Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.Paria sehr schwach waren, obgleich diese Küsten eine Fortsetzung Fünfzehn bis achtzehn Stunden lang nach der großen Paria ſehr ſchwach waren, obgleich dieſe Küſten eine Fortſetzung Fünfzehn bis achtzehn Stunden lang nach der großen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="158"/> Paria ſehr ſchwach waren, obgleich dieſe Küſten eine Fortſetzung<lb/> des Litorales von Guayra und von alters her dafür bekannt<lb/> ſind, daß ſie oft von unterirdiſchen Bebungen heimgeſucht<lb/> werden. Ließe ſich annehmen, die gänzliche Zerſtörung der<lb/> vier Städte Caracas, Guayra, San Felipe und Merida ſei<lb/> von einem vulkaniſchen Herde unter der Inſel San Vincent<lb/> oder in der Nähe ausgegangen, ſo würde begreiflich, wie die<lb/> Bewegung ſich von Nordoſt nach Südweſt auf einer Linie, die<lb/> über die Eilande Los Hermanos bei Blanquilla läuft, fort-<lb/> pflanzen konnte, ohne die Küſten von Araya, Cumana und<lb/> Nueva Barcelona zu berühren. Ja, der Stoß konnte ſich auf<lb/> dieſe Weiſe fortpflanzen, ohne daß die dazwiſchen liegenden<lb/> Punkte, z. B. die Eilande Hermanos, die geringſte Erſchütte-<lb/> rung empfanden. Dieſe Erſcheinung kommt in Peru und<lb/> Mexiko häufig bei Erdbeben vor, die ſeit Jahrhunderten eine<lb/> beſtimmte Richtung einhalten. Die Bewohner der Anden<lb/> haben einen naiven Ausdruck für einen Landſtrich, der an der<lb/> Bebung ringsum keinen Teil nimmt; ſie ſagen, „er macht<lb/> eine Brücke“ (<hi rendition="#aq">que hace puente</hi>), wie um anzudeuten, daß<lb/> die Schwingungen ſich in ungeheurer Tiefe unter einer ruhig<lb/> bleibenden Gebirgsart fortpflanzen.</p><lb/> <p>Fünfzehn bis achtzehn Stunden lang nach der großen<lb/> Kataſtrophe blieb der Boden ruhig. Die Nacht war, wie ſchon<lb/> oben geſagt, ſchön und ſtill, und erſt nach dem 27. fingen die<lb/> Stöße wieder an, und zwar begleitet von einem ſehr ſtarken<lb/> und ſehr anhaltenden unterirdiſchen Getöſe (<hi rendition="#aq">bramido</hi>). Die<lb/> Einwohner von Caracas zerſtreuten ſich in der Umgegend; da<lb/> aber Dörfer und Höfe ſo ſtark gelitten hatten wie die Stadt,<lb/> fanden ſie erſt jenſeits der Berge Los Teques, in den Thälern<lb/> von Aragua und in den Llanos Obdach. Man ſpürte oft<lb/> 15 Schwingungen an <hi rendition="#g">einem</hi> Tage. Am 5. April erfolgte<lb/> ein Erdbeben, faſt ſo ſtark wie das, in dem die Hauptſtadt<lb/> untergegangen. Der Boden bewegte ſich mehrere Stunden<lb/> lang wellenförmig auf und ab. In den Gebirgen gab es<lb/> große Erdfälle; ungeheure Felsmaſſen brachen von der Silla<lb/> los. Man behauptete ſogar — und dieſe Meinung iſt noch<lb/> jetzt im Lande weit verbreitet — die beiden Kuppeln der<lb/> Silla ſeien um 95 bis 115 <hi rendition="#aq">m</hi> niedriger geworden; aber dieſe<lb/> Behauptung ſtützt ſich auf keine Meſſung. Wie ich gehört,<lb/> bildet man ſich auch in der Provinz Quito nach allen großen<lb/> Erſchütterungen ein, der Vulkan Tunguragua ſei niedriger<lb/> geworden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0166]
Paria ſehr ſchwach waren, obgleich dieſe Küſten eine Fortſetzung
des Litorales von Guayra und von alters her dafür bekannt
ſind, daß ſie oft von unterirdiſchen Bebungen heimgeſucht
werden. Ließe ſich annehmen, die gänzliche Zerſtörung der
vier Städte Caracas, Guayra, San Felipe und Merida ſei
von einem vulkaniſchen Herde unter der Inſel San Vincent
oder in der Nähe ausgegangen, ſo würde begreiflich, wie die
Bewegung ſich von Nordoſt nach Südweſt auf einer Linie, die
über die Eilande Los Hermanos bei Blanquilla läuft, fort-
pflanzen konnte, ohne die Küſten von Araya, Cumana und
Nueva Barcelona zu berühren. Ja, der Stoß konnte ſich auf
dieſe Weiſe fortpflanzen, ohne daß die dazwiſchen liegenden
Punkte, z. B. die Eilande Hermanos, die geringſte Erſchütte-
rung empfanden. Dieſe Erſcheinung kommt in Peru und
Mexiko häufig bei Erdbeben vor, die ſeit Jahrhunderten eine
beſtimmte Richtung einhalten. Die Bewohner der Anden
haben einen naiven Ausdruck für einen Landſtrich, der an der
Bebung ringsum keinen Teil nimmt; ſie ſagen, „er macht
eine Brücke“ (que hace puente), wie um anzudeuten, daß
die Schwingungen ſich in ungeheurer Tiefe unter einer ruhig
bleibenden Gebirgsart fortpflanzen.
Fünfzehn bis achtzehn Stunden lang nach der großen
Kataſtrophe blieb der Boden ruhig. Die Nacht war, wie ſchon
oben geſagt, ſchön und ſtill, und erſt nach dem 27. fingen die
Stöße wieder an, und zwar begleitet von einem ſehr ſtarken
und ſehr anhaltenden unterirdiſchen Getöſe (bramido). Die
Einwohner von Caracas zerſtreuten ſich in der Umgegend; da
aber Dörfer und Höfe ſo ſtark gelitten hatten wie die Stadt,
fanden ſie erſt jenſeits der Berge Los Teques, in den Thälern
von Aragua und in den Llanos Obdach. Man ſpürte oft
15 Schwingungen an einem Tage. Am 5. April erfolgte
ein Erdbeben, faſt ſo ſtark wie das, in dem die Hauptſtadt
untergegangen. Der Boden bewegte ſich mehrere Stunden
lang wellenförmig auf und ab. In den Gebirgen gab es
große Erdfälle; ungeheure Felsmaſſen brachen von der Silla
los. Man behauptete ſogar — und dieſe Meinung iſt noch
jetzt im Lande weit verbreitet — die beiden Kuppeln der
Silla ſeien um 95 bis 115 m niedriger geworden; aber dieſe
Behauptung ſtützt ſich auf keine Meſſung. Wie ich gehört,
bildet man ſich auch in der Provinz Quito nach allen großen
Erſchütterungen ein, der Vulkan Tunguragua ſei niedriger
geworden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |