Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.denn wie sollte man voraussetzen können, daß so viele Arten Nach den Angaben eines alten portugiesischen Wegweisers Wir benutzten das Boot, um ans Land zu gehen, das Das kleine Stück der Insel Graciosa, das wir kennen denn wie ſollte man vorausſetzen können, daß ſo viele Arten Nach den Angaben eines alten portugieſiſchen Wegweiſers Wir benutzten das Boot, um ans Land zu gehen, das Das kleine Stück der Inſel Gracioſa, das wir kennen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="45"/> denn wie ſollte man vorausſetzen können, daß ſo viele Arten<lb/> von Ulvaceen und die Diktyoteen mit grünen Stengeln und<lb/> Blättern auf Geſtein unmittelbar unter der Meeresfläche ge-<lb/> wachſen ſind?</p><lb/> <p>Nach den Angaben eines alten portugieſiſchen Wegweiſers<lb/> meinte der Kapitän des Pizarro ſich einem kleinen Fort nördlich<lb/> von Teguiſe, dem Hauptort von Lanzarote, gegenüber zu<lb/> befinden. Man hielt einen Baſaltfelſen für ein Kaſtell, man<lb/> ſalutierte es durch Aufhiſſen der ſpaniſchen Flagge und warf<lb/> das Boot aus, um ſich durch einen Offizier beim Komman-<lb/> danten des vermeintlichen Forts erkundigen zu laſſen, ob die<lb/> Engländer in der Umgegend kreuzten. Wir wunderten uns<lb/> nicht wenig, als wir vernahmen, daß das Land, das wir für<lb/> einen Teil der Küſte von Lanzarote gehalten, die kleine Inſel<lb/> Gracioſa ſei und daß es auf mehrere Kilometer in der Runde<lb/> keinen bewohnten Ort gebe.</p><lb/> <p>Wir benutzten das Boot, um ans Land zu gehen, das<lb/> den Schlußpunkt einer weiten Bai bildete. Ganz unbeſchreiblich<lb/> iſt das Gefühl des Naturforſchers, der zum erſtenmal einen<lb/> außereuropäiſchen Boden betritt. Die Aufmerkſamkeit wird<lb/> von ſo vielen Gegenſtänden in Anſpruch genommen, daß man<lb/> ſich von ſeinen Empfindungen kaum Rechenſchaft zu geben<lb/> vermag. Bei jedem Schritt glaubt man einen neuen Natur-<lb/> körper vor ſich zu haben, und in der Aufregung erkennt man<lb/> häufig Dinge nicht wieder, die in unſeren botaniſchen Gärten<lb/> und naturgeſchichtlichen Sammlungen zu den gemeinſten ge-<lb/> hören. An 200 <hi rendition="#aq">m</hi> vom Ufer ſahen wir einen Mann mit<lb/> der Angelrute fiſchen. Man fuhr im Boot auf ihn zu, aber<lb/> er ergriff die Flucht und verſteckte ſich hinter einem Felſen.<lb/> Die Matroſen hatten Mühe, ſeiner habhaft zu werden. Der<lb/> Anblick der Korvette, der Kanonendonner am einſamen, jedoch<lb/> zuweilen von Kapern beſuchten Orte, das Landen des Bootes,<lb/> alles hatte dem armen Fiſcher Angſt eingejagt. Wir erfuhren<lb/> von ihm, die kleine Inſel Gracioſa, an der wir gelandet, ſei<lb/> von Lanzarote durch einen engen Kanal, el Rio genannt, ge-<lb/> trennt. Er erbot ſich, uns in den Hafen los Colorados zu<lb/> führen, wo wir uns hinſichtlich der Blockade von Tenerifa<lb/> erkundigen könnten; da er aber zugleich verſicherte, ſeit mehre-<lb/> ren Wochen kein Fahrzeug auf offener See geſehen zu haben,<lb/> ſo beſchloß der Kapitän, geradezu nach Santa Cruz zu ſteuern.</p><lb/> <p>Das kleine Stück der Inſel Gracioſa, das wir kennen<lb/> gelernt, gleicht den aus Laven aufgebauten Vorgebirgen bei<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0061]
denn wie ſollte man vorausſetzen können, daß ſo viele Arten
von Ulvaceen und die Diktyoteen mit grünen Stengeln und
Blättern auf Geſtein unmittelbar unter der Meeresfläche ge-
wachſen ſind?
Nach den Angaben eines alten portugieſiſchen Wegweiſers
meinte der Kapitän des Pizarro ſich einem kleinen Fort nördlich
von Teguiſe, dem Hauptort von Lanzarote, gegenüber zu
befinden. Man hielt einen Baſaltfelſen für ein Kaſtell, man
ſalutierte es durch Aufhiſſen der ſpaniſchen Flagge und warf
das Boot aus, um ſich durch einen Offizier beim Komman-
danten des vermeintlichen Forts erkundigen zu laſſen, ob die
Engländer in der Umgegend kreuzten. Wir wunderten uns
nicht wenig, als wir vernahmen, daß das Land, das wir für
einen Teil der Küſte von Lanzarote gehalten, die kleine Inſel
Gracioſa ſei und daß es auf mehrere Kilometer in der Runde
keinen bewohnten Ort gebe.
Wir benutzten das Boot, um ans Land zu gehen, das
den Schlußpunkt einer weiten Bai bildete. Ganz unbeſchreiblich
iſt das Gefühl des Naturforſchers, der zum erſtenmal einen
außereuropäiſchen Boden betritt. Die Aufmerkſamkeit wird
von ſo vielen Gegenſtänden in Anſpruch genommen, daß man
ſich von ſeinen Empfindungen kaum Rechenſchaft zu geben
vermag. Bei jedem Schritt glaubt man einen neuen Natur-
körper vor ſich zu haben, und in der Aufregung erkennt man
häufig Dinge nicht wieder, die in unſeren botaniſchen Gärten
und naturgeſchichtlichen Sammlungen zu den gemeinſten ge-
hören. An 200 m vom Ufer ſahen wir einen Mann mit
der Angelrute fiſchen. Man fuhr im Boot auf ihn zu, aber
er ergriff die Flucht und verſteckte ſich hinter einem Felſen.
Die Matroſen hatten Mühe, ſeiner habhaft zu werden. Der
Anblick der Korvette, der Kanonendonner am einſamen, jedoch
zuweilen von Kapern beſuchten Orte, das Landen des Bootes,
alles hatte dem armen Fiſcher Angſt eingejagt. Wir erfuhren
von ihm, die kleine Inſel Gracioſa, an der wir gelandet, ſei
von Lanzarote durch einen engen Kanal, el Rio genannt, ge-
trennt. Er erbot ſich, uns in den Hafen los Colorados zu
führen, wo wir uns hinſichtlich der Blockade von Tenerifa
erkundigen könnten; da er aber zugleich verſicherte, ſeit mehre-
ren Wochen kein Fahrzeug auf offener See geſehen zu haben,
ſo beſchloß der Kapitän, geradezu nach Santa Cruz zu ſteuern.
Das kleine Stück der Inſel Gracioſa, das wir kennen
gelernt, gleicht den aus Laven aufgebauten Vorgebirgen bei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |