich das Recht, im ganzen Umfange
des Worts, wie die Sprache, die Religion,
und die Sitten. Von diesen Bestandthei-
len bekam keiner das Uebergewicht ganz, es
war ja auf der einen Seite zwar das Recht
und die Sprache des Siegers, der herrschen-
den glücklichen Nation, aber das Recht und
die Sprache der Ueberwundenen war aus-
gebildeter und geschrieben, es war das Recht
und die Sprache bey weitem des größern,

zahl-
L

Periode 4. Quellen.
gen ſo entnervt, als je eine Nation geweſen
iſt; die Eroberer (Barbari) brachten ihre al-
te Tapferkeit, aber auch faſt ganz ihre alte
Roheit und Unwiſſenheit mit. Unmoͤglich
konnten ſo ſehr verſchiedene Menſchen in po-
litiſcher und juriſtiſcher Ruͤckſicht einander
gleich geſetzt werden, ehe die Zeit und der
taͤgliche Umgang ſie veraͤhnlicht, die Roͤmer
noch unwiſſender aber ſtaͤrker, die Barba-
ren laſterhafter aber etwas cultivirter ge-
macht hatte. Anfangs war es wenigſtens
eben ſo weſentlich zu wiſſen, ob jemand ein
Gothe oder ein Roͤmer ſey, als zu welchem
Geſchlechte man gehoͤre; nachher wurden es
zwey verſchiedene Staͤnde, die man ſich waͤhl-
te wie man den geiſtlichen oder den weltlichen
Stand ſich waͤhlt, der jure Romano viuens
war nicht in allen Stuͤcken ſchlechter, als der
jure Salico viuens, und am Ende amalga-
mirte ſich das Recht, im ganzen Umfange
des Worts, wie die Sprache, die Religion,
und die Sitten. Von dieſen Beſtandthei-
len bekam keiner das Uebergewicht ganz, es
war ja auf der einen Seite zwar das Recht
und die Sprache des Siegers, der herrſchen-
den gluͤcklichen Nation, aber das Recht und
die Sprache der Ueberwundenen war aus-
gebildeter und geſchrieben, es war das Recht
und die Sprache bey weitem des groͤßern,

zahl-
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0173" n="161"/><fw place="top" type="header">Periode 4. Quellen.</fw><lb/>
gen &#x017F;o entnervt, als je eine Nation gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t; die Eroberer (<hi rendition="#aq">Barbari</hi>) brachten ihre al-<lb/>
te Tapferkeit, aber auch fa&#x017F;t ganz ihre alte<lb/>
Roheit und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit mit. Unmo&#x0364;glich<lb/>
konnten &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Men&#x017F;chen in po-<lb/>
liti&#x017F;cher und juri&#x017F;ti&#x017F;cher Ru&#x0364;ck&#x017F;icht einander<lb/>
gleich ge&#x017F;etzt werden, ehe die Zeit und der<lb/>
ta&#x0364;gliche Umgang &#x017F;ie vera&#x0364;hnlicht, die Ro&#x0364;mer<lb/>
noch unwi&#x017F;&#x017F;ender aber &#x017F;ta&#x0364;rker, die Barba-<lb/>
ren la&#x017F;terhafter aber etwas cultivirter ge-<lb/>
macht hatte. Anfangs war es wenig&#x017F;tens<lb/>
eben &#x017F;o we&#x017F;entlich zu wi&#x017F;&#x017F;en, ob jemand ein<lb/>
Gothe oder ein Ro&#x0364;mer &#x017F;ey, als zu welchem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte man geho&#x0364;re; nachher wurden es<lb/>
zwey ver&#x017F;chiedene Sta&#x0364;nde, die man &#x017F;ich wa&#x0364;hl-<lb/>
te wie man den gei&#x017F;tlichen oder den weltlichen<lb/>
Stand &#x017F;ich wa&#x0364;hlt, der <hi rendition="#aq">jure Romano viuens</hi><lb/>
war nicht in allen Stu&#x0364;cken &#x017F;chlechter, als der<lb/><hi rendition="#aq">jure Salico viuens,</hi> und am Ende amalga-<lb/>
mirte &#x017F;ich das Recht, im ganzen Umfange<lb/>
des Worts, wie die Sprache, die Religion,<lb/>
und die Sitten. Von die&#x017F;en Be&#x017F;tandthei-<lb/>
len bekam keiner das Uebergewicht ganz, es<lb/>
war ja auf der einen Seite zwar das Recht<lb/>
und die Sprache des Siegers, der herr&#x017F;chen-<lb/>
den glu&#x0364;cklichen Nation, aber das Recht und<lb/>
die Sprache der Ueberwundenen war aus-<lb/>
gebildeter und ge&#x017F;chrieben, es war das Recht<lb/>
und die Sprache bey weitem des gro&#x0364;ßern,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">zahl-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0173] Periode 4. Quellen. gen ſo entnervt, als je eine Nation geweſen iſt; die Eroberer (Barbari) brachten ihre al- te Tapferkeit, aber auch faſt ganz ihre alte Roheit und Unwiſſenheit mit. Unmoͤglich konnten ſo ſehr verſchiedene Menſchen in po- litiſcher und juriſtiſcher Ruͤckſicht einander gleich geſetzt werden, ehe die Zeit und der taͤgliche Umgang ſie veraͤhnlicht, die Roͤmer noch unwiſſender aber ſtaͤrker, die Barba- ren laſterhafter aber etwas cultivirter ge- macht hatte. Anfangs war es wenigſtens eben ſo weſentlich zu wiſſen, ob jemand ein Gothe oder ein Roͤmer ſey, als zu welchem Geſchlechte man gehoͤre; nachher wurden es zwey verſchiedene Staͤnde, die man ſich waͤhl- te wie man den geiſtlichen oder den weltlichen Stand ſich waͤhlt, der jure Romano viuens war nicht in allen Stuͤcken ſchlechter, als der jure Salico viuens, und am Ende amalga- mirte ſich das Recht, im ganzen Umfange des Worts, wie die Sprache, die Religion, und die Sitten. Von dieſen Beſtandthei- len bekam keiner das Uebergewicht ganz, es war ja auf der einen Seite zwar das Recht und die Sprache des Siegers, der herrſchen- den gluͤcklichen Nation, aber das Recht und die Sprache der Ueberwundenen war aus- gebildeter und geſchrieben, es war das Recht und die Sprache bey weitem des groͤßern, zahl- L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/173
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/173>, abgerufen am 21.11.2024.