Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Augenblick niedergingen. Je weiter wir nach Süden kamen,
desto häufiger wurden sie, besonders bei den Kanarischen Inseln.
Ich glaube auf meinen Reisen die Beobachtung gemacht zu
haben, daß diese Feuermeteore überhaupt in manchen Land-
strichen häufiger vorkommen und glänzender sind als in an-
deren. Nie sah ich ihrer so viele als in der Nähe der Vulkane
der Provinz Quito und in der Südsee an der vulkanischen
Küste von Guatemala. Der Einfluß, den Oertlichkeit, Klima
und Jahreszeit auf die Bildung der Sternschnuppen zu haben
scheinen, trennt diese Klasse von Meteoren von den Aerolithen,
die wahrscheinlich dem Weltraume außerhalb unseres Luft-
kreises angehören. Nach den übereinstimmenden Beobachtungen
von Benzenberg und Brandes erscheinen in Europa viele
Sternschnuppen nicht mehr als 58470 m über der Erde.
Man hat sogar eine gemessen, die nur 27280 m hoch war.
Es wäre zu wünschen, daß dergleichen Messungen, die nur
annähernde Resultate ergeben können, öfters wiederholt würden.
In den heißen Landstrichen, besonders unter den Tropen,
zeigen die Sternschnuppen einen Schweif, der noch 12 bis
15 Sekunden fortleuchtet; ein andermal ist es, als platzten
sie und zerstieben in mehrere Lichtfunken, und im allgemeinen
sind sie viel weiter unten in der Luft als im nördlichen Eu-
ropa. Man sieht sie nur bei heiterem, blauem Himmel, und
unter einer Wolke ist wohl noch nie eine beobachtet worden.
Häufig haben die Sternschnuppen ein paar Stunden lang
eine und dieselbe Richtung, und dies ist dann die Richtung
des Windes. In der Bucht von Neapel haben Gay-Lussac
und ich Lichterscheinungen beobachtet, die denen, welche mich
bei meinem langen Aufenthalt in Mexiko und Quito be-
schäftigten, sehr ähnlich waren. Das Wesen dieser Meteore
hängt vielleicht ab von der Beschaffenheit von Boden und
Luft, gleich gewissen Erscheinungen von Luftspiegelung und
Strahlenbrechung an der Erdoberfläche, wie sie an den Küsten
von Kalabrien und Sizilien vorkommen.

Wir bekamen auf unserer Fahrt weder die Inseln De-
siertas noch Madeira zu Gesicht. Gerne hätte ich die Länge
dieser Inseln berichtigt und von den vulkanischen Bergen nord-
wärts von Funchal Höhenwinkel genommen. De Borda be-
richtet, man sehe diese Berge auf 90 km, was nur auf eine
Höhe von 806 m hinwiese; wir wissen aber, daß nach neueren
Messungen der höchste Gipfel von Madeira 1573 m hoch ist.
Die kleinen Inseln Desiertas und Salvages, auf denen man

Augenblick niedergingen. Je weiter wir nach Süden kamen,
deſto häufiger wurden ſie, beſonders bei den Kanariſchen Inſeln.
Ich glaube auf meinen Reiſen die Beobachtung gemacht zu
haben, daß dieſe Feuermeteore überhaupt in manchen Land-
ſtrichen häufiger vorkommen und glänzender ſind als in an-
deren. Nie ſah ich ihrer ſo viele als in der Nähe der Vulkane
der Provinz Quito und in der Südſee an der vulkaniſchen
Küſte von Guatemala. Der Einfluß, den Oertlichkeit, Klima
und Jahreszeit auf die Bildung der Sternſchnuppen zu haben
ſcheinen, trennt dieſe Klaſſe von Meteoren von den Aerolithen,
die wahrſcheinlich dem Weltraume außerhalb unſeres Luft-
kreiſes angehören. Nach den übereinſtimmenden Beobachtungen
von Benzenberg und Brandes erſcheinen in Europa viele
Sternſchnuppen nicht mehr als 58470 m über der Erde.
Man hat ſogar eine gemeſſen, die nur 27280 m hoch war.
Es wäre zu wünſchen, daß dergleichen Meſſungen, die nur
annähernde Reſultate ergeben können, öfters wiederholt würden.
In den heißen Landſtrichen, beſonders unter den Tropen,
zeigen die Sternſchnuppen einen Schweif, der noch 12 bis
15 Sekunden fortleuchtet; ein andermal iſt es, als platzten
ſie und zerſtieben in mehrere Lichtfunken, und im allgemeinen
ſind ſie viel weiter unten in der Luft als im nördlichen Eu-
ropa. Man ſieht ſie nur bei heiterem, blauem Himmel, und
unter einer Wolke iſt wohl noch nie eine beobachtet worden.
Häufig haben die Sternſchnuppen ein paar Stunden lang
eine und dieſelbe Richtung, und dies iſt dann die Richtung
des Windes. In der Bucht von Neapel haben Gay-Luſſac
und ich Lichterſcheinungen beobachtet, die denen, welche mich
bei meinem langen Aufenthalt in Mexiko und Quito be-
ſchäftigten, ſehr ähnlich waren. Das Weſen dieſer Meteore
hängt vielleicht ab von der Beſchaffenheit von Boden und
Luft, gleich gewiſſen Erſcheinungen von Luftſpiegelung und
Strahlenbrechung an der Erdoberfläche, wie ſie an den Küſten
von Kalabrien und Sizilien vorkommen.

Wir bekamen auf unſerer Fahrt weder die Inſeln De-
ſiertas noch Madeira zu Geſicht. Gerne hätte ich die Länge
dieſer Inſeln berichtigt und von den vulkaniſchen Bergen nord-
wärts von Funchal Höhenwinkel genommen. De Borda be-
richtet, man ſehe dieſe Berge auf 90 km, was nur auf eine
Höhe von 806 m hinwieſe; wir wiſſen aber, daß nach neueren
Meſſungen der höchſte Gipfel von Madeira 1573 m hoch iſt.
Die kleinen Inſeln Deſiertas und Salvages, auf denen man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="38"/>
Augenblick niedergingen. Je weiter wir nach Süden kamen,<lb/>
de&#x017F;to häufiger wurden &#x017F;ie, be&#x017F;onders bei den Kanari&#x017F;chen In&#x017F;eln.<lb/>
Ich glaube auf meinen Rei&#x017F;en die Beobachtung gemacht zu<lb/>
haben, daß die&#x017F;e Feuermeteore überhaupt in manchen Land-<lb/>
&#x017F;trichen häufiger vorkommen und glänzender &#x017F;ind als in an-<lb/>
deren. Nie &#x017F;ah ich ihrer &#x017F;o viele als in der Nähe der Vulkane<lb/>
der Provinz Quito und in der Süd&#x017F;ee an der vulkani&#x017F;chen<lb/>&#x017F;te von Guatemala. Der Einfluß, den Oertlichkeit, Klima<lb/>
und Jahreszeit auf die Bildung der Stern&#x017F;chnuppen zu haben<lb/>
&#x017F;cheinen, trennt die&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;e von Meteoren von den Aerolithen,<lb/>
die wahr&#x017F;cheinlich dem Weltraume außerhalb un&#x017F;eres Luft-<lb/>
krei&#x017F;es angehören. Nach den überein&#x017F;timmenden Beobachtungen<lb/>
von Benzenberg und Brandes er&#x017F;cheinen in Europa viele<lb/>
Stern&#x017F;chnuppen nicht mehr als 58470 <hi rendition="#aq">m</hi> über der Erde.<lb/>
Man hat &#x017F;ogar eine geme&#x017F;&#x017F;en, die nur 27280 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch war.<lb/>
Es wäre zu wün&#x017F;chen, daß dergleichen Me&#x017F;&#x017F;ungen, die nur<lb/>
annähernde Re&#x017F;ultate ergeben können, öfters wiederholt würden.<lb/>
In den heißen Land&#x017F;trichen, be&#x017F;onders unter den Tropen,<lb/>
zeigen die Stern&#x017F;chnuppen einen Schweif, der noch 12 bis<lb/>
15 Sekunden fortleuchtet; ein andermal i&#x017F;t es, als platzten<lb/>
&#x017F;ie und zer&#x017F;tieben in mehrere Lichtfunken, und im allgemeinen<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie viel weiter unten in der Luft als im nördlichen Eu-<lb/>
ropa. Man &#x017F;ieht &#x017F;ie nur bei heiterem, blauem Himmel, und<lb/>
unter einer Wolke i&#x017F;t wohl noch nie eine beobachtet worden.<lb/>
Häufig haben die Stern&#x017F;chnuppen ein paar Stunden lang<lb/>
eine und die&#x017F;elbe Richtung, und dies i&#x017F;t dann die Richtung<lb/>
des Windes. In der Bucht von Neapel haben Gay-Lu&#x017F;&#x017F;ac<lb/>
und ich Lichter&#x017F;cheinungen beobachtet, die denen, welche mich<lb/>
bei meinem langen Aufenthalt in Mexiko und Quito be-<lb/>
&#x017F;chäftigten, &#x017F;ehr ähnlich waren. Das We&#x017F;en die&#x017F;er Meteore<lb/>
hängt vielleicht ab von der Be&#x017F;chaffenheit von Boden und<lb/>
Luft, gleich gewi&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen von Luft&#x017F;piegelung und<lb/>
Strahlenbrechung an der Erdoberfläche, wie &#x017F;ie an den Kü&#x017F;ten<lb/>
von Kalabrien und Sizilien vorkommen.</p><lb/>
          <p>Wir bekamen auf un&#x017F;erer Fahrt weder die In&#x017F;eln De-<lb/>
&#x017F;iertas noch Madeira zu Ge&#x017F;icht. Gerne hätte ich die Länge<lb/>
die&#x017F;er In&#x017F;eln berichtigt und von den vulkani&#x017F;chen Bergen nord-<lb/>
wärts von Funchal Höhenwinkel genommen. De Borda be-<lb/>
richtet, man &#x017F;ehe die&#x017F;e Berge auf 90 <hi rendition="#aq">km</hi>, was nur auf eine<lb/>
Höhe von 806 <hi rendition="#aq">m</hi> hinwie&#x017F;e; wir wi&#x017F;&#x017F;en aber, daß nach neueren<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ungen der höch&#x017F;te Gipfel von Madeira 1573 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch i&#x017F;t.<lb/>
Die kleinen In&#x017F;eln De&#x017F;iertas und Salvages, auf denen man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0054] Augenblick niedergingen. Je weiter wir nach Süden kamen, deſto häufiger wurden ſie, beſonders bei den Kanariſchen Inſeln. Ich glaube auf meinen Reiſen die Beobachtung gemacht zu haben, daß dieſe Feuermeteore überhaupt in manchen Land- ſtrichen häufiger vorkommen und glänzender ſind als in an- deren. Nie ſah ich ihrer ſo viele als in der Nähe der Vulkane der Provinz Quito und in der Südſee an der vulkaniſchen Küſte von Guatemala. Der Einfluß, den Oertlichkeit, Klima und Jahreszeit auf die Bildung der Sternſchnuppen zu haben ſcheinen, trennt dieſe Klaſſe von Meteoren von den Aerolithen, die wahrſcheinlich dem Weltraume außerhalb unſeres Luft- kreiſes angehören. Nach den übereinſtimmenden Beobachtungen von Benzenberg und Brandes erſcheinen in Europa viele Sternſchnuppen nicht mehr als 58470 m über der Erde. Man hat ſogar eine gemeſſen, die nur 27280 m hoch war. Es wäre zu wünſchen, daß dergleichen Meſſungen, die nur annähernde Reſultate ergeben können, öfters wiederholt würden. In den heißen Landſtrichen, beſonders unter den Tropen, zeigen die Sternſchnuppen einen Schweif, der noch 12 bis 15 Sekunden fortleuchtet; ein andermal iſt es, als platzten ſie und zerſtieben in mehrere Lichtfunken, und im allgemeinen ſind ſie viel weiter unten in der Luft als im nördlichen Eu- ropa. Man ſieht ſie nur bei heiterem, blauem Himmel, und unter einer Wolke iſt wohl noch nie eine beobachtet worden. Häufig haben die Sternſchnuppen ein paar Stunden lang eine und dieſelbe Richtung, und dies iſt dann die Richtung des Windes. In der Bucht von Neapel haben Gay-Luſſac und ich Lichterſcheinungen beobachtet, die denen, welche mich bei meinem langen Aufenthalt in Mexiko und Quito be- ſchäftigten, ſehr ähnlich waren. Das Weſen dieſer Meteore hängt vielleicht ab von der Beſchaffenheit von Boden und Luft, gleich gewiſſen Erſcheinungen von Luftſpiegelung und Strahlenbrechung an der Erdoberfläche, wie ſie an den Küſten von Kalabrien und Sizilien vorkommen. Wir bekamen auf unſerer Fahrt weder die Inſeln De- ſiertas noch Madeira zu Geſicht. Gerne hätte ich die Länge dieſer Inſeln berichtigt und von den vulkaniſchen Bergen nord- wärts von Funchal Höhenwinkel genommen. De Borda be- richtet, man ſehe dieſe Berge auf 90 km, was nur auf eine Höhe von 806 m hinwieſe; wir wiſſen aber, daß nach neueren Meſſungen der höchſte Gipfel von Madeira 1573 m hoch iſt. Die kleinen Inſeln Deſiertas und Salvages, auf denen man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/54
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/54>, abgerufen am 24.11.2024.