Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Periode 2. Studium. chen die Rede war; oder vielmehr man dach-te nicht daran, daß ein Jurisconsultus dies besser wisse, als ein anderer Staatsmann. Privatrecht, eigentliches jus civile, war al- lein ihr Monopol, obgleich schon damahls es Juristen gab, die behaupteten, das Civilrecht sey zu allen Dingen nütze. In diesem glänz- ten um 450. Appius Claudius Coecus, der erste, der Formulare aufschrieb, bekannt durch Flavius und Pyrrhus, -- um 500. Coruncanius, -- um 550. S. Aelius Catus dessen tripertita die zwölf Tafeln, eine Erklä- rung davon, und ein Formularbuch enthiel- ten, -- Cato Censor, der Rechtsfälle mit den Nahmen der Partheyen herausgab, und sein Sohn, dem man die bekannte Regel zu- schreibt, -- nach 600. die 3 großen Juristen P. Mucius Scaevola, Junius Brutus und Ma- nilius, -- ein Scaevola von welchem Cicero lernte, -- und der Redner Crassus. Pompon. § 35. Juris civilis scientiam pluri- mi et maximi viri professi sunt: sed qui eorum maximae dignationis apud populum Romanum fuerunt, eorum in praesentia ratio habenda est, vt appareat a quibus et a qualibus haec jura orta et tradita sint. Dritte F 2
Periode 2. Studium. chen die Rede war; oder vielmehr man dach-te nicht daran, daß ein Jurisconſultus dies beſſer wiſſe, als ein anderer Staatsmann. Privatrecht, eigentliches jus civile, war al- lein ihr Monopol, obgleich ſchon damahls es Juriſten gab, die behaupteten, das Civilrecht ſey zu allen Dingen nuͤtze. In dieſem glaͤnz- ten um 450. Appius Claudius Coecus, der erſte, der Formulare aufſchrieb, bekannt durch Flavius und Pyrrhus, — um 500. Coruncanius, — um 550. S. Aelius Catus deſſen tripertita die zwoͤlf Tafeln, eine Erklaͤ- rung davon, und ein Formularbuch enthiel- ten, — Cato Cenſor, der Rechtsfaͤlle mit den Nahmen der Partheyen herausgab, und ſein Sohn, dem man die bekannte Regel zu- ſchreibt, — nach 600. die 3 großen Juriſten P. Mucius Scaevola, Junius Brutus und Ma- nilius, — ein Scaevola von welchem Cicero lernte, — und der Redner Craſſus. Pompon. § 35. Juris civilis ſcientiam pluri- mi et maximi viri profeſſi ſunt: ſed qui eorum maximae dignationis apud populum Romanum fuerunt, eorum in praeſentia ratio habenda eſt, vt appareat a quibus et a qualibus haec jura orta et tradita ſint. Dritte F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0095" n="83"/><fw place="top" type="header">Periode 2. Studium.</fw><lb/> chen die Rede war; oder vielmehr man dach-<lb/> te nicht daran, daß ein <hi rendition="#aq">Jurisconſultus</hi> dies<lb/> beſſer wiſſe, als ein anderer Staatsmann.<lb/> Privatrecht, eigentliches <hi rendition="#aq">jus civile,</hi> war al-<lb/> lein ihr Monopol, obgleich ſchon damahls es<lb/> Juriſten gab, die behaupteten, das Civilrecht<lb/> ſey zu allen Dingen nuͤtze. In dieſem glaͤnz-<lb/> ten um 450. <hi rendition="#aq">Appius Claudius Coecus,</hi> der<lb/> erſte, der Formulare aufſchrieb, bekannt<lb/> durch <hi rendition="#aq">Flavius</hi> und <hi rendition="#fr">Pyrrhus</hi>, — um 500.<lb/><hi rendition="#aq">Coruncanius,</hi> — um 550. <hi rendition="#aq">S. Aelius Catus</hi><lb/> deſſen <hi rendition="#aq">tripertita</hi> die zwoͤlf Tafeln, eine Erklaͤ-<lb/> rung davon, und ein Formularbuch enthiel-<lb/> ten, — <hi rendition="#aq">Cato Cenſor,</hi> der Rechtsfaͤlle mit<lb/> den Nahmen der Partheyen herausgab, und<lb/> ſein Sohn, dem man die bekannte Regel zu-<lb/> ſchreibt, — nach 600. die 3 großen Juriſten<lb/><hi rendition="#aq">P. Mucius Scaevola, Junius Brutus</hi> und <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> nilius,</hi> — ein <hi rendition="#aq">Scaevola</hi> von welchem <hi rendition="#fr">Cicero</hi><lb/> lernte, — und der Redner <hi rendition="#aq">Craſſus</hi>.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pompon.</hi> § 35. Juris civilis ſcientiam pluri-<lb/> mi et maximi viri profeſſi ſunt: ſed qui<lb/> eorum maximae dignationis apud populum<lb/> Romanum fuerunt, eorum in praeſentia<lb/> ratio habenda eſt, vt appareat a quibus et<lb/> a qualibus haec jura orta et tradita ſint.</hi> </item> </list> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dritte</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [83/0095]
Periode 2. Studium.
chen die Rede war; oder vielmehr man dach-
te nicht daran, daß ein Jurisconſultus dies
beſſer wiſſe, als ein anderer Staatsmann.
Privatrecht, eigentliches jus civile, war al-
lein ihr Monopol, obgleich ſchon damahls es
Juriſten gab, die behaupteten, das Civilrecht
ſey zu allen Dingen nuͤtze. In dieſem glaͤnz-
ten um 450. Appius Claudius Coecus, der
erſte, der Formulare aufſchrieb, bekannt
durch Flavius und Pyrrhus, — um 500.
Coruncanius, — um 550. S. Aelius Catus
deſſen tripertita die zwoͤlf Tafeln, eine Erklaͤ-
rung davon, und ein Formularbuch enthiel-
ten, — Cato Cenſor, der Rechtsfaͤlle mit
den Nahmen der Partheyen herausgab, und
ſein Sohn, dem man die bekannte Regel zu-
ſchreibt, — nach 600. die 3 großen Juriſten
P. Mucius Scaevola, Junius Brutus und Ma-
nilius, — ein Scaevola von welchem Cicero
lernte, — und der Redner Craſſus.
Pompon. § 35. Juris civilis ſcientiam pluri-
mi et maximi viri profeſſi ſunt: ſed qui
eorum maximae dignationis apud populum
Romanum fuerunt, eorum in praeſentia
ratio habenda eſt, vt appareat a quibus et
a qualibus haec jura orta et tradita ſint.
Dritte
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |