Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.Seligen, die man anfangs im Norden, jenseits der Riphäischen Es ist nicht zu verwundern, daß vor Aristoteles die Die Römer wurden erst achtzig Jahre vor Octavians auf einer der hesperischen Inseln, wie Abbe Viera und nach ihm verschiedene Reisende annehmen, die den Pik von Tenerifa be- schreiben. Die folgenden Stellen lassen keinen Zweifel hierüber: Herodot IV, 184; Strabo XVII; Mela III, 10; Plinius V, 1; Solinus I, 24, sogar Diodor von Sizilien III. 1 Die Vorstellung vom Glück, der hohen Kultur und dem
Reichtum der Bewohner des Nordens hatten die Griechen, die indi- schen Völker und die Mexikaner miteinander gemein. Seligen, die man anfangs im Norden, jenſeits der Riphäiſchen Es iſt nicht zu verwundern, daß vor Ariſtoteles die Die Römer wurden erſt achtzig Jahre vor Octavians auf einer der heſperiſchen Inſeln, wie Abbé Viera und nach ihm verſchiedene Reiſende annehmen, die den Pik von Tenerifa be- ſchreiben. Die folgenden Stellen laſſen keinen Zweifel hierüber: Herodot IV, 184; Strabo XVII; Mela III, 10; Plinius V, 1; Solinus I, 24, ſogar Diodor von Sizilien III. 1 Die Vorſtellung vom Glück, der hohen Kultur und dem
Reichtum der Bewohner des Nordens hatten die Griechen, die indi- ſchen Völker und die Mexikaner miteinander gemein. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="102"/> Seligen, die man anfangs im Norden, jenſeits der Riphäiſchen<lb/> Gebirge bei den Hyperboreern, <note place="foot" n="1">Die Vorſtellung vom Glück, der hohen Kultur und dem<lb/> Reichtum der Bewohner des Nordens hatten die Griechen, die indi-<lb/> ſchen Völker und die Mexikaner miteinander gemein.</note> ſpäter ſüdwärts von Cyre-<lb/> naica geſucht hatte, wurden nach Weſten verlegt, dahin, wo<lb/> die den Alten bekannte Welt ein Ende hatte. Was man<lb/> glückſelige Inſeln nannte, war lange ein ſchwankender Begriff,<lb/> wie der Name <hi rendition="#g">Dorado</hi> bei den erſten Eroberern Amerikas.<lb/> Man verſetzte das Glück an das Ende der Welt, wie man<lb/> den lebhafteſten Geiſtesgenuß in einer idealen Welt jenſeits<lb/> der Grenzen der Wirklichkeit ſucht.</p><lb/> <p>Es iſt nicht zu verwundern, daß vor Ariſtoteles die<lb/> griechiſchen Geographen keine genaue Kenntnis von den Kana-<lb/> riſchen Inſeln und ihren Vulkanen hatten. Das einzige Volk,<lb/> das weit nach Weſt und Nord die See befuhr, die Karthager,<lb/> fanden ihren Vorteil dabei, wenn ſie dieſe entlegenen Landſtriche<lb/> in den Schleier des Geheimniſſes hüllten. Der karthagiſche<lb/> Senat duldete keine Auswanderung einzelner und erſah dieſe<lb/> Inſeln als Zufluchtsort in Zeiten der Unruhe und politiſchen<lb/> Unfälle; ſie ſollten für die Karthager ſein, was der freie<lb/> Boden von Amerika für die Europäer bei ihren bürgerlichen<lb/> und religiöſen Zwiſtigkeiten geworden iſt.</p><lb/> <p>Die Römer wurden erſt achtzig Jahre vor Octavians<lb/> Regierung näher mit den Kanariſchen Inſeln bekannt. Ein<lb/> bloßer Privatmann wollte den Gedanken verwirklichen, den<lb/> der karthagiſche Senat in weiſer Vorſicht gefaßt. Nach ſeiner<lb/> Niederlage durch Sylla ſucht Sertorius, müde des Waffen-<lb/> lärms, eine ſichere, ruhige Zufluchtsſtätte. Er wählt die<lb/> glückſeligen Inſeln, von denen man ihm an den Küſten von<lb/> Bätika eine reizende Schilderung entwirft. Er ſammelt ſorg-<lb/> fältig, was ihm von Reiſenden an Nachrichten zukommt; aber<lb/> in den wenigen Stücken dieſer Nachrichten, die auf uns ge-<lb/> kommen ſind, und in den umſtändlicheren Beſchreibungen des<lb/> Seboſus und des Juba iſt niemals von Vulkanen und vul-<lb/> kaniſchen Ausbrüchen die Rede. Kaum erkennt man die Inſel<lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="3">auf einer der heſperiſchen Inſeln, wie Abb<hi rendition="#aq">é</hi> Viera und nach ihm<lb/> verſchiedene Reiſende annehmen, die den Pik von Tenerifa be-<lb/> ſchreiben. Die folgenden Stellen laſſen keinen Zweifel hierüber:<lb/> Herodot <hi rendition="#aq">IV</hi>, 184; Strabo <hi rendition="#aq">XVII;</hi> Mela <hi rendition="#aq">III</hi>, 10; Plinius <hi rendition="#aq">V</hi>, 1;<lb/> Solinus <hi rendition="#aq">I</hi>, 24, ſogar Diodor von Sizilien <hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0118]
Seligen, die man anfangs im Norden, jenſeits der Riphäiſchen
Gebirge bei den Hyperboreern, 1 ſpäter ſüdwärts von Cyre-
naica geſucht hatte, wurden nach Weſten verlegt, dahin, wo
die den Alten bekannte Welt ein Ende hatte. Was man
glückſelige Inſeln nannte, war lange ein ſchwankender Begriff,
wie der Name Dorado bei den erſten Eroberern Amerikas.
Man verſetzte das Glück an das Ende der Welt, wie man
den lebhafteſten Geiſtesgenuß in einer idealen Welt jenſeits
der Grenzen der Wirklichkeit ſucht.
Es iſt nicht zu verwundern, daß vor Ariſtoteles die
griechiſchen Geographen keine genaue Kenntnis von den Kana-
riſchen Inſeln und ihren Vulkanen hatten. Das einzige Volk,
das weit nach Weſt und Nord die See befuhr, die Karthager,
fanden ihren Vorteil dabei, wenn ſie dieſe entlegenen Landſtriche
in den Schleier des Geheimniſſes hüllten. Der karthagiſche
Senat duldete keine Auswanderung einzelner und erſah dieſe
Inſeln als Zufluchtsort in Zeiten der Unruhe und politiſchen
Unfälle; ſie ſollten für die Karthager ſein, was der freie
Boden von Amerika für die Europäer bei ihren bürgerlichen
und religiöſen Zwiſtigkeiten geworden iſt.
Die Römer wurden erſt achtzig Jahre vor Octavians
Regierung näher mit den Kanariſchen Inſeln bekannt. Ein
bloßer Privatmann wollte den Gedanken verwirklichen, den
der karthagiſche Senat in weiſer Vorſicht gefaßt. Nach ſeiner
Niederlage durch Sylla ſucht Sertorius, müde des Waffen-
lärms, eine ſichere, ruhige Zufluchtsſtätte. Er wählt die
glückſeligen Inſeln, von denen man ihm an den Küſten von
Bätika eine reizende Schilderung entwirft. Er ſammelt ſorg-
fältig, was ihm von Reiſenden an Nachrichten zukommt; aber
in den wenigen Stücken dieſer Nachrichten, die auf uns ge-
kommen ſind, und in den umſtändlicheren Beſchreibungen des
Seboſus und des Juba iſt niemals von Vulkanen und vul-
kaniſchen Ausbrüchen die Rede. Kaum erkennt man die Inſel
3
1 Die Vorſtellung vom Glück, der hohen Kultur und dem
Reichtum der Bewohner des Nordens hatten die Griechen, die indi-
ſchen Völker und die Mexikaner miteinander gemein.
3 auf einer der heſperiſchen Inſeln, wie Abbé Viera und nach ihm
verſchiedene Reiſende annehmen, die den Pik von Tenerifa be-
ſchreiben. Die folgenden Stellen laſſen keinen Zweifel hierüber:
Herodot IV, 184; Strabo XVII; Mela III, 10; Plinius V, 1;
Solinus I, 24, ſogar Diodor von Sizilien III.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |