Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil II. seit Justinian,
den Rechte sich entgegenzusetzen. So ent-
standen im 13ten Jahrhundert der Sachsen-
spiegel Epko's von Repkow, und die bey-
den unter dem nicht ganz richtigen Nahmen
Schwabenspiegel und Kaiserrecht bekannten
Werke. Wichtiger und zum Theil auch äl-
ter sind die Stadtrechte, denn hier sammel-
te nicht immer nur ein Privatmann was oh-
nehin Rechtens war, sondern man machte
auch absichtlich neue Bestimmungen über Ge-
genstände, die man vorher nicht gekannt hat-
te, weil die Städte sich jetzt erst recht hoben,
ihr Verhältniß zum Herzoge oder Bischofe,
ihr Privatrecht über Zünfte, Brauerey,
Handlung u. s. w. nun erst sich bildete. Es
war viel gewonnen, wenn eine Stadt von
ihrem Herrn eben die Privilegien erhielt,
die etwa Magdeburg hatte. Das Privat-
recht nahm man als Zugabe mit, und frey-
lich paßte es zu dieser Verfassung; so ent-
standen die Oberhöfe, und so ward das Mag-
deburgische Weichbild, das Soestische und
Lübeckische Stadtrecht, das Muster sehr vie-
ler andern. Die Rechtsgeschichte der einze-
len deutschen Staaten ist übrigens noch so we-
nig pragmatisch bearbeitet, als die übrige
Geschichte derselben, und die Mannichfaltig-
keit und Kleinheit dieser Theile, welche daran
Schuld ist, hinderte auch so sehr lange den

Vor-

Theil II. ſeit Juſtinian,
den Rechte ſich entgegenzuſetzen. So ent-
ſtanden im 13ten Jahrhundert der Sachſen-
ſpiegel Epko’s von Repkow, und die bey-
den unter dem nicht ganz richtigen Nahmen
Schwabenſpiegel und Kaiſerrecht bekannten
Werke. Wichtiger und zum Theil auch aͤl-
ter ſind die Stadtrechte, denn hier ſammel-
te nicht immer nur ein Privatmann was oh-
nehin Rechtens war, ſondern man machte
auch abſichtlich neue Beſtimmungen uͤber Ge-
genſtaͤnde, die man vorher nicht gekannt hat-
te, weil die Staͤdte ſich jetzt erſt recht hoben,
ihr Verhaͤltniß zum Herzoge oder Biſchofe,
ihr Privatrecht uͤber Zuͤnfte, Brauerey,
Handlung u. ſ. w. nun erſt ſich bildete. Es
war viel gewonnen, wenn eine Stadt von
ihrem Herrn eben die Privilegien erhielt,
die etwa Magdeburg hatte. Das Privat-
recht nahm man als Zugabe mit, und frey-
lich paßte es zu dieſer Verfaſſung; ſo ent-
ſtanden die Oberhoͤfe, und ſo ward das Mag-
deburgiſche Weichbild, das Soeſtiſche und
Luͤbeckiſche Stadtrecht, das Muſter ſehr vie-
ler andern. Die Rechtsgeſchichte der einze-
len deutſchen Staaten iſt uͤbrigens noch ſo we-
nig pragmatiſch bearbeitet, als die uͤbrige
Geſchichte derſelben, und die Mannichfaltig-
keit und Kleinheit dieſer Theile, welche daran
Schuld iſt, hinderte auch ſo ſehr lange den

Vor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="226"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">II.</hi> &#x017F;eit Ju&#x017F;tinian,</fw><lb/>
den Rechte &#x017F;ich entgegenzu&#x017F;etzen. So ent-<lb/>
&#x017F;tanden im 13ten Jahrhundert der Sach&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;piegel <hi rendition="#fr">Epko&#x2019;s von Repkow</hi>, und die bey-<lb/>
den unter dem nicht ganz richtigen Nahmen<lb/>
Schwaben&#x017F;piegel und Kai&#x017F;errecht bekannten<lb/>
Werke. Wichtiger und zum Theil auch a&#x0364;l-<lb/>
ter &#x017F;ind die Stadtrechte, denn hier &#x017F;ammel-<lb/>
te nicht immer nur ein Privatmann was oh-<lb/>
nehin Rechtens war, &#x017F;ondern man machte<lb/>
auch ab&#x017F;ichtlich neue Be&#x017F;timmungen u&#x0364;ber Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde, die man vorher nicht gekannt hat-<lb/>
te, weil die Sta&#x0364;dte &#x017F;ich jetzt er&#x017F;t recht hoben,<lb/>
ihr Verha&#x0364;ltniß zum Herzoge oder Bi&#x017F;chofe,<lb/>
ihr Privatrecht u&#x0364;ber Zu&#x0364;nfte, Brauerey,<lb/>
Handlung u. &#x017F;. w. nun er&#x017F;t &#x017F;ich bildete. Es<lb/>
war viel gewonnen, wenn eine Stadt von<lb/>
ihrem Herrn eben die Privilegien erhielt,<lb/>
die etwa Magdeburg hatte. Das Privat-<lb/>
recht nahm man als Zugabe mit, und frey-<lb/>
lich paßte es zu die&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;ung; &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;tanden die Oberho&#x0364;fe, und &#x017F;o ward das Mag-<lb/>
deburgi&#x017F;che Weichbild, das Soe&#x017F;ti&#x017F;che und<lb/>
Lu&#x0364;becki&#x017F;che Stadtrecht, das Mu&#x017F;ter &#x017F;ehr vie-<lb/>
ler andern. Die Rechtsge&#x017F;chichte der einze-<lb/>
len deut&#x017F;chen Staaten i&#x017F;t u&#x0364;brigens noch &#x017F;o we-<lb/>
nig pragmati&#x017F;ch bearbeitet, als die u&#x0364;brige<lb/>
Ge&#x017F;chichte der&#x017F;elben, und die Mannichfaltig-<lb/>
keit und Kleinheit die&#x017F;er Theile, welche daran<lb/>
Schuld i&#x017F;t, hinderte auch &#x017F;o &#x017F;ehr lange den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0238] Theil II. ſeit Juſtinian, den Rechte ſich entgegenzuſetzen. So ent- ſtanden im 13ten Jahrhundert der Sachſen- ſpiegel Epko’s von Repkow, und die bey- den unter dem nicht ganz richtigen Nahmen Schwabenſpiegel und Kaiſerrecht bekannten Werke. Wichtiger und zum Theil auch aͤl- ter ſind die Stadtrechte, denn hier ſammel- te nicht immer nur ein Privatmann was oh- nehin Rechtens war, ſondern man machte auch abſichtlich neue Beſtimmungen uͤber Ge- genſtaͤnde, die man vorher nicht gekannt hat- te, weil die Staͤdte ſich jetzt erſt recht hoben, ihr Verhaͤltniß zum Herzoge oder Biſchofe, ihr Privatrecht uͤber Zuͤnfte, Brauerey, Handlung u. ſ. w. nun erſt ſich bildete. Es war viel gewonnen, wenn eine Stadt von ihrem Herrn eben die Privilegien erhielt, die etwa Magdeburg hatte. Das Privat- recht nahm man als Zugabe mit, und frey- lich paßte es zu dieſer Verfaſſung; ſo ent- ſtanden die Oberhoͤfe, und ſo ward das Mag- deburgiſche Weichbild, das Soeſtiſche und Luͤbeckiſche Stadtrecht, das Muſter ſehr vie- ler andern. Die Rechtsgeſchichte der einze- len deutſchen Staaten iſt uͤbrigens noch ſo we- nig pragmatiſch bearbeitet, als die uͤbrige Geſchichte derſelben, und die Mannichfaltig- keit und Kleinheit dieſer Theile, welche daran Schuld iſt, hinderte auch ſo ſehr lange den Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/238
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/238>, abgerufen am 21.11.2024.