Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. bis Justinian.
gegen seinen Herrn, aber dieser baute mit
ihm das Feld und lief oft Gefahr, auch Skla-
ve zu werden. Nicht blos die Kinder einer
Sklavinn, sondern alle Kriegsgefangene und
manche verarmte Bürger wurden Sklaven.

Der Sklave ward frey, wenn sein Herr
es zugab, daß ihn das Oberhaupt des Staats
für frey erklärte: manumissio per vindictam,
oder wenn der Herr ihn in das Verzeichniß
der Bürger eintragen ließ: per censum, oder
wenn er ihm im Testamente die Freyheit er-
theilte. Die Freygelassenen hatten noch alle
gleiche Rechte, sie wurden plebejische Bürger,
aber der Patron konnte Ehrfurcht, und in ei-
nigen Fällen ihre Verlassenschaft fordern.

§. 26.

2. Väterliche Gewalt. Sie war beyna-
he unumschränkt, und das dreymahlige Ver-
kaufen (tres emancipationes), wodurch sie
aufhörte, war noch kein Spiel, wie manche
glauben, die sich nicht aus unsern Sitten
heraus, in die Lage des armen Römischen
Staats (§. 14.) hineindenken können, und die
nicht wissen, daß ein in Rom verkaufter Rö-
mer immer nur verpfändet war, und wieder
ausgelöst werden konnte. -- Man ward Vater
durch die eheliche Geburt, aber eben so gut

durch

Theil I. bis Juſtinian.
gegen ſeinen Herrn, aber dieſer baute mit
ihm das Feld und lief oft Gefahr, auch Skla-
ve zu werden. Nicht blos die Kinder einer
Sklavinn, ſondern alle Kriegsgefangene und
manche verarmte Buͤrger wurden Sklaven.

Der Sklave ward frey, wenn ſein Herr
es zugab, daß ihn das Oberhaupt des Staats
fuͤr frey erklaͤrte: manumiſſio per vindictam,
oder wenn der Herr ihn in das Verzeichniß
der Buͤrger eintragen ließ: per cenſum, oder
wenn er ihm im Teſtamente die Freyheit er-
theilte. Die Freygelaſſenen hatten noch alle
gleiche Rechte, ſie wurden plebejiſche Buͤrger,
aber der Patron konnte Ehrfurcht, und in ei-
nigen Faͤllen ihre Verlaſſenſchaft fordern.

§. 26.

2. Vaͤterliche Gewalt. Sie war beyna-
he unumſchraͤnkt, und das dreymahlige Ver-
kaufen (tres emancipationes), wodurch ſie
aufhoͤrte, war noch kein Spiel, wie manche
glauben, die ſich nicht aus unſern Sitten
heraus, in die Lage des armen Roͤmiſchen
Staats (§. 14.) hineindenken koͤnnen, und die
nicht wiſſen, daß ein in Rom verkaufter Roͤ-
mer immer nur verpfaͤndet war, und wieder
ausgeloͤst werden konnte. — Man ward Vater
durch die eheliche Geburt, aber eben ſo gut

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0032" n="20"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/>
gegen &#x017F;einen Herrn, aber die&#x017F;er baute mit<lb/>
ihm das Feld und lief oft Gefahr, auch Skla-<lb/>
ve zu werden. Nicht blos die Kinder einer<lb/>
Sklavinn, &#x017F;ondern alle Kriegsgefangene und<lb/>
manche verarmte Bu&#x0364;rger wurden Sklaven.</p><lb/>
              <p>Der Sklave ward frey, wenn &#x017F;ein Herr<lb/>
es zugab, daß ihn das Oberhaupt des Staats<lb/>
fu&#x0364;r frey erkla&#x0364;rte: <hi rendition="#aq">manumi&#x017F;&#x017F;io per vindictam,</hi><lb/>
oder wenn der Herr ihn in das Verzeichniß<lb/>
der Bu&#x0364;rger eintragen ließ: <hi rendition="#aq">per cen&#x017F;um,</hi> oder<lb/>
wenn er ihm im Te&#x017F;tamente die Freyheit er-<lb/>
theilte. Die Freygela&#x017F;&#x017F;enen hatten noch alle<lb/>
gleiche Rechte, &#x017F;ie wurden plebeji&#x017F;che Bu&#x0364;rger,<lb/>
aber der Patron konnte Ehrfurcht, und in ei-<lb/>
nigen Fa&#x0364;llen ihre Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft fordern.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 26.</head><lb/>
              <p>2. Va&#x0364;terliche Gewalt. Sie war beyna-<lb/>
he unum&#x017F;chra&#x0364;nkt, und das dreymahlige Ver-<lb/>
kaufen <hi rendition="#aq">(tres emancipationes),</hi> wodurch &#x017F;ie<lb/>
aufho&#x0364;rte, war noch kein Spiel, wie manche<lb/>
glauben, die &#x017F;ich nicht aus un&#x017F;ern Sitten<lb/>
heraus, in die Lage des armen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Staats (§. 14.) hineindenken ko&#x0364;nnen, und die<lb/>
nicht wi&#x017F;&#x017F;en, daß ein in Rom verkaufter Ro&#x0364;-<lb/>
mer immer nur verpfa&#x0364;ndet war, und wieder<lb/>
ausgelo&#x0364;st werden konnte. &#x2014; Man ward Vater<lb/>
durch die eheliche Geburt, aber eben &#x017F;o gut<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0032] Theil I. bis Juſtinian. gegen ſeinen Herrn, aber dieſer baute mit ihm das Feld und lief oft Gefahr, auch Skla- ve zu werden. Nicht blos die Kinder einer Sklavinn, ſondern alle Kriegsgefangene und manche verarmte Buͤrger wurden Sklaven. Der Sklave ward frey, wenn ſein Herr es zugab, daß ihn das Oberhaupt des Staats fuͤr frey erklaͤrte: manumiſſio per vindictam, oder wenn der Herr ihn in das Verzeichniß der Buͤrger eintragen ließ: per cenſum, oder wenn er ihm im Teſtamente die Freyheit er- theilte. Die Freygelaſſenen hatten noch alle gleiche Rechte, ſie wurden plebejiſche Buͤrger, aber der Patron konnte Ehrfurcht, und in ei- nigen Faͤllen ihre Verlaſſenſchaft fordern. §. 26. 2. Vaͤterliche Gewalt. Sie war beyna- he unumſchraͤnkt, und das dreymahlige Ver- kaufen (tres emancipationes), wodurch ſie aufhoͤrte, war noch kein Spiel, wie manche glauben, die ſich nicht aus unſern Sitten heraus, in die Lage des armen Roͤmiſchen Staats (§. 14.) hineindenken koͤnnen, und die nicht wiſſen, daß ein in Rom verkaufter Roͤ- mer immer nur verpfaͤndet war, und wieder ausgeloͤst werden konnte. — Man ward Vater durch die eheliche Geburt, aber eben ſo gut durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/32
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/32>, abgerufen am 21.11.2024.