Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.Wirft man einen Blick auf das Atlantische Meer, oder Im Kanal, den der Atlantische Ozean zwischen Guyana 1 Ich habe die Beobachtungen, die ich in beiden Hemisphären
anzustellen Gelegenheit gehabt, mit denen zusammengestellt, die in den Werken von Cook, Laperouse, d'Entrecasteaux, Vancouver, Ma- cartney, Krusenstern und Marchand gegeben sind, und danach schwankt die Geschwindigkeit der allgemeinen Strömung unter den Tropen zwischen 22,5 und 81 km in 24 Stunden, somit zwischen 0,096 und 0,384 m in der Sekunde. Wirft man einen Blick auf das Atlantiſche Meer, oder Im Kanal, den der Atlantiſche Ozean zwiſchen Guyana 1 Ich habe die Beobachtungen, die ich in beiden Hemiſphären
anzuſtellen Gelegenheit gehabt, mit denen zuſammengeſtellt, die in den Werken von Cook, Lapérouſe, d’Entrecaſteaux, Vancouver, Ma- cartney, Kruſenſtern und Marchand gegeben ſind, und danach ſchwankt die Geſchwindigkeit der allgemeinen Strömung unter den Tropen zwiſchen 22,5 und 81 km in 24 Stunden, ſomit zwiſchen 0,096 und 0,384 m in der Sekunde. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0039" n="23"/> <p>Wirft man einen Blick auf das Atlantiſche Meer, oder<lb/> das tiefe Thal, das die Weſtküſten von Europa und Afrika<lb/> von den Oſtküſten des neuen Kontinents trennt, ſo bemerkt<lb/> man in der Bewegung der Waſſer entgegengeſetzte Richtungen.<lb/> Zwiſchen den Wendekreiſen, namentlich zwiſchen der afrikani-<lb/> ſchen Küſte am Senegal und dem Meere der Antillen geht<lb/> die allgemeine, den Seefahrern am längſten bekannte Strö-<lb/> mung fortwährend von Morgen nach Abend. Dieſelbe wird<lb/> mit dem Namen <hi rendition="#g">Aequinoktialſtrom</hi> bezeichnet. Die mittlere<lb/> Geſchwindigkeit derſelben unter verſchiedenen Breiten iſt ſich<lb/> im Atlantiſchen Ozean und in der Südſee ungefähr gleich.<lb/> Man kann ſie auf 40 bis 45 <hi rendition="#aq">km</hi> in 24 Stunden, ſomit auf<lb/> 0,18 bis 0,21 <hi rendition="#aq">m</hi> in der Sekunde ſchätzen. <note place="foot" n="1">Ich habe die Beobachtungen, die ich in beiden Hemiſphären<lb/> anzuſtellen Gelegenheit gehabt, mit denen zuſammengeſtellt, die in<lb/> den Werken von Cook, Lap<hi rendition="#aq">é</hi>rouſe, d’Entrecaſteaux, Vancouver, Ma-<lb/> cartney, Kruſenſtern und Marchand gegeben ſind, und danach<lb/> ſchwankt die Geſchwindigkeit der allgemeinen Strömung unter den<lb/> Tropen zwiſchen 22,5 und 81 <hi rendition="#aq">km</hi> in 24 Stunden, ſomit zwiſchen<lb/> 0,096 und 0,384 <hi rendition="#aq">m</hi> in der Sekunde.</note> Die Geſchwindig-<lb/> keit, mit der die Waſſer in dieſen Strichen nach Weſten<lb/> ſtrömen, iſt etwa ein Vierteil von der der meiſten großen<lb/> europäiſchen Flüſſe. Dieſe der Umdrehung des Erdballes ent-<lb/> gegengeſetzte Bewegung des Ozeans hängt mit jenem Phä-<lb/> nomen wahrſcheinlich nur inſofern zuſammen, als durch die<lb/> Umdrehung der Erde die Polarwinde, welche in den unteren<lb/> Luftſchichten die kalte Luft aus den hohen Breiten dem<lb/> Aequator zuführen, in Paſſatwinde umgewandelt werden. Der<lb/> Aequinoktialſtrom iſt die Folge der allgemeinen Bewegung,<lb/> in welche die Meeresfläche durch die Paſſatwinde verſetzt wird,<lb/> und lokale Schwankungen im Zuſtande der Luft bleiben ohne<lb/> merkbaren Einfluß auf die Stärke und die Geſchwindigkeit<lb/> der Strömung.</p><lb/> <p>Im Kanal, den der Atlantiſche Ozean zwiſchen Guyana<lb/> und Guinea auf 20 bis 23 Längengrade, vom 8. oder 9. bis<lb/> zum 2. oder 3. Grad nördlicher Breite gegraben hat, wo die<lb/> Paſſatwinde häufig durch Winde aus Süd oder Süd-Süd-<lb/> Weſt unterbrochen werden, iſt die Richtung des Aequinoktial-<lb/> ſtromes weniger konſtant. Der afrikaniſchen Küſte zu werden<lb/> die Schiffe nach Südoſt fortgetrieben, während der Aller-<lb/> heiligenbai und dem Vorgebirge St. Auguſtin zu, denen die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0039]
Wirft man einen Blick auf das Atlantiſche Meer, oder
das tiefe Thal, das die Weſtküſten von Europa und Afrika
von den Oſtküſten des neuen Kontinents trennt, ſo bemerkt
man in der Bewegung der Waſſer entgegengeſetzte Richtungen.
Zwiſchen den Wendekreiſen, namentlich zwiſchen der afrikani-
ſchen Küſte am Senegal und dem Meere der Antillen geht
die allgemeine, den Seefahrern am längſten bekannte Strö-
mung fortwährend von Morgen nach Abend. Dieſelbe wird
mit dem Namen Aequinoktialſtrom bezeichnet. Die mittlere
Geſchwindigkeit derſelben unter verſchiedenen Breiten iſt ſich
im Atlantiſchen Ozean und in der Südſee ungefähr gleich.
Man kann ſie auf 40 bis 45 km in 24 Stunden, ſomit auf
0,18 bis 0,21 m in der Sekunde ſchätzen. 1 Die Geſchwindig-
keit, mit der die Waſſer in dieſen Strichen nach Weſten
ſtrömen, iſt etwa ein Vierteil von der der meiſten großen
europäiſchen Flüſſe. Dieſe der Umdrehung des Erdballes ent-
gegengeſetzte Bewegung des Ozeans hängt mit jenem Phä-
nomen wahrſcheinlich nur inſofern zuſammen, als durch die
Umdrehung der Erde die Polarwinde, welche in den unteren
Luftſchichten die kalte Luft aus den hohen Breiten dem
Aequator zuführen, in Paſſatwinde umgewandelt werden. Der
Aequinoktialſtrom iſt die Folge der allgemeinen Bewegung,
in welche die Meeresfläche durch die Paſſatwinde verſetzt wird,
und lokale Schwankungen im Zuſtande der Luft bleiben ohne
merkbaren Einfluß auf die Stärke und die Geſchwindigkeit
der Strömung.
Im Kanal, den der Atlantiſche Ozean zwiſchen Guyana
und Guinea auf 20 bis 23 Längengrade, vom 8. oder 9. bis
zum 2. oder 3. Grad nördlicher Breite gegraben hat, wo die
Paſſatwinde häufig durch Winde aus Süd oder Süd-Süd-
Weſt unterbrochen werden, iſt die Richtung des Aequinoktial-
ſtromes weniger konſtant. Der afrikaniſchen Küſte zu werden
die Schiffe nach Südoſt fortgetrieben, während der Aller-
heiligenbai und dem Vorgebirge St. Auguſtin zu, denen die
1 Ich habe die Beobachtungen, die ich in beiden Hemiſphären
anzuſtellen Gelegenheit gehabt, mit denen zuſammengeſtellt, die in
den Werken von Cook, Lapérouſe, d’Entrecaſteaux, Vancouver, Ma-
cartney, Kruſenſtern und Marchand gegeben ſind, und danach
ſchwankt die Geſchwindigkeit der allgemeinen Strömung unter den
Tropen zwiſchen 22,5 und 81 km in 24 Stunden, ſomit zwiſchen
0,096 und 0,384 m in der Sekunde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |