Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. bis Justinian.
nannte, was doch in jeder Rücksicht von ei-
ner alten lex so wesentlich verschieden war:
ein Allegat aus einem classischen Juristen.
Aus diesen könnte man ein großes Gesetz
machen, ohne Wiederholungen und ohne Wi-
dersprüche, und dagegen müßten natürlich die
zwölf Tafeln und das Edictum perpetuum
wahre Kinderspiele seyn. Aber Gehülfen ge-
hörten dazu, und Zeit, und eine ausgedehn-
te Vollmacht, -- Tribonian erhielt 16
Rechtsgelehrte, worunter 4 Professoren, aber,
eben nicht zum Unglücke, keiner aus Rom,
und auch nicht der geschmacklose Sylbenste-
cher Priscian, sich befanden; er erhielt ei-
ne Frist von 10 Jahren und die Constitu-
tion: Deo auctore, welche Valentinians
Citirgesetz, wenn es damahls noch galt, in
Ansehung der Pluralität und der Vorrechte
Papinians vernichtete. Die Arbeit ward frey-
lich dadurch ungemein erleichtert, daß man
nicht immer die Quellen selbst, sondern oft
nur einen Epitomator z. B. Hermogenian
excerpirte, in solchen Büchern fand man die
Auszüge aus Classikern schon nach den Ma-
terien zusammengestellt, und vielleicht schon
mit Weglassung mancher Antiquität. In-
dessen Justinians Leute hatten noch vieles
zu ändern, und es ist keine Eitelkeit des Kai-
sers, wenn er sagt, es seyen multa & nu-

me-

Theil I. bis Juſtinian.
nannte, was doch in jeder Ruͤckſicht von ei-
ner alten lex ſo weſentlich verſchieden war:
ein Allegat aus einem claſſiſchen Juriſten.
Aus dieſen koͤnnte man ein großes Geſetz
machen, ohne Wiederholungen und ohne Wi-
derſpruͤche, und dagegen muͤßten natuͤrlich die
zwoͤlf Tafeln und das Edictum perpetuum
wahre Kinderſpiele ſeyn. Aber Gehuͤlfen ge-
hoͤrten dazu, und Zeit, und eine ausgedehn-
te Vollmacht, — Tribonian erhielt 16
Rechtsgelehrte, worunter 4 Profeſſoren, aber,
eben nicht zum Ungluͤcke, keiner aus Rom,
und auch nicht der geſchmackloſe Sylbenſte-
cher Priscian, ſich befanden; er erhielt ei-
ne Friſt von 10 Jahren und die Conſtitu-
tion: Deo auctore, welche Valentinians
Citirgeſetz, wenn es damahls noch galt, in
Anſehung der Pluralitaͤt und der Vorrechte
Papinians vernichtete. Die Arbeit ward frey-
lich dadurch ungemein erleichtert, daß man
nicht immer die Quellen ſelbſt, ſondern oft
nur einen Epitomator z. B. Hermogenian
excerpirte, in ſolchen Buͤchern fand man die
Auszuͤge aus Claſſikern ſchon nach den Ma-
terien zuſammengeſtellt, und vielleicht ſchon
mit Weglaſſung mancher Antiquitaͤt. In-
deſſen Juſtinians Leute hatten noch vieles
zu aͤndern, und es iſt keine Eitelkeit des Kai-
ſers, wenn er ſagt, es ſeyen multa & nu-

me-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0184" n="172"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/>
nannte, was doch in jeder Ru&#x0364;ck&#x017F;icht von ei-<lb/>
ner alten <hi rendition="#aq">lex</hi> &#x017F;o we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden war:<lb/>
ein Allegat aus einem cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Juri&#x017F;ten.<lb/>
Aus die&#x017F;en ko&#x0364;nnte man <hi rendition="#fr">ein</hi> großes Ge&#x017F;etz<lb/>
machen, ohne Wiederholungen und ohne Wi-<lb/>
der&#x017F;pru&#x0364;che, und dagegen mu&#x0364;ßten natu&#x0364;rlich die<lb/>
zwo&#x0364;lf Tafeln und das <hi rendition="#aq">Edictum perpetuum</hi><lb/>
wahre Kinder&#x017F;piele &#x017F;eyn. Aber Gehu&#x0364;lfen ge-<lb/>
ho&#x0364;rten dazu, und Zeit, und eine ausgedehn-<lb/>
te Vollmacht, &#x2014; <hi rendition="#fr">Tribonian</hi> erhielt 16<lb/>
Rechtsgelehrte, worunter 4 Profe&#x017F;&#x017F;oren, aber,<lb/>
eben nicht zum Unglu&#x0364;cke, keiner aus Rom,<lb/>
und auch nicht der ge&#x017F;chmacklo&#x017F;e Sylben&#x017F;te-<lb/>
cher <hi rendition="#fr">Priscian,</hi> &#x017F;ich befanden; er erhielt ei-<lb/>
ne Fri&#x017F;t von 10 Jahren und die Con&#x017F;titu-<lb/>
tion: <hi rendition="#aq">Deo auctore,</hi> welche <hi rendition="#fr">Valentinians</hi><lb/>
Citirge&#x017F;etz, wenn es damahls noch galt, in<lb/>
An&#x017F;ehung der Pluralita&#x0364;t und der Vorrechte<lb/>
Papinians vernichtete. Die Arbeit ward frey-<lb/>
lich dadurch ungemein erleichtert, daß man<lb/>
nicht immer die Quellen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern oft<lb/>
nur einen Epitomator z. B. <hi rendition="#fr">Hermogenian</hi><lb/>
excerpirte, in &#x017F;olchen Bu&#x0364;chern fand man die<lb/>
Auszu&#x0364;ge aus Cla&#x017F;&#x017F;ikern &#x017F;chon nach den Ma-<lb/>
terien zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, und vielleicht &#x017F;chon<lb/>
mit Wegla&#x017F;&#x017F;ung mancher Antiquita&#x0364;t. In-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinians</hi> Leute hatten noch vieles<lb/>
zu a&#x0364;ndern, und es i&#x017F;t keine Eitelkeit des Kai-<lb/>
&#x017F;ers, wenn er &#x017F;agt, es &#x017F;eyen <hi rendition="#aq">multa &amp; nu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">me-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0184] Theil I. bis Juſtinian. nannte, was doch in jeder Ruͤckſicht von ei- ner alten lex ſo weſentlich verſchieden war: ein Allegat aus einem claſſiſchen Juriſten. Aus dieſen koͤnnte man ein großes Geſetz machen, ohne Wiederholungen und ohne Wi- derſpruͤche, und dagegen muͤßten natuͤrlich die zwoͤlf Tafeln und das Edictum perpetuum wahre Kinderſpiele ſeyn. Aber Gehuͤlfen ge- hoͤrten dazu, und Zeit, und eine ausgedehn- te Vollmacht, — Tribonian erhielt 16 Rechtsgelehrte, worunter 4 Profeſſoren, aber, eben nicht zum Ungluͤcke, keiner aus Rom, und auch nicht der geſchmackloſe Sylbenſte- cher Priscian, ſich befanden; er erhielt ei- ne Friſt von 10 Jahren und die Conſtitu- tion: Deo auctore, welche Valentinians Citirgeſetz, wenn es damahls noch galt, in Anſehung der Pluralitaͤt und der Vorrechte Papinians vernichtete. Die Arbeit ward frey- lich dadurch ungemein erleichtert, daß man nicht immer die Quellen ſelbſt, ſondern oft nur einen Epitomator z. B. Hermogenian excerpirte, in ſolchen Buͤchern fand man die Auszuͤge aus Claſſikern ſchon nach den Ma- terien zuſammengeſtellt, und vielleicht ſchon mit Weglaſſung mancher Antiquitaͤt. In- deſſen Juſtinians Leute hatten noch vieles zu aͤndern, und es iſt keine Eitelkeit des Kai- ſers, wenn er ſagt, es ſeyen multa & nu- me-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/184
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/184>, abgerufen am 21.11.2024.