Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

zu bleiben. Im südlichen und westlichen Teile der Stadt,
zwischen dem großen Platz und der Schlucht des Caraguata
waren die Wirkungen des Erdbebens etwas geringer. Hier
blieb die Hauptkirche mit ihren ungeheuren Strebepfeilern
stehen." 1

Bei der Angabe von 9000 bis 10000 Toten in Caracas
sind die Unglücklichen nicht gerechnet, die, schwer verwundet,
erst nach Monaten aus Mangel an Nahrung und Pflege zu
Grunde gingen. Die Nacht vom Donnerstag zum Karfreitag
bot ein Bild unsäglichen Jammers und Elends. Die dicke
Staubwolke, welche über den Trümmern schwebte und wie
ein Nebel die Luft verfinsterte, hatte sich zu Boden geschlagen.
Kein Erdstoß war mehr zu spüren, es war die schönste, stillste
Nacht. Der fast volle Mond beleuchtete die runden Gipfel
der Silla, und am Himmel sah es so ganz anders aus als
auf der mit Trümmern und Leichen bedeckten Erde. Man
sah Mütter mit den Leichen ihrer Kinder in den Armen, die
sie wieder zum Leben zu bringen hofften; Familien liefen
jammernd durch die Stadt und suchten einen Bruder, einen
Gatten, einen Freund, von denen man nichts wußte und die
sich in der Volksmenge verloren haben mochten. Man drängte
sich durch die Straßen, die nur noch an den Reihen von
Schutthaufen kenntlich waren.

Alle Schrecken der großen Katastrophen von Lissabon,
Messina, Lima und Riobamba wiederholten sich am Unglücks-
tage des 26. März 1812. "Die unter den Trümmern be-
grabenen Verwundeten riefen die Vorübergehenden laut um
Hilfe an, und es wurden auch über 2000 hervorgezogen. Nie
hat sich das Mitleid rührender, man kann sagen sinnreicher
bestätigt als hier, wo es galt, zu den Unglücklichen zu dringen,
die man jammern hörte. Es fehlte völlig an Werkzeugen zum
Graben und Wegräumen des Schuttes; man mußte die noch
Lebenden mit den Händen ausgraben. Man brachte die Ver-
wundeten und die Kranken, die sich aus den Spitälern ge-
rettet, am Ufer des Guayre unter, aber hier fanden sie kein
Obdach als das Laub der Bäume. Betten, Leinwand zum
Verbinden der Wunden, chirurgische Instrumente, alles Un-
entbehrliche lag unter den Trümmern begraben. Es fehlte
an allem, in den ersten Tagen sogar an Lebensmitteln, und

1 Delpeche, Sur le tremblement de terre de Venezuela,
en
1812 (Manuskript).

zu bleiben. Im ſüdlichen und weſtlichen Teile der Stadt,
zwiſchen dem großen Platz und der Schlucht des Caraguata
waren die Wirkungen des Erdbebens etwas geringer. Hier
blieb die Hauptkirche mit ihren ungeheuren Strebepfeilern
ſtehen.“ 1

Bei der Angabe von 9000 bis 10000 Toten in Caracas
ſind die Unglücklichen nicht gerechnet, die, ſchwer verwundet,
erſt nach Monaten aus Mangel an Nahrung und Pflege zu
Grunde gingen. Die Nacht vom Donnerstag zum Karfreitag
bot ein Bild unſäglichen Jammers und Elends. Die dicke
Staubwolke, welche über den Trümmern ſchwebte und wie
ein Nebel die Luft verfinſterte, hatte ſich zu Boden geſchlagen.
Kein Erdſtoß war mehr zu ſpüren, es war die ſchönſte, ſtillſte
Nacht. Der faſt volle Mond beleuchtete die runden Gipfel
der Silla, und am Himmel ſah es ſo ganz anders aus als
auf der mit Trümmern und Leichen bedeckten Erde. Man
ſah Mütter mit den Leichen ihrer Kinder in den Armen, die
ſie wieder zum Leben zu bringen hofften; Familien liefen
jammernd durch die Stadt und ſuchten einen Bruder, einen
Gatten, einen Freund, von denen man nichts wußte und die
ſich in der Volksmenge verloren haben mochten. Man drängte
ſich durch die Straßen, die nur noch an den Reihen von
Schutthaufen kenntlich waren.

Alle Schrecken der großen Kataſtrophen von Liſſabon,
Meſſina, Lima und Riobamba wiederholten ſich am Unglücks-
tage des 26. März 1812. „Die unter den Trümmern be-
grabenen Verwundeten riefen die Vorübergehenden laut um
Hilfe an, und es wurden auch über 2000 hervorgezogen. Nie
hat ſich das Mitleid rührender, man kann ſagen ſinnreicher
beſtätigt als hier, wo es galt, zu den Unglücklichen zu dringen,
die man jammern hörte. Es fehlte völlig an Werkzeugen zum
Graben und Wegräumen des Schuttes; man mußte die noch
Lebenden mit den Händen ausgraben. Man brachte die Ver-
wundeten und die Kranken, die ſich aus den Spitälern ge-
rettet, am Ufer des Guayre unter, aber hier fanden ſie kein
Obdach als das Laub der Bäume. Betten, Leinwand zum
Verbinden der Wunden, chirurgiſche Inſtrumente, alles Un-
entbehrliche lag unter den Trümmern begraben. Es fehlte
an allem, in den erſten Tagen ſogar an Lebensmitteln, und

1 Delpeche, Sur le tremblement de terre de Venezuela,
en
1812 (Manuſkript).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="155"/>
zu bleiben. Im &#x017F;üdlichen und we&#x017F;tlichen Teile der Stadt,<lb/>
zwi&#x017F;chen dem großen Platz und der Schlucht des Caraguata<lb/>
waren die Wirkungen des Erdbebens etwas geringer. Hier<lb/>
blieb die Hauptkirche mit ihren ungeheuren Strebepfeilern<lb/>
&#x017F;tehen.&#x201C; <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Delpeche</hi>, Sur le tremblement de terre de Venezuela,<lb/>
en</hi> 1812 (Manu&#x017F;kript).</note></p><lb/>
          <p>Bei der Angabe von 9000 bis 10000 Toten in Caracas<lb/>
&#x017F;ind die Unglücklichen nicht gerechnet, die, &#x017F;chwer verwundet,<lb/>
er&#x017F;t nach Monaten aus Mangel an Nahrung und Pflege zu<lb/>
Grunde gingen. Die Nacht vom Donnerstag zum Karfreitag<lb/>
bot ein Bild un&#x017F;äglichen Jammers und Elends. Die dicke<lb/>
Staubwolke, welche über den Trümmern &#x017F;chwebte und wie<lb/>
ein Nebel die Luft verfin&#x017F;terte, hatte &#x017F;ich zu Boden ge&#x017F;chlagen.<lb/>
Kein Erd&#x017F;toß war mehr zu &#x017F;püren, es war die &#x017F;chön&#x017F;te, &#x017F;till&#x017F;te<lb/>
Nacht. Der fa&#x017F;t volle Mond beleuchtete die runden Gipfel<lb/>
der Silla, und am Himmel &#x017F;ah es &#x017F;o ganz anders aus als<lb/>
auf der mit Trümmern und Leichen bedeckten Erde. Man<lb/>
&#x017F;ah Mütter mit den Leichen ihrer Kinder in den Armen, die<lb/>
&#x017F;ie wieder zum Leben zu bringen hofften; Familien liefen<lb/>
jammernd durch die Stadt und &#x017F;uchten einen Bruder, einen<lb/>
Gatten, einen Freund, von denen man nichts wußte und die<lb/>
&#x017F;ich in der Volksmenge verloren haben mochten. Man drängte<lb/>
&#x017F;ich durch die Straßen, die nur noch an den Reihen von<lb/>
Schutthaufen kenntlich waren.</p><lb/>
          <p>Alle Schrecken der großen Kata&#x017F;trophen von Li&#x017F;&#x017F;abon,<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ina, Lima und Riobamba wiederholten &#x017F;ich am Unglücks-<lb/>
tage des 26. März 1812. &#x201E;Die unter den Trümmern be-<lb/>
grabenen Verwundeten riefen die Vorübergehenden laut um<lb/>
Hilfe an, und es wurden auch über 2000 hervorgezogen. Nie<lb/>
hat &#x017F;ich das Mitleid rührender, man kann &#x017F;agen &#x017F;innreicher<lb/>
be&#x017F;tätigt als hier, wo es galt, zu den Unglücklichen zu dringen,<lb/>
die man jammern hörte. Es fehlte völlig an Werkzeugen zum<lb/>
Graben und Wegräumen des Schuttes; man mußte die noch<lb/>
Lebenden mit den Händen ausgraben. Man brachte die Ver-<lb/>
wundeten und die Kranken, die &#x017F;ich aus den Spitälern ge-<lb/>
rettet, am Ufer des Guayre unter, aber hier fanden &#x017F;ie kein<lb/>
Obdach als das Laub der Bäume. Betten, Leinwand zum<lb/>
Verbinden der Wunden, chirurgi&#x017F;che In&#x017F;trumente, alles Un-<lb/>
entbehrliche lag unter den Trümmern begraben. Es fehlte<lb/>
an allem, in den er&#x017F;ten Tagen &#x017F;ogar an Lebensmitteln, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0163] zu bleiben. Im ſüdlichen und weſtlichen Teile der Stadt, zwiſchen dem großen Platz und der Schlucht des Caraguata waren die Wirkungen des Erdbebens etwas geringer. Hier blieb die Hauptkirche mit ihren ungeheuren Strebepfeilern ſtehen.“ 1 Bei der Angabe von 9000 bis 10000 Toten in Caracas ſind die Unglücklichen nicht gerechnet, die, ſchwer verwundet, erſt nach Monaten aus Mangel an Nahrung und Pflege zu Grunde gingen. Die Nacht vom Donnerstag zum Karfreitag bot ein Bild unſäglichen Jammers und Elends. Die dicke Staubwolke, welche über den Trümmern ſchwebte und wie ein Nebel die Luft verfinſterte, hatte ſich zu Boden geſchlagen. Kein Erdſtoß war mehr zu ſpüren, es war die ſchönſte, ſtillſte Nacht. Der faſt volle Mond beleuchtete die runden Gipfel der Silla, und am Himmel ſah es ſo ganz anders aus als auf der mit Trümmern und Leichen bedeckten Erde. Man ſah Mütter mit den Leichen ihrer Kinder in den Armen, die ſie wieder zum Leben zu bringen hofften; Familien liefen jammernd durch die Stadt und ſuchten einen Bruder, einen Gatten, einen Freund, von denen man nichts wußte und die ſich in der Volksmenge verloren haben mochten. Man drängte ſich durch die Straßen, die nur noch an den Reihen von Schutthaufen kenntlich waren. Alle Schrecken der großen Kataſtrophen von Liſſabon, Meſſina, Lima und Riobamba wiederholten ſich am Unglücks- tage des 26. März 1812. „Die unter den Trümmern be- grabenen Verwundeten riefen die Vorübergehenden laut um Hilfe an, und es wurden auch über 2000 hervorgezogen. Nie hat ſich das Mitleid rührender, man kann ſagen ſinnreicher beſtätigt als hier, wo es galt, zu den Unglücklichen zu dringen, die man jammern hörte. Es fehlte völlig an Werkzeugen zum Graben und Wegräumen des Schuttes; man mußte die noch Lebenden mit den Händen ausgraben. Man brachte die Ver- wundeten und die Kranken, die ſich aus den Spitälern ge- rettet, am Ufer des Guayre unter, aber hier fanden ſie kein Obdach als das Laub der Bäume. Betten, Leinwand zum Verbinden der Wunden, chirurgiſche Inſtrumente, alles Un- entbehrliche lag unter den Trümmern begraben. Es fehlte an allem, in den erſten Tagen ſogar an Lebensmitteln, und 1 Delpeche, Sur le tremblement de terre de Venezuela, en 1812 (Manuſkript).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/163
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/163>, abgerufen am 18.05.2024.