Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode 2. Studium.
angenehmer fühlte, und warum die Bekannt-
machung des Calenders und einiger Formula-
re zu Contracten, Testamenten, Klagen u.
s. w. (jus Flavianum um 450.) so wichtig
war. Man wird begreifen, daß Cicero
nicht von Hieroglyphen verstanden seyn wollte,
die man nachher erfunden habe, und daß,
wenn er von absichtlichen Dunkelheiten und
Formalitäten spricht, dies nur für sein Ta-
lent beweist, jede Sache so vorzustellen, wie
er sie gerade brauchte. Die Notariatskunst
mußte weitläuftiger und mannichfaltiger wer-
den, wie sich die Sitten verfeinerten und das
Verkehr zunahm. Aelius Catus konnte um
550. der erste seyn, der noch mehr Formula-
re niederschrieb, so wie jetzt überhaupt das
Bücherschreiben in Rom anfing; aber darum
waren die Rechtsgelehrten um nichts entbehr-
licher, es entstanden ganz unabsichtlich immer
neue Clauseln (leges, actiones **, formulae,)
und man mag schreiben so viel man will, so
wird doch nicht jeder Laye ein Jurist.

* Vortrefliche Bemerkungen über die Wichtig-
keit dieses so klein scheinenden Umstands
siehe bey Mendelssohn über rel. Macht
und Judenthum
, II. S. 60 u. f.
** Zum Beweise, daß actio auch für ein Con-
tracts-Formular gebraucht ward, ist die
Stelle bey Varro R. R. II. 5. 11. hinrei-
chend wo die leges Manilianae, die gewiß

Periode 2. Studium.
angenehmer fuͤhlte, und warum die Bekannt-
machung des Calenders und einiger Formula-
re zu Contracten, Teſtamenten, Klagen u.
ſ. w. (jus Flavianum um 450.) ſo wichtig
war. Man wird begreifen, daß Cicero
nicht von Hieroglyphen verſtanden ſeyn wollte,
die man nachher erfunden habe, und daß,
wenn er von abſichtlichen Dunkelheiten und
Formalitaͤten ſpricht, dies nur fuͤr ſein Ta-
lent beweist, jede Sache ſo vorzuſtellen, wie
er ſie gerade brauchte. Die Notariatskunſt
mußte weitlaͤuftiger und mannichfaltiger wer-
den, wie ſich die Sitten verfeinerten und das
Verkehr zunahm. Aelius Catus konnte um
550. der erſte ſeyn, der noch mehr Formula-
re niederſchrieb, ſo wie jetzt uͤberhaupt das
Buͤcherſchreiben in Rom anfing; aber darum
waren die Rechtsgelehrten um nichts entbehr-
licher, es entſtanden ganz unabſichtlich immer
neue Clauſeln (leges, actiones **, formulae,)
und man mag ſchreiben ſo viel man will, ſo
wird doch nicht jeder Laye ein Juriſt.

* Vortrefliche Bemerkungen uͤber die Wichtig-
keit dieſes ſo klein ſcheinenden Umſtands
ſiehe bey Mendelsſohn uͤber rel. Macht
und Judenthum
, II. S. 60 u. f.
** Zum Beweiſe, daß actio auch fuͤr ein Con-
tracts-Formular gebraucht ward, iſt die
Stelle bey Varro R. R. II. 5. 11. hinrei-
chend wo die leges Manilianae, die gewiß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0091" n="79"/><fw place="top" type="header">Periode 2. Studium.</fw><lb/>
angenehmer fu&#x0364;hlte, und warum die Bekannt-<lb/>
machung des Calenders und einiger Formula-<lb/>
re zu Contracten, Te&#x017F;tamenten, Klagen u.<lb/>
&#x017F;. w. (<hi rendition="#aq">jus Flavianum</hi> um 450.) &#x017F;o wichtig<lb/>
war. Man wird begreifen, daß <hi rendition="#fr">Cicero</hi><lb/>
nicht von Hieroglyphen ver&#x017F;tanden &#x017F;eyn wollte,<lb/>
die man nachher erfunden habe, und daß,<lb/>
wenn er von ab&#x017F;ichtlichen Dunkelheiten und<lb/>
Formalita&#x0364;ten &#x017F;pricht, dies nur fu&#x0364;r &#x017F;ein Ta-<lb/>
lent beweist, jede Sache &#x017F;o vorzu&#x017F;tellen, wie<lb/>
er &#x017F;ie gerade brauchte. Die Notariatskun&#x017F;t<lb/>
mußte weitla&#x0364;uftiger und mannichfaltiger wer-<lb/>
den, wie &#x017F;ich die Sitten verfeinerten und das<lb/>
Verkehr zunahm. <hi rendition="#fr">Aelius Catus</hi> konnte um<lb/>
550. der er&#x017F;te &#x017F;eyn, der noch mehr Formula-<lb/>
re nieder&#x017F;chrieb, &#x017F;o wie jetzt u&#x0364;berhaupt das<lb/>
Bu&#x0364;cher&#x017F;chreiben in Rom anfing; aber darum<lb/>
waren die Rechtsgelehrten um nichts entbehr-<lb/>
licher, es ent&#x017F;tanden ganz unab&#x017F;ichtlich <hi rendition="#fr">immer</hi><lb/>
neue Clau&#x017F;eln (<hi rendition="#aq">leges, actiones **, formulae,</hi>)<lb/>
und man mag &#x017F;chreiben &#x017F;o viel man will, &#x017F;o<lb/>
wird doch nicht jeder Laye ein Juri&#x017F;t.</p><lb/>
              <note place="end" n="*">Vortrefliche Bemerkungen u&#x0364;ber die Wichtig-<lb/>
keit die&#x017F;es &#x017F;o klein &#x017F;cheinenden Um&#x017F;tands<lb/>
&#x017F;iehe bey <hi rendition="#fr">Mendels&#x017F;ohn u&#x0364;ber rel. Macht<lb/>
und Judenthum</hi>, <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 60 u. f.</note><lb/>
              <note place="end" n="**">Zum Bewei&#x017F;e, daß <hi rendition="#aq">actio</hi> auch fu&#x0364;r ein Con-<lb/>
tracts-Formular gebraucht ward, i&#x017F;t die<lb/>
Stelle bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Varro</hi><hi rendition="#i">R. R.</hi> II.</hi> 5. 11. hinrei-<lb/>
chend wo die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">leges Manilianae</hi>,</hi> die gewiß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keine</fw><lb/></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] Periode 2. Studium. angenehmer fuͤhlte, und warum die Bekannt- machung des Calenders und einiger Formula- re zu Contracten, Teſtamenten, Klagen u. ſ. w. (jus Flavianum um 450.) ſo wichtig war. Man wird begreifen, daß Cicero nicht von Hieroglyphen verſtanden ſeyn wollte, die man nachher erfunden habe, und daß, wenn er von abſichtlichen Dunkelheiten und Formalitaͤten ſpricht, dies nur fuͤr ſein Ta- lent beweist, jede Sache ſo vorzuſtellen, wie er ſie gerade brauchte. Die Notariatskunſt mußte weitlaͤuftiger und mannichfaltiger wer- den, wie ſich die Sitten verfeinerten und das Verkehr zunahm. Aelius Catus konnte um 550. der erſte ſeyn, der noch mehr Formula- re niederſchrieb, ſo wie jetzt uͤberhaupt das Buͤcherſchreiben in Rom anfing; aber darum waren die Rechtsgelehrten um nichts entbehr- licher, es entſtanden ganz unabſichtlich immer neue Clauſeln (leges, actiones **, formulae,) und man mag ſchreiben ſo viel man will, ſo wird doch nicht jeder Laye ein Juriſt. * Vortrefliche Bemerkungen uͤber die Wichtig- keit dieſes ſo klein ſcheinenden Umſtands ſiehe bey Mendelsſohn uͤber rel. Macht und Judenthum, II. S. 60 u. f. ** Zum Beweiſe, daß actio auch fuͤr ein Con- tracts-Formular gebraucht ward, iſt die Stelle bey Varro R. R. II. 5. 11. hinrei- chend wo die leges Manilianae, die gewiß keine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/91
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/91>, abgerufen am 24.11.2024.