Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.finsternis vom 28. Oktober 1799 und auf zehn Immersionen Am 17. August machte ein Hof oder eine Lichtkrone um Während der Mondhof in Cumana zu sehen war, zeigte finſternis vom 28. Oktober 1799 und auf zehn Immerſionen Am 17. Auguſt machte ein Hof oder eine Lichtkrone um Während der Mondhof in Cumana zu ſehen war, zeigte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="186"/> finſternis vom 28. Oktober 1799 und auf zehn Immerſionen<lb/> der Jupitertrabanten, verglichen mit in Europa angeſtellten<lb/> Beobachtungen. Sie weicht nur um ſehr weniges von der<lb/> ab, die Fidalgo vor mir, aber durch rein chronometriſche Mittel<lb/> gefunden. Unſere älteſte Karte des neuen Kontinentes, die<lb/> von Diego Ribeiro, Geographen Kaiſer Karls des Fünften,<lb/> ſetzt Cumana unter 9° 30′ Breite, was um 58 Minuten von<lb/> der wahren Breite abweicht und einen halben Grad von der,<lb/> die Jefferys in ſeinem im Jahre 1794 herausgegebenen<lb/> „Amerikaniſchen Steuermann“ angibt. Dreihundert Jahre<lb/> lang zeichnete man die ganze Küſte von Paria zu weit ſüd-<lb/> lich, weil in der Nähe der Inſel Trinidad die Strömungen<lb/> nach Norden gegen und die Schiffer nach der Angabe des<lb/> Logs weiter gegen Süd zu ſein glauben, als ſie wirklich ſind.</p><lb/> <p>Am 17. Auguſt machte ein Hof oder eine Lichtkrone um<lb/> den Mond den Einwohnern viel zu ſchaffen. Man betrachtete<lb/> es als Vorboten eines ſtarken Erdſtoßes, denn nach der Volks-<lb/> phyſik ſtehen alle ungewöhnlichen Erſcheinungen in unmittel-<lb/> barem Zuſammenhang. Die farbigen Kreiſe um den Mond<lb/> ſind in den nördlichen Ländern weit ſeltener als in der Pro-<lb/> vence, in Italien und Spanien. Sie zeigen ſich, und dies<lb/> iſt auffallend, beſonders bei reinem Himmel, wenn das gute<lb/> Wetter ſehr beſtändig ſcheint. In der heißen Zone ſieht<lb/> man faſt jede Nacht ſchöne prismatiſche Farben, ſelbſt bei der<lb/> größten Trockenheit; oft verſchwinden ſie in wenigen Minuten<lb/> mehreremal, ohne Zweifel, weil obere Luftſtrömungen den<lb/> Zuſtand der feinen Dünſte, in denen das Licht ſich bricht,<lb/> verändern. Zuweilen habe ich zwiſchen dem 15. Grad der<lb/> Breite und dem Aequator ſogar um die Venus kleine Höfe<lb/> geſehen; man konnte Purpur, Orange, und Violett unter-<lb/> ſcheiden; aber um Sirius, Canopus und Achernar habe ich<lb/> niemals Farben geſehen.</p><lb/> <p>Während der Mondhof in Cumana zu ſehen war, zeigte<lb/> der Hygrometer große Feuchtigkeit an; die Waſſerdünſte<lb/> ſchienen aber ſo vollkommen aufgelöſt, oder vielmehr ſo elaſtiſch<lb/> und gleichförmig verbreitet, daß ſie der Durchſichtigkeit der<lb/> Luft keinen Eintrag thaten. Der Mond ging nach einem<lb/> Gewitterregen hinter dem Schloſſe San Antonio auf. Wie<lb/> er am Horizont erſchien, ſah man zwei Kreiſe, einen großen,<lb/> weißlichen von 44° Durchmeſſer und einen kleinen, der<lb/> in allen Farben des Regenbogens glänzte und 1° 43′<lb/> breit war. Der Himmelsraum zwiſchen beiden Kronen war<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0202]
finſternis vom 28. Oktober 1799 und auf zehn Immerſionen
der Jupitertrabanten, verglichen mit in Europa angeſtellten
Beobachtungen. Sie weicht nur um ſehr weniges von der
ab, die Fidalgo vor mir, aber durch rein chronometriſche Mittel
gefunden. Unſere älteſte Karte des neuen Kontinentes, die
von Diego Ribeiro, Geographen Kaiſer Karls des Fünften,
ſetzt Cumana unter 9° 30′ Breite, was um 58 Minuten von
der wahren Breite abweicht und einen halben Grad von der,
die Jefferys in ſeinem im Jahre 1794 herausgegebenen
„Amerikaniſchen Steuermann“ angibt. Dreihundert Jahre
lang zeichnete man die ganze Küſte von Paria zu weit ſüd-
lich, weil in der Nähe der Inſel Trinidad die Strömungen
nach Norden gegen und die Schiffer nach der Angabe des
Logs weiter gegen Süd zu ſein glauben, als ſie wirklich ſind.
Am 17. Auguſt machte ein Hof oder eine Lichtkrone um
den Mond den Einwohnern viel zu ſchaffen. Man betrachtete
es als Vorboten eines ſtarken Erdſtoßes, denn nach der Volks-
phyſik ſtehen alle ungewöhnlichen Erſcheinungen in unmittel-
barem Zuſammenhang. Die farbigen Kreiſe um den Mond
ſind in den nördlichen Ländern weit ſeltener als in der Pro-
vence, in Italien und Spanien. Sie zeigen ſich, und dies
iſt auffallend, beſonders bei reinem Himmel, wenn das gute
Wetter ſehr beſtändig ſcheint. In der heißen Zone ſieht
man faſt jede Nacht ſchöne prismatiſche Farben, ſelbſt bei der
größten Trockenheit; oft verſchwinden ſie in wenigen Minuten
mehreremal, ohne Zweifel, weil obere Luftſtrömungen den
Zuſtand der feinen Dünſte, in denen das Licht ſich bricht,
verändern. Zuweilen habe ich zwiſchen dem 15. Grad der
Breite und dem Aequator ſogar um die Venus kleine Höfe
geſehen; man konnte Purpur, Orange, und Violett unter-
ſcheiden; aber um Sirius, Canopus und Achernar habe ich
niemals Farben geſehen.
Während der Mondhof in Cumana zu ſehen war, zeigte
der Hygrometer große Feuchtigkeit an; die Waſſerdünſte
ſchienen aber ſo vollkommen aufgelöſt, oder vielmehr ſo elaſtiſch
und gleichförmig verbreitet, daß ſie der Durchſichtigkeit der
Luft keinen Eintrag thaten. Der Mond ging nach einem
Gewitterregen hinter dem Schloſſe San Antonio auf. Wie
er am Horizont erſchien, ſah man zwei Kreiſe, einen großen,
weißlichen von 44° Durchmeſſer und einen kleinen, der
in allen Farben des Regenbogens glänzte und 1° 43′
breit war. Der Himmelsraum zwiſchen beiden Kronen war
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |