Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode 4. Quellen.
rühmen, daß durch sie ausgeführt worden
sey, was Cicero, Cäsar und Pompejus ver-
geblich gewünscht hätten, wie von ihren jün-
gern Zeitgenossen Justinian und Tribonian
beynahe in allen Compendien gerühmt wird.
Es war dasselbe Bedürfniß und man schlug
denselben Weg ein: auch Gojarich sorgte
für das Practische und nicht für die Gelehr-
samkeit, auch er verbesserte die Classiker so
gut er es verstand. Daß er nicht ganz so
viele vor sich hatte, als Tribonian, setzt ihn
noch nicht so sehr zurück, denn auch dieser
hatte wahrscheinlich nicht alle, die er citirt,
und sonst unterscheidet sich Gojarich nur
durch die Interpretation, die wohl kein Feh-
ler ist, und durch die Sorgfalt, jeden Schrift-
steller beysammen zu liefern. Es ist merk-
würdig, aber sehr erklärbar, daß auch hier
das gewöhnliche Compendium, die Institu-
tionen von Cajus, am meisten verbessert
oder doch verändert wurden. Auf allen Fall
verdient Gojarich wohl den Dank eines je-
den, der nicht die Classiker über Justinian ver-
gißt; und wer weiß, ob wir nicht eher den
Griechischen als den Gothischen Compilator
missen könnten, wenn letzterer so vollständig,
als jener, auf uns gekommen wäre. Min-
der wichtig ist die Burgundische Sammlung,

wel-
L 2

Periode 4. Quellen.
ruͤhmen, daß durch ſie ausgefuͤhrt worden
ſey, was Cicero, Caͤſar und Pompejus ver-
geblich gewuͤnſcht haͤtten, wie von ihren juͤn-
gern Zeitgenoſſen Juſtinian und Tribonian
beynahe in allen Compendien geruͤhmt wird.
Es war daſſelbe Beduͤrfniß und man ſchlug
denſelben Weg ein: auch Gojarich ſorgte
fuͤr das Practiſche und nicht fuͤr die Gelehr-
ſamkeit, auch er verbeſſerte die Claſſiker ſo
gut er es verſtand. Daß er nicht ganz ſo
viele vor ſich hatte, als Tribonian, ſetzt ihn
noch nicht ſo ſehr zuruͤck, denn auch dieſer
hatte wahrſcheinlich nicht alle, die er citirt,
und ſonſt unterſcheidet ſich Gojarich nur
durch die Interpretation, die wohl kein Feh-
ler iſt, und durch die Sorgfalt, jeden Schrift-
ſteller beyſammen zu liefern. Es iſt merk-
wuͤrdig, aber ſehr erklaͤrbar, daß auch hier
das gewoͤhnliche Compendium, die Inſtitu-
tionen von Cajus, am meiſten verbeſſert
oder doch veraͤndert wurden. Auf allen Fall
verdient Gojarich wohl den Dank eines je-
den, der nicht die Claſſiker uͤber Juſtinian ver-
gißt; und wer weiß, ob wir nicht eher den
Griechiſchen als den Gothiſchen Compilator
miſſen koͤnnten, wenn letzterer ſo vollſtaͤndig,
als jener, auf uns gekommen waͤre. Min-
der wichtig iſt die Burgundiſche Sammlung,

wel-
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0175" n="163"/><fw place="top" type="header">Periode 4. Quellen.</fw><lb/>
ru&#x0364;hmen, daß durch &#x017F;ie ausgefu&#x0364;hrt worden<lb/>
&#x017F;ey, was <hi rendition="#fr">Cicero, Ca&#x0364;&#x017F;ar</hi> und <hi rendition="#fr">Pompejus</hi> ver-<lb/>
geblich gewu&#x0364;n&#x017F;cht ha&#x0364;tten, wie von ihren ju&#x0364;n-<lb/>
gern Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi> und <hi rendition="#fr">Tribonian</hi><lb/>
beynahe in allen Compendien geru&#x0364;hmt wird.<lb/>
Es war da&#x017F;&#x017F;elbe Bedu&#x0364;rfniß und man &#x017F;chlug<lb/>
den&#x017F;elben Weg ein: auch <hi rendition="#fr">Gojarich</hi> &#x017F;orgte<lb/>
fu&#x0364;r das Practi&#x017F;che und nicht fu&#x0364;r die Gelehr-<lb/>
&#x017F;amkeit, auch er verbe&#x017F;&#x017F;erte die Cla&#x017F;&#x017F;iker &#x017F;o<lb/>
gut er es ver&#x017F;tand. Daß er nicht ganz &#x017F;o<lb/>
viele vor &#x017F;ich hatte, als <hi rendition="#fr">Tribonian,</hi> &#x017F;etzt ihn<lb/>
noch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr zuru&#x0364;ck, denn auch die&#x017F;er<lb/>
hatte wahr&#x017F;cheinlich nicht alle, die er citirt,<lb/>
und &#x017F;on&#x017F;t unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Gojarich</hi> nur<lb/>
durch die Interpretation, die wohl kein Feh-<lb/>
ler i&#x017F;t, und durch die Sorgfalt, jeden Schrift-<lb/>
&#x017F;teller bey&#x017F;ammen zu liefern. Es i&#x017F;t merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig, aber &#x017F;ehr erkla&#x0364;rbar, daß auch hier<lb/>
das gewo&#x0364;hnliche Compendium, die In&#x017F;titu-<lb/>
tionen von <hi rendition="#fr">Cajus,</hi> am mei&#x017F;ten verbe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
oder doch vera&#x0364;ndert wurden. Auf allen Fall<lb/>
verdient <hi rendition="#fr">Gojarich</hi> wohl den Dank eines je-<lb/>
den, der nicht die Cla&#x017F;&#x017F;iker u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi> ver-<lb/>
gißt; und wer weiß, ob wir nicht eher den<lb/>
Griechi&#x017F;chen als den Gothi&#x017F;chen Compilator<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnten, wenn letzterer &#x017F;o voll&#x017F;ta&#x0364;ndig,<lb/>
als jener, auf uns gekommen wa&#x0364;re. Min-<lb/>
der wichtig i&#x017F;t die Burgundi&#x017F;che Sammlung,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0175] Periode 4. Quellen. ruͤhmen, daß durch ſie ausgefuͤhrt worden ſey, was Cicero, Caͤſar und Pompejus ver- geblich gewuͤnſcht haͤtten, wie von ihren juͤn- gern Zeitgenoſſen Juſtinian und Tribonian beynahe in allen Compendien geruͤhmt wird. Es war daſſelbe Beduͤrfniß und man ſchlug denſelben Weg ein: auch Gojarich ſorgte fuͤr das Practiſche und nicht fuͤr die Gelehr- ſamkeit, auch er verbeſſerte die Claſſiker ſo gut er es verſtand. Daß er nicht ganz ſo viele vor ſich hatte, als Tribonian, ſetzt ihn noch nicht ſo ſehr zuruͤck, denn auch dieſer hatte wahrſcheinlich nicht alle, die er citirt, und ſonſt unterſcheidet ſich Gojarich nur durch die Interpretation, die wohl kein Feh- ler iſt, und durch die Sorgfalt, jeden Schrift- ſteller beyſammen zu liefern. Es iſt merk- wuͤrdig, aber ſehr erklaͤrbar, daß auch hier das gewoͤhnliche Compendium, die Inſtitu- tionen von Cajus, am meiſten verbeſſert oder doch veraͤndert wurden. Auf allen Fall verdient Gojarich wohl den Dank eines je- den, der nicht die Claſſiker uͤber Juſtinian ver- gißt; und wer weiß, ob wir nicht eher den Griechiſchen als den Gothiſchen Compilator miſſen koͤnnten, wenn letzterer ſo vollſtaͤndig, als jener, auf uns gekommen waͤre. Min- der wichtig iſt die Burgundiſche Sammlung, wel- L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/175
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/175>, abgerufen am 21.11.2024.