Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.bedeutend hält. Der unterworfene Indianer ist häufig so Wenn die unabhängigen Indianer nördlich vom Orinoko bedeutend hält. Der unterworfene Indianer iſt häufig ſo Wenn die unabhängigen Indianer nördlich vom Orinoko <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="6"/> bedeutend hält. Der unterworfene Indianer iſt häufig ſo<lb/> wenig ein Chriſt als der unabhängige Götzendiener; beide<lb/> ſind völlig vom augenblicklichen Bedürfnis in Anſpruch ge-<lb/> nommen, und bei beiden zeigt ſich in gleichem Maße voll-<lb/> kommene Gleichgültigkeit gegen chriſtliche Vorſtellungen und<lb/> der geheime Hang, die Natur und ihre Kräfte göttlich zu<lb/> verehren. Ein ſolcher Gottesdienſt gehört dem Kindesalter<lb/> der Völker an; er kennt noch keine Götzen und keine heiligen<lb/> Orte außer Höhlen, Schluchten und Forſten.</p><lb/> <p>Wenn die unabhängigen Indianer nördlich vom Orinoko<lb/> und Apure, d. h. von den Schneebergen von Merida bis<lb/> zum Vorgebirge Paria, ſeit einem Jahrhundert faſt ganz ver-<lb/> ſchwunden ſind, ſo darf man daraus nicht ſchließen daß es<lb/> jetzt in dieſen Ländern weniger Eingeborene gibt, als zur<lb/> Zeit des Biſchofs von Chiapa, Bartholomäus Las Caſas.<lb/> In meinem Werke über Mexiko habe ich dargethan, wie ſehr<lb/> man irrt, wenn man die Ausrottung der Indianer oder auch<lb/> nur die Abnahme ihrer Volkszahl in den ſpaniſchen Kolonieen<lb/> als eine allgemeine Thatſache hinſtellt. Die kupferfarbige<lb/> Raſſe iſt auf beiden Feſtländern Amerikas noch über ſechs<lb/> Millionen ſtark, und obgleich unzählige Stämme und Sprachen<lb/> ausgeſtorben ſind oder ſich verſchmolzen haben, ſo unterliegt<lb/> es doch keinem Zweifel, daß zwiſchen den Wendekreiſen, in<lb/> dem Teile der Neuen Welt, in den die Kultur erſt ſeit Chriſtoph<lb/> Kolumbus eingedrungen iſt, die Zahl der Eingeborenen be-<lb/> deutend zugenommen hat. Zwei karibiſche Dörfer in den<lb/> Miſſionen von Piritu oder am Carony zählen mehr Familien<lb/> als vier oder fünf Völkerſchaften am Orinoko. Die geſell-<lb/> ſchaftlichen Zuſtände der unabhängig gebliebenen Kariben an<lb/> den Quellen des Eſſequibo und ſüdlich von den Bergen von<lb/> Pacaraima thun zur Genüge dar, wie ſehr auch bei dieſem<lb/> ſchönen Menſchenſchlage die Bevölkerung der Miſſionen die<lb/> Maſſe der unabhängigen und verbündeten Kariben überſteigt.<lb/> Uebrigens verhält es ſich mit den Wilden im heißen Erd-<lb/> ſtrich ganz anders als mit denen am Miſſouri. Dieſe be-<lb/> dürfen eines weiten Gebietes, weil ſie nur von der Jagd<lb/> leben; die Indianer in ſpaniſch Guyana dagegen bauen<lb/> Maniok und Bananen, und ein kleines Stück Land reicht zu<lb/> ihrem Unterhalt hin. Sie ſcheuen nicht die Berührung mit<lb/> den Weißen, wie die Wilden in den Vereinigten Staaten,<lb/> die, nacheinander hinter die Alleghanies, hinter Ohio und<lb/> Miſſiſſippi zurückgedrängt, ſich den Lebensunterhalt in dem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0014]
bedeutend hält. Der unterworfene Indianer iſt häufig ſo
wenig ein Chriſt als der unabhängige Götzendiener; beide
ſind völlig vom augenblicklichen Bedürfnis in Anſpruch ge-
nommen, und bei beiden zeigt ſich in gleichem Maße voll-
kommene Gleichgültigkeit gegen chriſtliche Vorſtellungen und
der geheime Hang, die Natur und ihre Kräfte göttlich zu
verehren. Ein ſolcher Gottesdienſt gehört dem Kindesalter
der Völker an; er kennt noch keine Götzen und keine heiligen
Orte außer Höhlen, Schluchten und Forſten.
Wenn die unabhängigen Indianer nördlich vom Orinoko
und Apure, d. h. von den Schneebergen von Merida bis
zum Vorgebirge Paria, ſeit einem Jahrhundert faſt ganz ver-
ſchwunden ſind, ſo darf man daraus nicht ſchließen daß es
jetzt in dieſen Ländern weniger Eingeborene gibt, als zur
Zeit des Biſchofs von Chiapa, Bartholomäus Las Caſas.
In meinem Werke über Mexiko habe ich dargethan, wie ſehr
man irrt, wenn man die Ausrottung der Indianer oder auch
nur die Abnahme ihrer Volkszahl in den ſpaniſchen Kolonieen
als eine allgemeine Thatſache hinſtellt. Die kupferfarbige
Raſſe iſt auf beiden Feſtländern Amerikas noch über ſechs
Millionen ſtark, und obgleich unzählige Stämme und Sprachen
ausgeſtorben ſind oder ſich verſchmolzen haben, ſo unterliegt
es doch keinem Zweifel, daß zwiſchen den Wendekreiſen, in
dem Teile der Neuen Welt, in den die Kultur erſt ſeit Chriſtoph
Kolumbus eingedrungen iſt, die Zahl der Eingeborenen be-
deutend zugenommen hat. Zwei karibiſche Dörfer in den
Miſſionen von Piritu oder am Carony zählen mehr Familien
als vier oder fünf Völkerſchaften am Orinoko. Die geſell-
ſchaftlichen Zuſtände der unabhängig gebliebenen Kariben an
den Quellen des Eſſequibo und ſüdlich von den Bergen von
Pacaraima thun zur Genüge dar, wie ſehr auch bei dieſem
ſchönen Menſchenſchlage die Bevölkerung der Miſſionen die
Maſſe der unabhängigen und verbündeten Kariben überſteigt.
Uebrigens verhält es ſich mit den Wilden im heißen Erd-
ſtrich ganz anders als mit denen am Miſſouri. Dieſe be-
dürfen eines weiten Gebietes, weil ſie nur von der Jagd
leben; die Indianer in ſpaniſch Guyana dagegen bauen
Maniok und Bananen, und ein kleines Stück Land reicht zu
ihrem Unterhalt hin. Sie ſcheuen nicht die Berührung mit
den Weißen, wie die Wilden in den Vereinigten Staaten,
die, nacheinander hinter die Alleghanies, hinter Ohio und
Miſſiſſippi zurückgedrängt, ſich den Lebensunterhalt in dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |