man die verschiedenen Epochen der gleichzeitigen Thätigkeit genau verzeichnet, ferner die Richtung, Ausdehnung und Stärke der Erschütterungen, ihr allmähliches Vorrücken in Landstrichen, die sie früher nicht erreicht hatten, das Zusammentreffen eines fernen vulkanischen Ausbruches mit jenem unterirdischen Ge- töse, das so stark ist, daß die Bewohner der Anden es aus- drucksvoll unterirdisches Gebrülle und unterirdischen Donner (bramidos y truenos subterraneos) nennen. Alle diese Angaben gehören dem Gebiete der Naturgeschichte an, einer Wissenschaft, der man nicht einmal ihren Namen gelassen hat, und die wie alle Geschichte mit Zeiten beginnt, die uns fabelhaft erscheinen, und mit Katastrophen, deren Großartigkeit und Gewaltsamkeit weit über das Maß unserer Vorstellungen hinausgeht.
Man hat sich lange darauf beschränkt, die Geschichte der Natur nach den alten, in den Eingeweiden der Erde be- grabenen Denkmälern zu studieren; aber wenn auch im engen Kreise sicherer Ueberlieferung nichts von so allgemeinen Um- wälzungen vorkommt, wie die, durch welche die Kordilleren emporgehoben und Myriaden von Seetieren begraben worden, so gehen doch auch in der jetzigen Natur, unter unseren Augen, wenn auch auf beschränktem Raume, stürmische Auftritte genug vor sich, die, wissenschaftlich aufgefaßt, über die entlegensten Zeiten der Erdbildung Licht verbreiten können. Im Inneren des Erdballes hausen die geheimnisvollen Kräfte, deren Wir- kungen an der Oberfläche zu Tage kommen, als Ausbrüche von Dämpfen, glühenden Schlacken, neuen vulkanischen Ge- steinen und heißen Quellen, als Auftreibungen zu Inseln und Bergen, als Erschütterungen, die sich so schnell wie der elek- trische Schlag fortpflanzen, endlich als unterirdischer Donner, den man monatelang, und ohne Erschütterung des Bodens, in großen Entfernungen von thätigen Vulkanen hört.
Je mehr im tropischen Amerika Kultur und Bevölkerung zunehmen werden, je fleißiger man die vulkanischen Systeme von Popayan, Los Pastos, Quito, auf den Kleinen Antillen, auf der Centralhochebene von Mexiko beobachten wird, desto mehr muß der Zusammenhang zwischen Ausbrüchen und Erd- beben, welche den Ausbrüchen vorangehen und zuweilen folgen, allgemeine Anschauung werden. Die genannten Vulkane, be- sonders aber die der Anden, welche die ungeheure Höhe von 4870 m und darüber erreichen, bieten dem Beobachter bedeu- tende Vorteile. Die Epochen ihrer Ausbrüche sind merkwürdig
man die verſchiedenen Epochen der gleichzeitigen Thätigkeit genau verzeichnet, ferner die Richtung, Ausdehnung und Stärke der Erſchütterungen, ihr allmähliches Vorrücken in Landſtrichen, die ſie früher nicht erreicht hatten, das Zuſammentreffen eines fernen vulkaniſchen Ausbruches mit jenem unterirdiſchen Ge- töſe, das ſo ſtark iſt, daß die Bewohner der Anden es aus- drucksvoll unterirdiſches Gebrülle und unterirdiſchen Donner (bramidos y truenos subterraneos) nennen. Alle dieſe Angaben gehören dem Gebiete der Naturgeſchichte an, einer Wiſſenſchaft, der man nicht einmal ihren Namen gelaſſen hat, und die wie alle Geſchichte mit Zeiten beginnt, die uns fabelhaft erſcheinen, und mit Kataſtrophen, deren Großartigkeit und Gewaltſamkeit weit über das Maß unſerer Vorſtellungen hinausgeht.
