Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.Gesicht und Hände voll dieser haarigen Bienen saßen. Unsere Die Lufttemperatur auf der Silla schwankte zwischen Während der kurzen Zeit, wo der Himmel im Zenith Geſicht und Hände voll dieſer haarigen Bienen ſaßen. Unſere Die Lufttemperatur auf der Silla ſchwankte zwiſchen Während der kurzen Zeit, wo der Himmel im Zenith <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="143"/> Geſicht und Hände voll dieſer haarigen Bienen ſaßen. Unſere<lb/> Führer verſicherten, ſie ſetzen ſich nur zur Wehr, wenn man<lb/> ſie durch Anfaſſen der Füße reize. Ich fühlte mich nicht<lb/> aufgelegt, den Verſuch an mir ſelbſt zu machen.</p><lb/> <p>Die Lufttemperatur auf der Silla ſchwankte zwiſchen<lb/> 11 und 14°, je nachdem die Luft ſtill war oder der Wind<lb/> blies. Bekanntlich iſt es ſehr ſchwer, auf Berggipfeln die<lb/> Temperatur zu beſtimmen, nach der man die Barometerhöhe<lb/> zu berechnen hat. Der Wind kam aus Oſt, und dies ſcheint<lb/> zu beweiſen, daß der Seewind oder die Paſſatwinde in dieſer<lb/> Breite weit über 2920 <hi rendition="#aq">m</hi> hinaufreichen. Leopold von Buch<lb/> hat die Beobachtung gemacht, daß auf dem Pik von Tenerifa,<lb/> nahe an der nördlichen Grenze der Paſſatwinde, in 3700 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> Meereshöhe, meiſt ein Gegenwind (<hi rendition="#aq">vent de remou</hi>), der<lb/> Weſtwind, herrſcht. Die Pariſer Akademie der Wiſſenſchaften<lb/> hatte die Phyſiker, welche den unglücklichen La Peyrouſe be-<lb/> gleiteten, aufgefordert, zur See unter den Tropen mittels<lb/> kleiner Luftballons zu beobachten, wie weit die Paſſate hinauf-<lb/> reichen. Dergleichen Unterſuchungen ſind ſehr ſchwierig, wenn<lb/> der Beobachter an der Erdoberfläche bleibt. Die kleinen<lb/> Ballons ſteigen meiſt nicht ſo hoch als die Silla, und das leichte<lb/> Gewölk, das ſich zuweilen in 5850 bis 7800 <hi rendition="#aq">m</hi> Höhe zeigt, wie<lb/> z. B. die ſogenannten <hi rendition="#g">Schäfchen</hi>, ſtehen ſtill oder rücken ſo<lb/> langſam fort, daß ſich ihre Richtung nicht beſtimmen läßt.</p><lb/> <p>Während der kurzen Zeit, wo der Himmel im Zenith<lb/> klar war, fand ich das Blau der Luft um ein Bedeutendes<lb/> dunkler als an der Küſte. Es war gleich 26,5° des Sauſſure-<lb/> ſchen Kyanometers. In Caracas zeigte dasſelbe Inſtrument<lb/> bei hellem, trockenem Wetter meiſt nur 18°. Wahrſcheinlich<lb/> iſt in den Monaten Juli und Auguſt der Unterſchied in dieſer<lb/> Beziehung zwiſchen der Küſte und dem Gipfel der Silla noch<lb/> viel bedeutender. Was aber unter allen meteorologiſchen Er-<lb/> ſcheinungen in der Stunde, die wir auf dem Berge zubrach-<lb/> ten, Bonpland und mich am meiſten überraſchte, war die an-<lb/> ſcheinende Trockenheit der Luft, die mit der Entwickelung des<lb/> Nebels noch zuzunehmen ſchien. Als ich den (Delucſchen)<lb/> Fiſchbeinhygrometer aus dem Kaſten nahm, um damit zu<lb/> experimentieren, zeigte er 52° (87° nach Sauſſure). Der<lb/> Himmel war hell; aber Dunſtſtreifen mit deutlichen Umriſſen<lb/> zogen von Zeit zu Zeit zwiſchen uns durch am Boden weg. Der<lb/> Delucſche Hygrometer ging auf 49° (85° nach Sauſſure) zu-<lb/> rück. Eine halbe Stunde ſpäter hüllte eine dicke Wolke uns<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0151]
Geſicht und Hände voll dieſer haarigen Bienen ſaßen. Unſere
Führer verſicherten, ſie ſetzen ſich nur zur Wehr, wenn man
ſie durch Anfaſſen der Füße reize. Ich fühlte mich nicht
aufgelegt, den Verſuch an mir ſelbſt zu machen.
Die Lufttemperatur auf der Silla ſchwankte zwiſchen
11 und 14°, je nachdem die Luft ſtill war oder der Wind
blies. Bekanntlich iſt es ſehr ſchwer, auf Berggipfeln die
Temperatur zu beſtimmen, nach der man die Barometerhöhe
zu berechnen hat. Der Wind kam aus Oſt, und dies ſcheint
zu beweiſen, daß der Seewind oder die Paſſatwinde in dieſer
Breite weit über 2920 m hinaufreichen. Leopold von Buch
hat die Beobachtung gemacht, daß auf dem Pik von Tenerifa,
nahe an der nördlichen Grenze der Paſſatwinde, in 3700 m
Meereshöhe, meiſt ein Gegenwind (vent de remou), der
Weſtwind, herrſcht. Die Pariſer Akademie der Wiſſenſchaften
hatte die Phyſiker, welche den unglücklichen La Peyrouſe be-
gleiteten, aufgefordert, zur See unter den Tropen mittels
kleiner Luftballons zu beobachten, wie weit die Paſſate hinauf-
reichen. Dergleichen Unterſuchungen ſind ſehr ſchwierig, wenn
der Beobachter an der Erdoberfläche bleibt. Die kleinen
Ballons ſteigen meiſt nicht ſo hoch als die Silla, und das leichte
Gewölk, das ſich zuweilen in 5850 bis 7800 m Höhe zeigt, wie
z. B. die ſogenannten Schäfchen, ſtehen ſtill oder rücken ſo
langſam fort, daß ſich ihre Richtung nicht beſtimmen läßt.
Während der kurzen Zeit, wo der Himmel im Zenith
klar war, fand ich das Blau der Luft um ein Bedeutendes
dunkler als an der Küſte. Es war gleich 26,5° des Sauſſure-
ſchen Kyanometers. In Caracas zeigte dasſelbe Inſtrument
bei hellem, trockenem Wetter meiſt nur 18°. Wahrſcheinlich
iſt in den Monaten Juli und Auguſt der Unterſchied in dieſer
Beziehung zwiſchen der Küſte und dem Gipfel der Silla noch
viel bedeutender. Was aber unter allen meteorologiſchen Er-
ſcheinungen in der Stunde, die wir auf dem Berge zubrach-
ten, Bonpland und mich am meiſten überraſchte, war die an-
ſcheinende Trockenheit der Luft, die mit der Entwickelung des
Nebels noch zuzunehmen ſchien. Als ich den (Delucſchen)
Fiſchbeinhygrometer aus dem Kaſten nahm, um damit zu
experimentieren, zeigte er 52° (87° nach Sauſſure). Der
Himmel war hell; aber Dunſtſtreifen mit deutlichen Umriſſen
zogen von Zeit zu Zeit zwiſchen uns durch am Boden weg. Der
Delucſche Hygrometer ging auf 49° (85° nach Sauſſure) zu-
rück. Eine halbe Stunde ſpäter hüllte eine dicke Wolke uns
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |