Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode 2. Quellen.
wie die, durch welche bey den Römern die
12 Tafeln entstanden. Diese bestimmten nur
die allerersten Grundsätze, z. B. sie sagten,
es sollte nach Testamenten gesprochen werden,
aber wie der Prätor dies thun würde, was
zu einem Testamente gehöre u. s. w., war
dem Menschenverstande dessen überlassen, dem
ja noch viel wichtigere Dinge, die Anführung
im Kriege und die persönliche Repräsentation
des Souverains in hundert andern Fällen
anvertraut war. Im Nothfalle halfen auch
hier die Tribunen. -- Da die Billigkeit des
Prätors im einzelen Falle entschied, so war
es noch weniger zweifelhaft, daß er zum vor-
aus seine Grundsätze bekannt machen, und
sich darnach richten dürfe. Die Zeit und die
nähere Veranlassung zu dieser Anstalt, ist
unbekannt; aber es läßt sich vermuthen, daß
es nicht sehr früh geschah, weil es Mißtrauen
und Cultur voraussetzt, und daß der Prätor
sich dadurch gegen Vorwürfe von Partheylich-
keit sichern wollte b). So entstand das jus
honorarium.

a) Cic. de Or. I. 34. Sit ergo in jure civili
finis hic, legitimae atque vsitatae in rebus
causisque civium aequabilitatis conservatio.
b) I. 2. fr. 2. §. 10. Eodem tempore et ma-
gistratus jura reddebant, et vt scirent cives
quod jus de quaque causa quisque dicturus
esset, seque praemuniret, edicta proponebant,

D

Periode 2. Quellen.
wie die, durch welche bey den Roͤmern die
12 Tafeln entſtanden. Dieſe beſtimmten nur
die allererſten Grundſaͤtze, z. B. ſie ſagten,
es ſollte nach Teſtamenten geſprochen werden,
aber wie der Praͤtor dies thun wuͤrde, was
zu einem Teſtamente gehoͤre u. ſ. w., war
dem Menſchenverſtande deſſen uͤberlaſſen, dem
ja noch viel wichtigere Dinge, die Anfuͤhrung
im Kriege und die perſoͤnliche Repraͤſentation
des Souverains in hundert andern Faͤllen
anvertraut war. Im Nothfalle halfen auch
hier die Tribunen. — Da die Billigkeit des
Praͤtors im einzelen Falle entſchied, ſo war
es noch weniger zweifelhaft, daß er zum vor-
aus ſeine Grundſaͤtze bekannt machen, und
ſich darnach richten duͤrfe. Die Zeit und die
naͤhere Veranlaſſung zu dieſer Anſtalt, iſt
unbekannt; aber es laͤßt ſich vermuthen, daß
es nicht ſehr fruͤh geſchah, weil es Mißtrauen
und Cultur vorausſetzt, und daß der Praͤtor
ſich dadurch gegen Vorwuͤrfe von Partheylich-
keit ſichern wollte b). So entſtand das jus
honorarium.

a) Cic. de Or. I. 34. Sit ergo in jure civili
finis hic, legitimae atque vſitatae in rebus
cauſisque civium aequabilitatis conſervatio.
b) I. 2. fr. 2. §. 10. Eodem tempore et ma-
giſtratus jura reddebant, et vt ſcirent cives
quod jus de quaque cauſa quisque dicturus
eſſet, ſeque praemuniret, edicta proponebant,

D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0061" n="49"/><fw place="top" type="header">Periode 2. Quellen.</fw><lb/>
wie die, durch welche bey den Ro&#x0364;mern die<lb/>
12 Tafeln ent&#x017F;tanden. Die&#x017F;e be&#x017F;timmten nur<lb/>
die allerer&#x017F;ten Grund&#x017F;a&#x0364;tze, z. B. &#x017F;ie &#x017F;agten,<lb/>
es &#x017F;ollte nach Te&#x017F;tamenten ge&#x017F;prochen werden,<lb/>
aber wie der Pra&#x0364;tor dies thun wu&#x0364;rde, was<lb/>
zu einem Te&#x017F;tamente geho&#x0364;re u. &#x017F;. w., war<lb/>
dem Men&#x017F;chenver&#x017F;tande de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, dem<lb/>
ja noch viel wichtigere Dinge, die Anfu&#x0364;hrung<lb/>
im Kriege und die per&#x017F;o&#x0364;nliche Repra&#x0364;&#x017F;entation<lb/>
des Souverains in hundert andern Fa&#x0364;llen<lb/>
anvertraut war. Im Nothfalle halfen auch<lb/>
hier die Tribunen. &#x2014; Da die Billigkeit des<lb/>
Pra&#x0364;tors im einzelen Falle ent&#x017F;chied, &#x017F;o war<lb/>
es noch weniger zweifelhaft, daß er zum vor-<lb/>
aus &#x017F;eine Grund&#x017F;a&#x0364;tze bekannt machen, und<lb/>
&#x017F;ich darnach richten du&#x0364;rfe. Die Zeit und die<lb/>
na&#x0364;here Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu die&#x017F;er An&#x017F;talt, i&#x017F;t<lb/>
unbekannt; aber es la&#x0364;ßt &#x017F;ich vermuthen, daß<lb/>
es nicht &#x017F;ehr fru&#x0364;h ge&#x017F;chah, weil es Mißtrauen<lb/>
und Cultur voraus&#x017F;etzt, und daß der Pra&#x0364;tor<lb/>
&#x017F;ich dadurch gegen Vorwu&#x0364;rfe von Partheylich-<lb/>
keit &#x017F;ichern wollte <hi rendition="#aq">b).</hi> So ent&#x017F;tand das <hi rendition="#aq">jus<lb/>
honorarium.</hi></p><lb/>
              <note place="end" n="a)"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cic</hi>. de Or. I. 34. Sit ergo in jure civili<lb/>
finis hic, <hi rendition="#i">legitimae</hi> atque <hi rendition="#i">v&#x017F;itatae</hi> in rebus<lb/>
cau&#x017F;isque civium <hi rendition="#i">aequabilitatis</hi> con&#x017F;ervatio.</hi> </note><lb/>
              <note place="end" n="b)"> <hi rendition="#aq">I. 2. fr. 2. §. 10. Eodem tempore et ma-<lb/>
gi&#x017F;tratus jura reddebant, et vt &#x017F;cirent cives<lb/>
quod jus de quaque cau&#x017F;a quisque dicturus<lb/>
e&#x017F;&#x017F;et, <hi rendition="#i">&#x017F;eque praemuniret</hi>, edicta proponebant,</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">D</fw>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">quae</hi> </fw><lb/>
              </note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0061] Periode 2. Quellen. wie die, durch welche bey den Roͤmern die 12 Tafeln entſtanden. Dieſe beſtimmten nur die allererſten Grundſaͤtze, z. B. ſie ſagten, es ſollte nach Teſtamenten geſprochen werden, aber wie der Praͤtor dies thun wuͤrde, was zu einem Teſtamente gehoͤre u. ſ. w., war dem Menſchenverſtande deſſen uͤberlaſſen, dem ja noch viel wichtigere Dinge, die Anfuͤhrung im Kriege und die perſoͤnliche Repraͤſentation des Souverains in hundert andern Faͤllen anvertraut war. Im Nothfalle halfen auch hier die Tribunen. — Da die Billigkeit des Praͤtors im einzelen Falle entſchied, ſo war es noch weniger zweifelhaft, daß er zum vor- aus ſeine Grundſaͤtze bekannt machen, und ſich darnach richten duͤrfe. Die Zeit und die naͤhere Veranlaſſung zu dieſer Anſtalt, iſt unbekannt; aber es laͤßt ſich vermuthen, daß es nicht ſehr fruͤh geſchah, weil es Mißtrauen und Cultur vorausſetzt, und daß der Praͤtor ſich dadurch gegen Vorwuͤrfe von Partheylich- keit ſichern wollte b). So entſtand das jus honorarium. a⁾ Cic. de Or. I. 34. Sit ergo in jure civili finis hic, legitimae atque vſitatae in rebus cauſisque civium aequabilitatis conſervatio. b⁾ I. 2. fr. 2. §. 10. Eodem tempore et ma- giſtratus jura reddebant, et vt ſcirent cives quod jus de quaque cauſa quisque dicturus eſſet, ſeque praemuniret, edicta proponebant, quae D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/61
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/61>, abgerufen am 15.05.2024.