Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.wie oft findet man Tange, die vermöge ihrer Entwickelungs- Ich hätte diese Einzelheiten, die in die beschreibende Na- Turner, der so viel für die Familie der Tange geleistet 1 In 60 m Tiefe kann der Fukus nur von einem Lichte be-
leuchtet gewesen sein, das 203mal stärker ist als das Mondlicht, also gleich der Hälfte des Lichtes, das eine Talgkerze auf 32 cm Entfernung verbreitet. Nach meinen direkten Versuchen wird aber das Lepidium saticum beim glänzenden Lichte zweier Argandschen Lampen kaum merkbar grün. wie oft findet man Tange, die vermöge ihrer Entwickelungs- Ich hätte dieſe Einzelheiten, die in die beſchreibende Na- Turner, der ſo viel für die Familie der Tange geleiſtet 1 In 60 m Tiefe kann der Fukus nur von einem Lichte be-
leuchtet geweſen ſein, das 203mal ſtärker iſt als das Mondlicht, alſo gleich der Hälfte des Lichtes, das eine Talgkerze auf 32 cm Entfernung verbreitet. Nach meinen direkten Verſuchen wird aber das Lepidium saticum beim glänzenden Lichte zweier Argandſchen Lampen kaum merkbar grün. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="44"/> wie oft findet man Tange, die vermöge ihrer Entwickelungs-<lb/> ſtufe in ihrem durchſichtigen Parenchym noch keine Spur von<lb/> Körnern zeigen.</p><lb/> <p>Ich hätte dieſe Einzelheiten, die in die beſchreibende Na-<lb/> turgeſchichte gehören, hier übergangen, wenn ſich nicht am Fukus<lb/> mit weinblattähnlichen Blättern eine phyſiologiſche Erſcheinung<lb/> von allgemeinerem Intereſſe beobachten ließe. Unſer Seetang<lb/> hatte, an Madreporen befeſtigt, 68 <hi rendition="#aq">m</hi> tief im Meeresboden<lb/> vegetiert, und doch waren ſeine Blätter ſo grün wie unſere<lb/> Gräſer. Nach de Bouguers Verſuchen <note place="foot" n="1">In 60 <hi rendition="#aq">m</hi> Tiefe kann der Fukus nur von einem Lichte be-<lb/> leuchtet geweſen ſein, das 203mal ſtärker iſt als das Mondlicht,<lb/> alſo gleich der Hälfte des Lichtes, das eine Talgkerze auf 32 <hi rendition="#aq">cm</hi><lb/> Entfernung verbreitet. Nach meinen direkten Verſuchen wird aber<lb/> das <hi rendition="#aq">Lepidium saticum</hi> beim glänzenden Lichte zweier Argandſchen<lb/> Lampen kaum merkbar grün.</note> wird das Licht, das<lb/> durch 58,5 <hi rendition="#aq">m</hi> Waſſer hindurchgeht, im Verhältnis von 1 zu<lb/> 1477,8 geſchwächt. Der Tang von Alegranza iſt alſo ein<lb/> neuer Beweis für den Satz, daß Gewächſe im Dunkeln vege-<lb/> tieren können, ohne farblos zu werden. Die noch in den<lb/> Zwiebeln eingeſchloſſenen Keime mancher Liliengewächſe, der<lb/> Embryo der Malven, der Rhamnoiden, der Piſtazie, der Miſtel<lb/> und des Zitronenbaums, die Zweige mancher unterirdiſcher<lb/> Pflanzen, endlich die Gewächſe, die man in Erzgruben bringt,<lb/> wo die umgebende Luft Waſſerſtoff oder viel Stickſtoff enthält,<lb/> ſind grün ohne Lichtgenuß. Dieſe Thatſachen berechtigen zu<lb/> der Annahme, daß der Kohlenwaſſerſtoff, der das Parenchym<lb/> dunkler oder heller grün färbt, je nachdem der Kohlenſtoff in<lb/> der Verbindung vorherrſcht, ſich nicht bloß unter dem Einfluß<lb/> der Sonnenſtrahlen im Gewebe der Gewächſe bildet.</p><lb/> <p>Turner, der ſo viel für die Familie der Tange geleiſtet<lb/> hat, und viele andere bedeutende Botaniker ſind der Anſicht,<lb/> die Tange, die man an der Meeresfläche findet, und die unter<lb/> dem 23. und 25. Grad der Breite und dem 35. der Länge<lb/> ſich dem Seefahrer als eine weite überſchwemmte Wieſe dar-<lb/> ſtellen, wachſen urſprünglich auf dem Meeresgrunde und ſchwim-<lb/> men an der Oberfläche nur im ausgebildeten Zuſtande, nachdem<lb/> ſie von den Wellen losgeriſſen worden. Iſt dem wirklich ſo,<lb/> ſo iſt nicht zu leugnen, daß die Familie der Seealgen große<lb/> Schwierigkeiten macht, wenn man am Glauben feſthält, daß<lb/> Farbloſigkeit die notwendige Folge des Mangels an Licht iſt;<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0060]
wie oft findet man Tange, die vermöge ihrer Entwickelungs-
ſtufe in ihrem durchſichtigen Parenchym noch keine Spur von
Körnern zeigen.
Ich hätte dieſe Einzelheiten, die in die beſchreibende Na-
turgeſchichte gehören, hier übergangen, wenn ſich nicht am Fukus
mit weinblattähnlichen Blättern eine phyſiologiſche Erſcheinung
von allgemeinerem Intereſſe beobachten ließe. Unſer Seetang
hatte, an Madreporen befeſtigt, 68 m tief im Meeresboden
vegetiert, und doch waren ſeine Blätter ſo grün wie unſere
Gräſer. Nach de Bouguers Verſuchen 1 wird das Licht, das
durch 58,5 m Waſſer hindurchgeht, im Verhältnis von 1 zu
1477,8 geſchwächt. Der Tang von Alegranza iſt alſo ein
neuer Beweis für den Satz, daß Gewächſe im Dunkeln vege-
tieren können, ohne farblos zu werden. Die noch in den
Zwiebeln eingeſchloſſenen Keime mancher Liliengewächſe, der
Embryo der Malven, der Rhamnoiden, der Piſtazie, der Miſtel
und des Zitronenbaums, die Zweige mancher unterirdiſcher
Pflanzen, endlich die Gewächſe, die man in Erzgruben bringt,
wo die umgebende Luft Waſſerſtoff oder viel Stickſtoff enthält,
ſind grün ohne Lichtgenuß. Dieſe Thatſachen berechtigen zu
der Annahme, daß der Kohlenwaſſerſtoff, der das Parenchym
dunkler oder heller grün färbt, je nachdem der Kohlenſtoff in
der Verbindung vorherrſcht, ſich nicht bloß unter dem Einfluß
der Sonnenſtrahlen im Gewebe der Gewächſe bildet.
Turner, der ſo viel für die Familie der Tange geleiſtet
hat, und viele andere bedeutende Botaniker ſind der Anſicht,
die Tange, die man an der Meeresfläche findet, und die unter
dem 23. und 25. Grad der Breite und dem 35. der Länge
ſich dem Seefahrer als eine weite überſchwemmte Wieſe dar-
ſtellen, wachſen urſprünglich auf dem Meeresgrunde und ſchwim-
men an der Oberfläche nur im ausgebildeten Zuſtande, nachdem
ſie von den Wellen losgeriſſen worden. Iſt dem wirklich ſo,
ſo iſt nicht zu leugnen, daß die Familie der Seealgen große
Schwierigkeiten macht, wenn man am Glauben feſthält, daß
Farbloſigkeit die notwendige Folge des Mangels an Licht iſt;
1 In 60 m Tiefe kann der Fukus nur von einem Lichte be-
leuchtet geweſen ſein, das 203mal ſtärker iſt als das Mondlicht,
alſo gleich der Hälfte des Lichtes, das eine Talgkerze auf 32 cm
Entfernung verbreitet. Nach meinen direkten Verſuchen wird aber
das Lepidium saticum beim glänzenden Lichte zweier Argandſchen
Lampen kaum merkbar grün.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |