Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Abhandlung über die dreyfache Verbindung aus Phosphor, Stickstoff und Sauerstoff, oder über das Daseyn der Phosphures dazote oxidés. In: Allgemeines Journal der Chemie, Bd. 1 (1798), S. 573-589.

Bild:
<< vorherige Seite

aus Phosphor, Stickstoff und Sauerstoff.
zweyte 0.103, der dritte 0.156: die Temperatur des
Laboratoriums war zwischen 18 und 24° des hunderttheil-
chen Thermometers, und die Röhre C, welche 2 Centime-
ters im Durchmesser hatte, war so gestellt, daß die brenn-
nenden Strahlen der Sonne sie einige Stunden lang tra-
fen. Der Mangel an Absorbtion kam keinesweges von
einer oxydirten Rinde her, die so oft den Phosphor braun
macht; denn, als wir die lezte dieser Röhren wegnahmen,
sahen wir ihn bey der Berührung mit der atmosphärischen
Luft dampfen. Die durch das Salpetergas und das Schwe-
feleisen (Sulfure de fer) genau zerlegten Rückstände der
drey Röhren gaben für A, 0.03, für B, 0.05, für C,
0.01. Sauerstoff an: folglich war die atmosphärische Luft
in A an Sauerstoff 0.145, in B 0.153 und in C 0.166
Sauerstoff befunden worden. Der Rückstand der lezteren
mußte noch Sauerstoff enthalten, die ihm das Sal-
petergas nicht entziehen konnte: wir brachten Phosphor in
dieselbe. Bey der Annäherung eines Lichts schmolz er,
statt sich zu entzünden, oder zu rauchen, tropfenweise, in-
dem er an den Wänden des Apparats hängen blieb. Das
wenige Salpetergas, das mit diesem sogenannten Stick-
stoffgas gemischt war, verhinderte gewiß das Verbrennen
des Phosphors nicht; denn ich habe diese Verbrennung in
einem sehr unreinen Salpetergas beobachtet, welches in
der Geschwindigkeit, ohne davon die in der Retorte ent-
haltene atmosphärische Luft zu scheiden, bereitet worden
war.

Dieselben Erscheinungen zeigten sich in dem Rückstand
der Luft, in welcher der Phosphor gebrannt hatte. Es
geschieht unendlich selten, daß sich diese säurefähige Sub-

stanz

aus Phosphor, Stickſtoff und Sauerſtoff.
zweyte 0.103, der dritte 0.156: die Temperatur des
Laboratoriums war zwiſchen 18 und 24° des hunderttheil-
chen Thermometers, und die Roͤhre C, welche 2 Centime-
ters im Durchmeſſer hatte, war ſo geſtellt, daß die brenn-
nenden Strahlen der Sonne ſie einige Stunden lang tra-
fen. Der Mangel an Abſorbtion kam keinesweges von
einer oxydirten Rinde her, die ſo oft den Phosphor braun
macht; denn, als wir die lezte dieſer Roͤhren wegnahmen,
ſahen wir ihn bey der Beruͤhrung mit der atmoſphaͤriſchen
Luft dampfen. Die durch das Salpetergas und das Schwe-
feleiſen (Sulfure de fer) genau zerlegten Ruͤckſtaͤnde der
drey Roͤhren gaben fuͤr A, 0.03, fuͤr B, 0.05, fuͤr C,
0.01. Sauerſtoff an: folglich war die atmoſphaͤriſche Luft
in A an Sauerſtoff 0.145, in B 0.153 und in C 0.166
Sauerſtoff befunden worden. Der Ruͤckſtand der lezteren
mußte noch Sauerſtoff enthalten, die ihm das Sal-
petergas nicht entziehen konnte: wir brachten Phosphor in
dieſelbe. Bey der Annaͤherung eines Lichts ſchmolz er,
ſtatt ſich zu entzuͤnden, oder zu rauchen, tropfenweiſe, in-
dem er an den Waͤnden des Apparats haͤngen blieb. Das
wenige Salpetergas, das mit dieſem ſogenannten Stick-
ſtoffgas gemiſcht war, verhinderte gewiß das Verbrennen
des Phosphors nicht; denn ich habe dieſe Verbrennung in
einem ſehr unreinen Salpetergas beobachtet, welches in
der Geſchwindigkeit, ohne davon die in der Retorte ent-
haltene atmoſphaͤriſche Luft zu ſcheiden, bereitet worden
war.

Dieſelben Erſcheinungen zeigten ſich in dem Ruͤckſtand
der Luft, in welcher der Phosphor gebrannt hatte. Es
geſchieht unendlich ſelten, daß ſich dieſe ſaͤurefaͤhige Sub-

ſtanz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="581"/><fw place="top" type="header">aus Phosphor, Stick&#x017F;toff und Sauer&#x017F;toff.</fw><lb/>
zweyte 0.103, der dritte 0.156: die Temperatur des<lb/>
Laboratoriums war zwi&#x017F;chen 18 und 24° des hunderttheil-<lb/>
chen Thermometers, und die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">C</hi>, welche 2 Centime-<lb/>
ters im Durchme&#x017F;&#x017F;er hatte, war &#x017F;o ge&#x017F;tellt, daß die brenn-<lb/>
nenden Strahlen der Sonne &#x017F;ie einige Stunden lang tra-<lb/>
fen. Der Mangel an Ab&#x017F;orbtion kam keinesweges von<lb/>
einer oxydirten Rinde her, die &#x017F;o oft den Phosphor braun<lb/>
macht; denn, als wir die lezte die&#x017F;er Ro&#x0364;hren wegnahmen,<lb/>
&#x017F;ahen wir ihn bey der Beru&#x0364;hrung mit der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen<lb/>
Luft dampfen. Die durch das Salpetergas und das Schwe-<lb/>
felei&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Sulfure de fer</hi>) genau zerlegten Ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;nde der<lb/>
drey Ro&#x0364;hren gaben fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">A,</hi> 0.03, fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">B,</hi> 0.05, fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">C,</hi><lb/>
0.01. Sauer&#x017F;toff an: folglich war die atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft<lb/>
in <hi rendition="#aq">A</hi> an Sauer&#x017F;toff 0.145, in <hi rendition="#aq">B</hi> 0.153 und in <hi rendition="#aq">C</hi> 0.166<lb/>
Sauer&#x017F;toff befunden worden. Der Ru&#x0364;ck&#x017F;tand der lezteren<lb/>
mußte noch <formula notation="TeX">\frac {10} {100}</formula> Sauer&#x017F;toff enthalten, die ihm das Sal-<lb/>
petergas nicht entziehen konnte: wir brachten Phosphor in<lb/>
die&#x017F;elbe. Bey der Anna&#x0364;herung eines Lichts &#x017F;chmolz er,<lb/>
&#x017F;tatt &#x017F;ich zu entzu&#x0364;nden, oder zu rauchen, tropfenwei&#x017F;e, in-<lb/>
dem er an den Wa&#x0364;nden des Apparats ha&#x0364;ngen blieb. Das<lb/>
wenige Salpetergas, das mit die&#x017F;em &#x017F;ogenannten Stick-<lb/>
&#x017F;toffgas gemi&#x017F;cht war, verhinderte gewiß das Verbrennen<lb/>
des Phosphors nicht; denn ich habe die&#x017F;e Verbrennung in<lb/>
einem &#x017F;ehr unreinen Salpetergas beobachtet, welches in<lb/>
der Ge&#x017F;chwindigkeit, ohne davon die in der Retorte ent-<lb/>
haltene atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft zu &#x017F;cheiden, bereitet worden<lb/>
war.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;elben Er&#x017F;cheinungen zeigten &#x017F;ich in dem Ru&#x0364;ck&#x017F;tand<lb/>
der Luft, in welcher der Phosphor gebrannt hatte. Es<lb/>
ge&#x017F;chieht unendlich &#x017F;elten, daß &#x017F;ich die&#x017F;e &#x017F;a&#x0364;urefa&#x0364;hige Sub-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tanz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0010] aus Phosphor, Stickſtoff und Sauerſtoff. zweyte 0.103, der dritte 0.156: die Temperatur des Laboratoriums war zwiſchen 18 und 24° des hunderttheil- chen Thermometers, und die Roͤhre C, welche 2 Centime- ters im Durchmeſſer hatte, war ſo geſtellt, daß die brenn- nenden Strahlen der Sonne ſie einige Stunden lang tra- fen. Der Mangel an Abſorbtion kam keinesweges von einer oxydirten Rinde her, die ſo oft den Phosphor braun macht; denn, als wir die lezte dieſer Roͤhren wegnahmen, ſahen wir ihn bey der Beruͤhrung mit der atmoſphaͤriſchen Luft dampfen. Die durch das Salpetergas und das Schwe- feleiſen (Sulfure de fer) genau zerlegten Ruͤckſtaͤnde der drey Roͤhren gaben fuͤr A, 0.03, fuͤr B, 0.05, fuͤr C, 0.01. Sauerſtoff an: folglich war die atmoſphaͤriſche Luft in A an Sauerſtoff 0.145, in B 0.153 und in C 0.166 Sauerſtoff befunden worden. Der Ruͤckſtand der lezteren mußte noch [FORMEL] Sauerſtoff enthalten, die ihm das Sal- petergas nicht entziehen konnte: wir brachten Phosphor in dieſelbe. Bey der Annaͤherung eines Lichts ſchmolz er, ſtatt ſich zu entzuͤnden, oder zu rauchen, tropfenweiſe, in- dem er an den Waͤnden des Apparats haͤngen blieb. Das wenige Salpetergas, das mit dieſem ſogenannten Stick- ſtoffgas gemiſcht war, verhinderte gewiß das Verbrennen des Phosphors nicht; denn ich habe dieſe Verbrennung in einem ſehr unreinen Salpetergas beobachtet, welches in der Geſchwindigkeit, ohne davon die in der Retorte ent- haltene atmoſphaͤriſche Luft zu ſcheiden, bereitet worden war. Dieſelben Erſcheinungen zeigten ſich in dem Ruͤckſtand der Luft, in welcher der Phosphor gebrannt hatte. Es geſchieht unendlich ſelten, daß ſich dieſe ſaͤurefaͤhige Sub- ſtanz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_abhandlung_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_abhandlung_1798/10
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Abhandlung über die dreyfache Verbindung aus Phosphor, Stickstoff und Sauerstoff, oder über das Daseyn der Phosphures dazote oxidés. In: Allgemeines Journal der Chemie, Bd. 1 (1798), S. 573-589, hier S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_abhandlung_1798/10>, abgerufen am 04.12.2024.