Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

wurden, bloß weil der Mönch die Aussicht aus seinem Hause
nicht schön oder weit genug fand.

Guanaguana hat noch keine Kirche. Der alte Geistliche,
der schon seit dreißig Jahren in den Wäldern Amerikas lebte,
äußerte gegen uns, die Gemeindegelder, d. h. der Ertrag der
Arbeit der Indianer, müßten zuerst zum Bau des Missions-
hauses, dann zum Kirchenbau und endlich für die Kleidung
der Indianer verwendet werden. Er versicherte in wichtigem
Ton, von dieser Ordnung dürfe unter keinem Vorwand ab-
gegangen werden. Nun, die Indianer, die lieber ganz nackt
gehen als die leichtesten Kleider tragen, können gut warten,
bis die Reihe an sie kommt. Die geräumige Wohnung des
Padre war eben fertig geworden, und wir bemerkten zu
unserer Ueberraschung, daß das Haus, das ein plattes Dach
hatte, mit einer Menge Kaminen wie mit Türmchen geziert
war. Sie sollten, belehrte uns unser Wirt, ihn an sein ge-
liebtes Heimatland, und in der tropischen Hitze an die ara-
gonesischen Winter erinnern. Die Indianer in Guanaguana
bauen Baumwolle für sich, für die Kirche und für den Missionär.
Der Ertrag gilt als Gemeindeeigentum, und mit den Gemeinde-
geldern werden die Bedürfnisse des Geistlichen und die Kosten
des Gottesdienstes bestritten. Die Eingeborenen haben höchst
einfache Vorrichtungen, um den Samen von der Baumwolle
zu trennen. Es sind hölzerne Cylinder von sehr kleinem
Durchmesser, zwischen denen die Baumwolle durchläuft, und
die man wie Spinnräder mit dem Fuße umtreibt. Diese höchst
mangelhaften Maschinen leisten indessen gute Dienste, und
man fängt in den anderen Missionen an, sie nachzuahmen.
Ich habe anderswo, in meinem Werke über Mexiko, ausein-
andergesetzt, wie sehr die Sitte, die Baumwolle mit dem
Samen zu verkaufen, den Transport in den spanischen Ko-
lonien erschwert, wo alle Waren auf Maultieren in die See-
häfen kommen. Der Boden ist in Guanaguana ebenso frucht-
bar wie im benachbarten Dorfe Aricagua, das gleichfalls seinen
indianischen Namen behalten hat. Eine Almuda (7030 qm)
trägt in guten Jahren 25--30 Fanegas Mais, die Fanega
zu 50 kg. Aber hier wie überall, wo der Segen der Natur
die Entwickelung der Industrie hemmt, macht man nur ganz
wenige Morgen Landes urbar, und kein Mensch denkt daran,
mit dem Anbau der Nahrungspflanzen zu wechseln. Die In-
dianer in Guanaguana erzählten mir als etwas Ungewöhn-
liches, im verflossenen Jahre seien sie, ihre Weiber und Kinder

wurden, bloß weil der Mönch die Ausſicht aus ſeinem Hauſe
nicht ſchön oder weit genug fand.

Guanaguana hat noch keine Kirche. Der alte Geiſtliche,
der ſchon ſeit dreißig Jahren in den Wäldern Amerikas lebte,
äußerte gegen uns, die Gemeindegelder, d. h. der Ertrag der
Arbeit der Indianer, müßten zuerſt zum Bau des Miſſions-
hauſes, dann zum Kirchenbau und endlich für die Kleidung
der Indianer verwendet werden. Er verſicherte in wichtigem
Ton, von dieſer Ordnung dürfe unter keinem Vorwand ab-
gegangen werden. Nun, die Indianer, die lieber ganz nackt
gehen als die leichteſten Kleider tragen, können gut warten,
bis die Reihe an ſie kommt. Die geräumige Wohnung des
Padre war eben fertig geworden, und wir bemerkten zu
unſerer Ueberraſchung, daß das Haus, das ein plattes Dach
hatte, mit einer Menge Kaminen wie mit Türmchen geziert
war. Sie ſollten, belehrte uns unſer Wirt, ihn an ſein ge-
liebtes Heimatland, und in der tropiſchen Hitze an die ara-
goneſiſchen Winter erinnern. Die Indianer in Guanaguana
bauen Baumwolle für ſich, für die Kirche und für den Miſſionär.
Der Ertrag gilt als Gemeindeeigentum, und mit den Gemeinde-
geldern werden die Bedürfniſſe des Geiſtlichen und die Koſten
des Gottesdienſtes beſtritten. Die Eingeborenen haben höchſt
einfache Vorrichtungen, um den Samen von der Baumwolle
zu trennen. Es ſind hölzerne Cylinder von ſehr kleinem
Durchmeſſer, zwiſchen denen die Baumwolle durchläuft, und
die man wie Spinnräder mit dem Fuße umtreibt. Dieſe höchſt
mangelhaften Maſchinen leiſten indeſſen gute Dienſte, und
man fängt in den anderen Miſſionen an, ſie nachzuahmen.
Ich habe anderswo, in meinem Werke über Mexiko, ausein-
andergeſetzt, wie ſehr die Sitte, die Baumwolle mit dem
Samen zu verkaufen, den Transport in den ſpaniſchen Ko-
lonien erſchwert, wo alle Waren auf Maultieren in die See-
häfen kommen. Der Boden iſt in Guanaguana ebenſo frucht-
bar wie im benachbarten Dorfe Aricagua, das gleichfalls ſeinen
indianiſchen Namen behalten hat. Eine Almuda (7030 qm)
trägt in guten Jahren 25—30 Fanegas Mais, die Fanega
zu 50 kg. Aber hier wie überall, wo der Segen der Natur
die Entwickelung der Induſtrie hemmt, macht man nur ganz
wenige Morgen Landes urbar, und kein Menſch denkt daran,
mit dem Anbau der Nahrungspflanzen zu wechſeln. Die In-
dianer in Guanaguana erzählten mir als etwas Ungewöhn-
liches, im verfloſſenen Jahre ſeien ſie, ihre Weiber und Kinder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="255"/>
wurden, bloß weil der Mönch die Aus&#x017F;icht aus &#x017F;einem Hau&#x017F;e<lb/>
nicht &#x017F;chön oder weit genug fand.</p><lb/>
          <p>Guanaguana hat noch keine Kirche. Der alte Gei&#x017F;tliche,<lb/>
der &#x017F;chon &#x017F;eit dreißig Jahren in den Wäldern Amerikas lebte,<lb/>
äußerte gegen uns, die Gemeindegelder, d. h. der Ertrag der<lb/>
Arbeit der Indianer, müßten zuer&#x017F;t zum Bau des Mi&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
hau&#x017F;es, dann zum Kirchenbau und endlich für die Kleidung<lb/>
der Indianer verwendet werden. Er ver&#x017F;icherte in wichtigem<lb/>
Ton, von die&#x017F;er Ordnung dürfe unter keinem Vorwand ab-<lb/>
gegangen werden. Nun, die Indianer, die lieber ganz nackt<lb/>
gehen als die leichte&#x017F;ten Kleider tragen, können gut warten,<lb/>
bis die Reihe an &#x017F;ie kommt. Die geräumige Wohnung des<lb/><hi rendition="#g">Padre</hi> war eben fertig geworden, und wir bemerkten zu<lb/>
un&#x017F;erer Ueberra&#x017F;chung, daß das Haus, das ein plattes Dach<lb/>
hatte, mit einer Menge Kaminen wie mit Türmchen geziert<lb/>
war. Sie &#x017F;ollten, belehrte uns un&#x017F;er Wirt, ihn an &#x017F;ein ge-<lb/>
liebtes Heimatland, und in der tropi&#x017F;chen Hitze an die ara-<lb/>
gone&#x017F;i&#x017F;chen Winter erinnern. Die Indianer in Guanaguana<lb/>
bauen Baumwolle für &#x017F;ich, für die Kirche und für den Mi&#x017F;&#x017F;ionär.<lb/>
Der Ertrag gilt als Gemeindeeigentum, und mit den Gemeinde-<lb/>
geldern werden die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des Gei&#x017F;tlichen und die Ko&#x017F;ten<lb/>
des Gottesdien&#x017F;tes be&#x017F;tritten. Die Eingeborenen haben höch&#x017F;t<lb/>
einfache Vorrichtungen, um den Samen von der Baumwolle<lb/>
zu trennen. Es &#x017F;ind hölzerne Cylinder von &#x017F;ehr kleinem<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er, zwi&#x017F;chen denen die Baumwolle durchläuft, und<lb/>
die man wie Spinnräder mit dem Fuße umtreibt. Die&#x017F;e höch&#x017F;t<lb/>
mangelhaften Ma&#x017F;chinen lei&#x017F;ten inde&#x017F;&#x017F;en gute Dien&#x017F;te, und<lb/>
man fängt in den anderen Mi&#x017F;&#x017F;ionen an, &#x017F;ie nachzuahmen.<lb/>
Ich habe anderswo, in meinem Werke über Mexiko, ausein-<lb/>
anderge&#x017F;etzt, wie &#x017F;ehr die Sitte, die Baumwolle mit dem<lb/>
Samen zu verkaufen, den Transport in den &#x017F;pani&#x017F;chen Ko-<lb/>
lonien er&#x017F;chwert, wo alle Waren auf Maultieren in die See-<lb/>
häfen kommen. Der Boden i&#x017F;t in Guanaguana eben&#x017F;o frucht-<lb/>
bar wie im benachbarten Dorfe Aricagua, das gleichfalls &#x017F;einen<lb/>
indiani&#x017F;chen Namen behalten hat. Eine <hi rendition="#g">Almuda</hi> (7030 <hi rendition="#aq">qm</hi>)<lb/>
trägt in guten Jahren 25&#x2014;30 Fanegas Mais, die Fanega<lb/>
zu 50 <hi rendition="#aq">kg.</hi> Aber hier wie überall, wo der Segen der Natur<lb/>
die Entwickelung der Indu&#x017F;trie hemmt, macht man nur ganz<lb/>
wenige Morgen Landes urbar, und kein Men&#x017F;ch denkt daran,<lb/>
mit dem Anbau der Nahrungspflanzen zu wech&#x017F;eln. Die In-<lb/>
dianer in Guanaguana erzählten mir als etwas Ungewöhn-<lb/>
liches, im verflo&#x017F;&#x017F;enen Jahre &#x017F;eien &#x017F;ie, ihre Weiber und Kinder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0271] wurden, bloß weil der Mönch die Ausſicht aus ſeinem Hauſe nicht ſchön oder weit genug fand. Guanaguana hat noch keine Kirche. Der alte Geiſtliche, der ſchon ſeit dreißig Jahren in den Wäldern Amerikas lebte, äußerte gegen uns, die Gemeindegelder, d. h. der Ertrag der Arbeit der Indianer, müßten zuerſt zum Bau des Miſſions- hauſes, dann zum Kirchenbau und endlich für die Kleidung der Indianer verwendet werden. Er verſicherte in wichtigem Ton, von dieſer Ordnung dürfe unter keinem Vorwand ab- gegangen werden. Nun, die Indianer, die lieber ganz nackt gehen als die leichteſten Kleider tragen, können gut warten, bis die Reihe an ſie kommt. Die geräumige Wohnung des Padre war eben fertig geworden, und wir bemerkten zu unſerer Ueberraſchung, daß das Haus, das ein plattes Dach hatte, mit einer Menge Kaminen wie mit Türmchen geziert war. Sie ſollten, belehrte uns unſer Wirt, ihn an ſein ge- liebtes Heimatland, und in der tropiſchen Hitze an die ara- goneſiſchen Winter erinnern. Die Indianer in Guanaguana bauen Baumwolle für ſich, für die Kirche und für den Miſſionär. Der Ertrag gilt als Gemeindeeigentum, und mit den Gemeinde- geldern werden die Bedürfniſſe des Geiſtlichen und die Koſten des Gottesdienſtes beſtritten. Die Eingeborenen haben höchſt einfache Vorrichtungen, um den Samen von der Baumwolle zu trennen. Es ſind hölzerne Cylinder von ſehr kleinem Durchmeſſer, zwiſchen denen die Baumwolle durchläuft, und die man wie Spinnräder mit dem Fuße umtreibt. Dieſe höchſt mangelhaften Maſchinen leiſten indeſſen gute Dienſte, und man fängt in den anderen Miſſionen an, ſie nachzuahmen. Ich habe anderswo, in meinem Werke über Mexiko, ausein- andergeſetzt, wie ſehr die Sitte, die Baumwolle mit dem Samen zu verkaufen, den Transport in den ſpaniſchen Ko- lonien erſchwert, wo alle Waren auf Maultieren in die See- häfen kommen. Der Boden iſt in Guanaguana ebenſo frucht- bar wie im benachbarten Dorfe Aricagua, das gleichfalls ſeinen indianiſchen Namen behalten hat. Eine Almuda (7030 qm) trägt in guten Jahren 25—30 Fanegas Mais, die Fanega zu 50 kg. Aber hier wie überall, wo der Segen der Natur die Entwickelung der Induſtrie hemmt, macht man nur ganz wenige Morgen Landes urbar, und kein Menſch denkt daran, mit dem Anbau der Nahrungspflanzen zu wechſeln. Die In- dianer in Guanaguana erzählten mir als etwas Ungewöhn- liches, im verfloſſenen Jahre ſeien ſie, ihre Weiber und Kinder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/271
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/271>, abgerufen am 24.11.2024.