Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.Indessen sind die Dörfer dort nicht so stark bevölkert, wie Ungern brauche ich das Wort wild, weil es zwischen Indeſſen ſind die Dörfer dort nicht ſo ſtark bevölkert, wie Ungern brauche ich das Wort wild, weil es zwiſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="5"/> Indeſſen ſind die Dörfer dort nicht ſo ſtark bevölkert, wie<lb/> in der Provinz Barcelona. Die mittlere Seelenzahl iſt nur<lb/> 500 bis 600, während man weiter nach Weſten in den<lb/> Miſſionen der Franziskaner von Piritu indianiſche Dörfer<lb/> mit 2000 bis 3000 Einwohnern trifft. Wenn ich die Zahl<lb/> der Eingeborenen in den Provinzen Cumana und Barcelona<lb/> auf 60000 ſchätzte, ſo meinte ich nur die in Terra Firma<lb/> lebenden, nicht die Guaikeri auf der Inſel Margarita und<lb/> die große Maſſe der Guaraunen, die auf den Inſeln im<lb/> Delta des Orinoko ihre Unabhängigkeit behauptet haben. Dieſe<lb/> ſchätzt man gemeiniglich auf 6000 bis 8000; dies ſcheint mir<lb/> aber zu viel. Außer den Guaraunenfamilien, die ſich hie<lb/> und da auf den ſumpfigen, mit Morichepalmen bewachſenen<lb/> Landſtrichen (zwiſchen dem Caño Manamo und dem Rio<lb/> Guarapiche), alſo auf dem Feſtlande ſelbſt blicken laſſen, gibt<lb/> es ſeit dreißig Jahren in Neuandaluſien keine wilden India-<lb/> ner mehr.</p><lb/> <p>Ungern brauche ich das Wort <hi rendition="#g">wild</hi>, weil es zwiſchen<lb/> dem <hi rendition="#g">unterworfenen</hi>, in den Miſſionen lebenden, und dem<lb/> freien oder unabhängigen Indianer einen Unterſchied in der<lb/> Kultur vorausſetzt, dem die Erfahrung häufig widerſpricht.<lb/> In den Wäldern Südamerikas gibt es Stämme Eingeborener,<lb/> die unter Häuptlingen friedlich in Dörfern leben, auf ziemlich<lb/> ausgedehntem Gebiete Piſang, Maniok und Baumwolle bauen<lb/> und aus letzterer ihre Hängematten weben. Sie ſind um<lb/> nichts barbariſcher als die nackten Indianer in den Miſſionen,<lb/> die man das Kreuz hat ſchlagen lehren. Die irrige Meinung,<lb/> als wären ſämtliche nicht unterworfene Eingeborene umher-<lb/> ziehende Jägervölker, iſt in Europa ziemlich verbreitet. In<lb/> Terra Firma beſtand der Ackerbau lange vor Ankunft der<lb/> Europäer; er beſteht noch jetzt zwiſchen dem Orinoko und<lb/> dem Amazonenſtrome in den Lichtungen der Wälder, wohin nie<lb/> ein Miſſionär den Fuß geſetzt hat. Das verdankt man aller-<lb/> dings dem Regiment der Miſſionen, daß der Eingeborene<lb/> Anhänglichkeit an Grund und Boden bekommt, ſich an feſten<lb/> Wohnſitz gewöhnt und ein ruhigeres, friedlicheres Leben lieben<lb/> lernt. Aber der Fortſchritt in dieſer Beziehung iſt langſam,<lb/> oft unmerklich, weil man die Indianer völlig von allem Ver-<lb/> kehr abſchneidet, und man macht ſich ganz falſche Vorſtellungen<lb/> vom gegenwärtigen Zuſtande der Völker in Südamerika, wenn<lb/> man einerſeits <hi rendition="#g">chriſtlich, unterworfen</hi> und <hi rendition="#g">civiliſiert</hi>,<lb/> andererſeits <hi rendition="#g">heidniſch, wild</hi> und <hi rendition="#g">unabhängig</hi> für gleich-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
Indeſſen ſind die Dörfer dort nicht ſo ſtark bevölkert, wie
in der Provinz Barcelona. Die mittlere Seelenzahl iſt nur
500 bis 600, während man weiter nach Weſten in den
Miſſionen der Franziskaner von Piritu indianiſche Dörfer
mit 2000 bis 3000 Einwohnern trifft. Wenn ich die Zahl
der Eingeborenen in den Provinzen Cumana und Barcelona
auf 60000 ſchätzte, ſo meinte ich nur die in Terra Firma
lebenden, nicht die Guaikeri auf der Inſel Margarita und
die große Maſſe der Guaraunen, die auf den Inſeln im
Delta des Orinoko ihre Unabhängigkeit behauptet haben. Dieſe
ſchätzt man gemeiniglich auf 6000 bis 8000; dies ſcheint mir
aber zu viel. Außer den Guaraunenfamilien, die ſich hie
und da auf den ſumpfigen, mit Morichepalmen bewachſenen
Landſtrichen (zwiſchen dem Caño Manamo und dem Rio
Guarapiche), alſo auf dem Feſtlande ſelbſt blicken laſſen, gibt
es ſeit dreißig Jahren in Neuandaluſien keine wilden India-
ner mehr.
Ungern brauche ich das Wort wild, weil es zwiſchen
dem unterworfenen, in den Miſſionen lebenden, und dem
freien oder unabhängigen Indianer einen Unterſchied in der
Kultur vorausſetzt, dem die Erfahrung häufig widerſpricht.
In den Wäldern Südamerikas gibt es Stämme Eingeborener,
die unter Häuptlingen friedlich in Dörfern leben, auf ziemlich
ausgedehntem Gebiete Piſang, Maniok und Baumwolle bauen
und aus letzterer ihre Hängematten weben. Sie ſind um
nichts barbariſcher als die nackten Indianer in den Miſſionen,
die man das Kreuz hat ſchlagen lehren. Die irrige Meinung,
als wären ſämtliche nicht unterworfene Eingeborene umher-
ziehende Jägervölker, iſt in Europa ziemlich verbreitet. In
Terra Firma beſtand der Ackerbau lange vor Ankunft der
Europäer; er beſteht noch jetzt zwiſchen dem Orinoko und
dem Amazonenſtrome in den Lichtungen der Wälder, wohin nie
ein Miſſionär den Fuß geſetzt hat. Das verdankt man aller-
dings dem Regiment der Miſſionen, daß der Eingeborene
Anhänglichkeit an Grund und Boden bekommt, ſich an feſten
Wohnſitz gewöhnt und ein ruhigeres, friedlicheres Leben lieben
lernt. Aber der Fortſchritt in dieſer Beziehung iſt langſam,
oft unmerklich, weil man die Indianer völlig von allem Ver-
kehr abſchneidet, und man macht ſich ganz falſche Vorſtellungen
vom gegenwärtigen Zuſtande der Völker in Südamerika, wenn
man einerſeits chriſtlich, unterworfen und civiliſiert,
andererſeits heidniſch, wild und unabhängig für gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |