Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.In mehreren aus Anlaß der Zerstörung von Caracas Ueberall, wo der Boden monatelang fortwährend er- In mehreren aus Anlaß der Zerſtörung von Caracas Ueberall, wo der Boden monatelang fortwährend er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0167" n="159"/> <p>In mehreren aus Anlaß der Zerſtörung von Caracas<lb/> veröffentlichten Nachrichten wird behauptet: „Die Silla ſei ein<lb/> erloſchener Vulkan, man finde viele vulkaniſche Produkte auf<lb/> dem Wege von Guayra nach Caracas, das Geſtein ſei dort<lb/> nirgends regelmäßig geſchichtet und zeige überall Spuren des<lb/> unterirdiſchen Feuers.“ Ja, es heißt weiter: „Zwölf Jahre<lb/> vor der großen Kataſtrophe haben Bonpland und ich nach<lb/> unſeren mineralogiſchen und phyſikaliſchen Unterſuchungen er-<lb/> klärt, die Silla ſei ein ſehr gefährlicher Nachbar für die Stadt,<lb/> weil der Berg viel Schwefel enthalte und die Stöße von<lb/> Nordoſt herkommen müßten.“ Es kommt ſelten vor, daß<lb/> Phyſiker ſich wegen einer eingetroffenen Prophezeiung zu<lb/> rechtfertigen haben; ich halte es aber für Pflicht, den Vor-<lb/> ſtellungen von <hi rendition="#g">lokalen Urſachen</hi> der Erdbeben, die nur zu<lb/> leicht Eingang finden, entgegenzutreten.</p><lb/> <p>Ueberall, wo der Boden monatelang fortwährend er-<lb/> ſchüttert worden, wie auf Jamaika im Jahre 1693, in Liſſa-<lb/> bon 1755, in Cumana 1766, in Piemont 1808, iſt man<lb/> darauf gefaßt, einen Vulkan ſich öffnen zu ſehen. Man ver-<lb/> gißt, daß man die Herde oder Mittelpunkte der Bewegung<lb/> weit unter der Erdoberfläche zu ſuchen hat; daß, nach zuver-<lb/> läſſigen Ausſagen, die Schwingungen ſich faſt im ſelben Mo-<lb/> ment 4500 <hi rendition="#aq">km</hi> weit über die tiefſten Meere weg fortpflanzen;<lb/> daß die größten Zerſtörungen nicht am Fuße thätiger Vulkane,<lb/> ſondern in aus den verſchiedenſten Felsarten aufgebauten Ge-<lb/> birgsketten vorgekommen ſind. Die Gneis-, Glimmerſchiefer-<lb/> und Urkalkſchichten in der Umgegend von Caracas ſind keines-<lb/> wegs ſtärker zerbrochen oder unregelmäßiger geneigt, als bei<lb/> Freiberg in Sachſen und überall, wo Urgebirge raſch zu be-<lb/> deutender Höhe anſteigen; ich habe daſelbſt weder Baſalt noch<lb/> Dolerit, nicht einmal Trachyte und Trapp-Porphyre gefunden,<lb/> kurz, keine Spur von erloſchenen Vulkanen. Es konnte mir<lb/> nie einfallen, zu äußern, die Silla und der Cerro de Avila<lb/> ſeien für die Hauptſtadt gefährliche Nachbarn, weil dieſe Berge<lb/> in untergeordneten Schichten von Urkalk viele Schwefelkieſe<lb/> enthalten; ich erinnere mich aber, während meines Aufent-<lb/> haltes in Caracas geſagt zu haben, ſeit dem großen Erdbeben<lb/> in Quito ſcheine am öſtlichen Ende von Terra Firma der<lb/> Boden ſo unruhig zu ſein, daß man befürchten müſſe, mit der<lb/> Zeit dürfte die Provinz Venezuela ſtarke Erderſchütterungen<lb/> erleiden. Ich bemerkte weiter, wenn ein Land lange von Erd-<lb/> ſtößen heimgeſucht worden ſei, ſo ſcheinen ſich in der Tiefe<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0167]
In mehreren aus Anlaß der Zerſtörung von Caracas
veröffentlichten Nachrichten wird behauptet: „Die Silla ſei ein
erloſchener Vulkan, man finde viele vulkaniſche Produkte auf
dem Wege von Guayra nach Caracas, das Geſtein ſei dort
nirgends regelmäßig geſchichtet und zeige überall Spuren des
unterirdiſchen Feuers.“ Ja, es heißt weiter: „Zwölf Jahre
vor der großen Kataſtrophe haben Bonpland und ich nach
unſeren mineralogiſchen und phyſikaliſchen Unterſuchungen er-
klärt, die Silla ſei ein ſehr gefährlicher Nachbar für die Stadt,
weil der Berg viel Schwefel enthalte und die Stöße von
Nordoſt herkommen müßten.“ Es kommt ſelten vor, daß
Phyſiker ſich wegen einer eingetroffenen Prophezeiung zu
rechtfertigen haben; ich halte es aber für Pflicht, den Vor-
ſtellungen von lokalen Urſachen der Erdbeben, die nur zu
leicht Eingang finden, entgegenzutreten.
Ueberall, wo der Boden monatelang fortwährend er-
ſchüttert worden, wie auf Jamaika im Jahre 1693, in Liſſa-
bon 1755, in Cumana 1766, in Piemont 1808, iſt man
darauf gefaßt, einen Vulkan ſich öffnen zu ſehen. Man ver-
gißt, daß man die Herde oder Mittelpunkte der Bewegung
weit unter der Erdoberfläche zu ſuchen hat; daß, nach zuver-
läſſigen Ausſagen, die Schwingungen ſich faſt im ſelben Mo-
ment 4500 km weit über die tiefſten Meere weg fortpflanzen;
daß die größten Zerſtörungen nicht am Fuße thätiger Vulkane,
ſondern in aus den verſchiedenſten Felsarten aufgebauten Ge-
birgsketten vorgekommen ſind. Die Gneis-, Glimmerſchiefer-
und Urkalkſchichten in der Umgegend von Caracas ſind keines-
wegs ſtärker zerbrochen oder unregelmäßiger geneigt, als bei
Freiberg in Sachſen und überall, wo Urgebirge raſch zu be-
deutender Höhe anſteigen; ich habe daſelbſt weder Baſalt noch
Dolerit, nicht einmal Trachyte und Trapp-Porphyre gefunden,
kurz, keine Spur von erloſchenen Vulkanen. Es konnte mir
nie einfallen, zu äußern, die Silla und der Cerro de Avila
ſeien für die Hauptſtadt gefährliche Nachbarn, weil dieſe Berge
in untergeordneten Schichten von Urkalk viele Schwefelkieſe
enthalten; ich erinnere mich aber, während meines Aufent-
haltes in Caracas geſagt zu haben, ſeit dem großen Erdbeben
in Quito ſcheine am öſtlichen Ende von Terra Firma der
Boden ſo unruhig zu ſein, daß man befürchten müſſe, mit der
Zeit dürfte die Provinz Venezuela ſtarke Erderſchütterungen
erleiden. Ich bemerkte weiter, wenn ein Land lange von Erd-
ſtößen heimgeſucht worden ſei, ſo ſcheinen ſich in der Tiefe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |