Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.sich bilden, sich zusammenziehen und in fruchtbaren Regen- Zu den Zügen, welche, wie oben angedeutet, der Küsten- Es ist eine an der Küste von Cumana und auf der Insel ſich bilden, ſich zuſammenziehen und in fruchtbaren Regen- Zu den Zügen, welche, wie oben angedeutet, der Küſten- Es iſt eine an der Küſte von Cumana und auf der Inſel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="170"/> ſich bilden, ſich zuſammenziehen und in fruchtbaren Regen-<lb/> güſſen ſich entladen ſieht. So zeigen denn an dieſen Küſten,<lb/> wie am Fuße der Anden, Himmel und Erde ſcharfe Gegen-<lb/> ſätze von Heiterkeit und Bewölkung, von Trockenheit und<lb/> gewaltigen Waſſergüſſen, von völliger Kahlheit und ewig neu<lb/> ſproſſendem Grün. Auf dem neuen Kontinent unterſcheiden<lb/> ſich die Niederungen an der See von den Gebirgsländern im<lb/> Inneren ſo ſcharf wie die Ebenen Unterägyptens von den<lb/> hochgelegenen Plateaus Abeſſiniens.</p><lb/> <p>Zu den Zügen, welche, wie oben angedeutet, der Küſten-<lb/> ſtrich von Neuandaluſien und der von Peru gemein haben,<lb/> kommt nun noch, daß die Erdbeben dort wie hier gleich häufig<lb/> ſind, und daß die Natur für dieſe Erſcheinungen beidemal<lb/> dieſelben Grenzen einzuhalten ſcheint. Wir ſelbſt haben in<lb/> Cumana ſehr ſtarke Erdſtöße geſpürt, eben war man daran,<lb/> die vor kurzem eingeſtürzten Gebäude wieder aufzurichten, und<lb/> ſo hatten wir Gelegenheit, uns an Ort und Stelle über die<lb/> Vorgänge bei der furchtbaren Kataſtrophe vom 14. Dezember<lb/> 1797 genau zu erkundigen. Dieſe Angaben werden um ſo<lb/> mehr Intereſſe haben, da die Erdbeben bisher weniger aus<lb/> phyſiſchem und geologiſchem Geſichtspunkt, als vielmehr nur<lb/> wegen ihrer ſchrecklichen Folgen für die Bevölkerung und für<lb/> das allgemeine Wohl ins Auge gefaßt worden ſind.</p><lb/> <p>Es iſt eine an der Küſte von Cumana und auf der Inſel<lb/> Margarita ſehr verbreitete Meinung, daß der Meerbuſen von<lb/> Cariaco ſich infolge einer Zertrümmerung des Landes und<lb/> eines gleichzeitigen Einbruches des Meeres gebildet habe. Die<lb/> Erinnerung an dieſe gewaltige Umwälzung hatte ſich unter<lb/> den Indianern bis zum Ende des 15. Jahrhunderts erhalten,<lb/> und wie erzählt wird, ſprachen die Eingeborenen bei der<lb/> dritten Reiſe des Chriſtoph Kolumbus davon, wie von einem<lb/> ziemlich neuen Ereignis. Im Jahre 1530 wurden die Be-<lb/> wohner der Küſten von Paria und Cumana durch neue Erd-<lb/> ſtöße erſchreckt. Das Meer ſtürzte über das Land her, und<lb/> das kleine Fort, das Jakob Caſtellon bei Neutoledo gebaut<lb/> hatte, wurde gänzlich zerſtört. Zugleich bildete ſich eine un-<lb/> geheure Spalte in den Bergen von Cariaco, am Ufer des<lb/> Meerbuſens dieſes Namens, und eine gewaltige Maſſe Salz-<lb/> waſſer, mit Asphalt vermiſcht, ſprang aus dem Glimmer-<lb/> ſchiefer hervor. Am Ende des 16. Jahrhunderts waren die<lb/> Erdbeben ſehr häufig, und nach den Ueberlieferungen, die ſich<lb/> in Cumana erhalten haben, überſchwemmte das Meer öfter<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0186]
ſich bilden, ſich zuſammenziehen und in fruchtbaren Regen-
güſſen ſich entladen ſieht. So zeigen denn an dieſen Küſten,
wie am Fuße der Anden, Himmel und Erde ſcharfe Gegen-
ſätze von Heiterkeit und Bewölkung, von Trockenheit und
gewaltigen Waſſergüſſen, von völliger Kahlheit und ewig neu
ſproſſendem Grün. Auf dem neuen Kontinent unterſcheiden
ſich die Niederungen an der See von den Gebirgsländern im
Inneren ſo ſcharf wie die Ebenen Unterägyptens von den
hochgelegenen Plateaus Abeſſiniens.
Zu den Zügen, welche, wie oben angedeutet, der Küſten-
ſtrich von Neuandaluſien und der von Peru gemein haben,
kommt nun noch, daß die Erdbeben dort wie hier gleich häufig
ſind, und daß die Natur für dieſe Erſcheinungen beidemal
dieſelben Grenzen einzuhalten ſcheint. Wir ſelbſt haben in
Cumana ſehr ſtarke Erdſtöße geſpürt, eben war man daran,
die vor kurzem eingeſtürzten Gebäude wieder aufzurichten, und
ſo hatten wir Gelegenheit, uns an Ort und Stelle über die
Vorgänge bei der furchtbaren Kataſtrophe vom 14. Dezember
1797 genau zu erkundigen. Dieſe Angaben werden um ſo
mehr Intereſſe haben, da die Erdbeben bisher weniger aus
phyſiſchem und geologiſchem Geſichtspunkt, als vielmehr nur
wegen ihrer ſchrecklichen Folgen für die Bevölkerung und für
das allgemeine Wohl ins Auge gefaßt worden ſind.
Es iſt eine an der Küſte von Cumana und auf der Inſel
Margarita ſehr verbreitete Meinung, daß der Meerbuſen von
Cariaco ſich infolge einer Zertrümmerung des Landes und
eines gleichzeitigen Einbruches des Meeres gebildet habe. Die
Erinnerung an dieſe gewaltige Umwälzung hatte ſich unter
den Indianern bis zum Ende des 15. Jahrhunderts erhalten,
und wie erzählt wird, ſprachen die Eingeborenen bei der
dritten Reiſe des Chriſtoph Kolumbus davon, wie von einem
ziemlich neuen Ereignis. Im Jahre 1530 wurden die Be-
wohner der Küſten von Paria und Cumana durch neue Erd-
ſtöße erſchreckt. Das Meer ſtürzte über das Land her, und
das kleine Fort, das Jakob Caſtellon bei Neutoledo gebaut
hatte, wurde gänzlich zerſtört. Zugleich bildete ſich eine un-
geheure Spalte in den Bergen von Cariaco, am Ufer des
Meerbuſens dieſes Namens, und eine gewaltige Maſſe Salz-
waſſer, mit Asphalt vermiſcht, ſprang aus dem Glimmer-
ſchiefer hervor. Am Ende des 16. Jahrhunderts waren die
Erdbeben ſehr häufig, und nach den Ueberlieferungen, die ſich
in Cumana erhalten haben, überſchwemmte das Meer öfter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |