Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Periode 4. System. praetorio dem Kaiser machen, und wofürer sich wieder zu entschädigen suchen mußte, ein neuer Zoll im Hasen der Hauptstadt, Monopolien, Reductionen bey Hofe und bey der Armee, selbst die Municipal- Cas- sen für Posten, Aerzte und Erleuchtung mußten dem Geldmangel abhelfen. Da- hin gehörten auch die immer steigenden Privilegien des Fiscus im Privatrechte. §. 157. 3. Religion. Dieß ist so sehr der In der Religion überhaupt verbot Ju- flitu- M 4
Periode 4. Syſtem. praetorio dem Kaiſer machen, und wofuͤrer ſich wieder zu entſchaͤdigen ſuchen mußte, ein neuer Zoll im Haſen der Hauptſtadt, Monopolien, Reductionen bey Hofe und bey der Armee, ſelbſt die Municipal- Caſ- ſen fuͤr Poſten, Aerzte und Erleuchtung mußten dem Geldmangel abhelfen. Da- hin gehoͤrten auch die immer ſteigenden Privilegien des Fiscus im Privatrechte. §. 157. 3. Religion. Dieß iſt ſo ſehr der In der Religion uͤberhaupt verbot Ju- flitu- M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0195" n="183"/><fw place="top" type="header">Periode 4. Syſtem.</fw><lb/><hi rendition="#aq">praetorio</hi> dem Kaiſer machen, und wofuͤr<lb/> er ſich wieder zu entſchaͤdigen ſuchen mußte,<lb/> ein neuer Zoll im Haſen der Hauptſtadt,<lb/> Monopolien, Reductionen bey Hofe und<lb/> bey der Armee, ſelbſt die Municipal- Caſ-<lb/> ſen fuͤr Poſten, Aerzte und Erleuchtung<lb/> mußten dem Geldmangel abhelfen. Da-<lb/> hin gehoͤrten auch die immer ſteigenden<lb/> Privilegien des Fiscus im Privatrechte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 157.</head><lb/> <p>3. Religion. Dieß iſt ſo ſehr der<lb/> LieblingsGegenſtand der Geſetzgebung Ju-<lb/> ſtinians, daß ein Syſtem des Juſtinia-<lb/> neiſchen Rechts, worin das ReligionsRecht<lb/> ganz uͤbergaugen wird, wohl nicht vollſtaͤn-<lb/> dig ſeyn kann.</p><lb/> <p>In der Religion uͤberhaupt verbot Ju-<lb/> ſtinian, wie ſchon ſeine Vorgaͤnger gethan<lb/> hatten, alle Abweichungen von ſeiner eige-<lb/> nen Meynung, und gar ſehr oft hat es<lb/> auf Mein und Dein Einfluß, ob jemand ein<lb/> Ketzer oder ein Rechtglaͤubiger ſey. Indeſ-<lb/> ſen war Juſtinian nicht intoleranter, nur viel-<lb/> leicht offenherziger, als manche andere: ſo<lb/> ſagt er <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nou.</hi> 144</hi>. er nehme die Bauern von<lb/> einem Strafgeſetze gegen gewiſſe Ketzer aus<lb/><hi rendition="#aq">idque non ipſorum gratia ſed propter con-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">flitu-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0195]
Periode 4. Syſtem.
praetorio dem Kaiſer machen, und wofuͤr
er ſich wieder zu entſchaͤdigen ſuchen mußte,
ein neuer Zoll im Haſen der Hauptſtadt,
Monopolien, Reductionen bey Hofe und
bey der Armee, ſelbſt die Municipal- Caſ-
ſen fuͤr Poſten, Aerzte und Erleuchtung
mußten dem Geldmangel abhelfen. Da-
hin gehoͤrten auch die immer ſteigenden
Privilegien des Fiscus im Privatrechte.
§. 157.
3. Religion. Dieß iſt ſo ſehr der
LieblingsGegenſtand der Geſetzgebung Ju-
ſtinians, daß ein Syſtem des Juſtinia-
neiſchen Rechts, worin das ReligionsRecht
ganz uͤbergaugen wird, wohl nicht vollſtaͤn-
dig ſeyn kann.
In der Religion uͤberhaupt verbot Ju-
ſtinian, wie ſchon ſeine Vorgaͤnger gethan
hatten, alle Abweichungen von ſeiner eige-
nen Meynung, und gar ſehr oft hat es
auf Mein und Dein Einfluß, ob jemand ein
Ketzer oder ein Rechtglaͤubiger ſey. Indeſ-
ſen war Juſtinian nicht intoleranter, nur viel-
leicht offenherziger, als manche andere: ſo
ſagt er Nou. 144. er nehme die Bauern von
einem Strafgeſetze gegen gewiſſe Ketzer aus
idque non ipſorum gratia ſed propter con-
flitu-
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/195 |
Zitationshilfe: | Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/195>, abgerufen am 16.02.2025. |