Man hat ſich lange darauf beſchränkt, die Geſchichte der Natur nach den alten, in den Eingeweiden der Erde be- grabenen Denkmälern zu ſtudieren; aber wenn auch im engen Kreiſe ſicherer Ueberlieferung nichts von ſo allgemeinen Um- wälzungen vorkommt, wie die, durch welche die Kordilleren emporgehoben und Myriaden von Seetieren begraben worden, ſo gehen doch auch in der jetzigen Natur, unter unſeren Augen, wenn auch auf beſchränktem Raume, ſtürmiſche Auftritte genug vor ſich, die, wiſſenſchaftlich aufgefaßt, über die entlegenſten Zeiten der Erdbildung Licht verbreiten können. Im Inneren des Erdballes hauſen die geheimnisvollen Kräfte, deren Wir- kungen an der Oberfläche zu Tage kommen, als Ausbrüche von Dämpfen, glühenden Schlacken, neuen vulkaniſchen Ge- ſteinen und heißen Quellen, als Auftreibungen zu Inſeln und Bergen, als Erſchütterungen, die ſich ſo ſchnell wie der elek- triſche Schlag fortpflanzen, endlich als unterirdiſcher Donner, den man monatelang, und ohne Erſchütterung des Bodens, in großen Entfernungen von thätigen Vulkanen hört.
Je mehr im tropiſchen Amerika Kultur und Bevölkerung zunehmen werden, je fleißiger man die vulkaniſchen Syſteme von Popayan, Los Paſtos, Quito, auf den Kleinen Antillen, auf der Centralhochebene von Mexiko beobachten wird, deſto mehr muß der Zuſammenhang zwiſchen Ausbrüchen und Erd- beben, welche den Ausbrüchen vorangehen und zuweilen folgen, allgemeine Anſchauung werden. Die genannten Vulkane, be- ſonders aber die der Anden, welche die ungeheure Höhe von 4870 m und darüber erreichen, bieten dem Beobachter bedeu- tende Vorteile. Die Epochen ihrer Ausbrüche ſind merkwürdig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0172"n="164"/>
man die verſchiedenen Epochen der gleichzeitigen Thätigkeit<lb/>
genau verzeichnet, ferner die Richtung, Ausdehnung und Stärke<lb/>
der Erſchütterungen, ihr allmähliches Vorrücken in Landſtrichen,<lb/>
die ſie früher nicht erreicht hatten, das Zuſammentreffen eines<lb/>
fernen vulkaniſchen Ausbruches mit jenem unterirdiſchen Ge-<lb/>
töſe, das ſo ſtark iſt, daß die Bewohner der Anden es aus-<lb/>
drucksvoll <hirendition="#g">unterirdiſches Gebrülle</hi> und <hirendition="#g">unterirdiſchen<lb/>
Donner</hi> (<hirendition="#aq">bramidos y truenos subterraneos</hi>) nennen. Alle<lb/>
dieſe Angaben gehören dem Gebiete der <hirendition="#g">Naturgeſchichte</hi><lb/>
an, einer Wiſſenſchaft, der man nicht einmal ihren Namen<lb/>
gelaſſen hat, und die wie alle Geſchichte mit Zeiten beginnt,<lb/>
die uns fabelhaft erſcheinen, und mit Kataſtrophen, deren<lb/>
Großartigkeit und Gewaltſamkeit weit über das Maß unſerer<lb/>
Vorſtellungen hinausgeht.</p><lb/><p>Man hat ſich lange darauf beſchränkt, die Geſchichte der<lb/>
Natur nach den alten, in den Eingeweiden der Erde be-<lb/>
grabenen Denkmälern zu ſtudieren; aber wenn auch im engen<lb/>
Kreiſe ſicherer Ueberlieferung nichts von ſo allgemeinen Um-<lb/>
wälzungen vorkommt, wie die, durch welche die Kordilleren<lb/>
emporgehoben und Myriaden von Seetieren begraben worden,<lb/>ſo gehen doch auch in der jetzigen Natur, unter unſeren Augen,<lb/>
wenn auch auf beſchränktem Raume, ſtürmiſche Auftritte genug<lb/>
vor ſich, die, wiſſenſchaftlich aufgefaßt, über die entlegenſten<lb/>
Zeiten der Erdbildung Licht verbreiten können. Im Inneren<lb/>
des Erdballes hauſen die geheimnisvollen Kräfte, deren Wir-<lb/>
kungen an der Oberfläche zu Tage kommen, als Ausbrüche<lb/>
von Dämpfen, glühenden Schlacken, neuen vulkaniſchen Ge-<lb/>ſteinen und heißen Quellen, als Auftreibungen zu Inſeln und<lb/>
Bergen, als Erſchütterungen, die ſich ſo ſchnell wie der elek-<lb/>
triſche Schlag fortpflanzen, endlich als unterirdiſcher Donner,<lb/>
den man monatelang, und ohne Erſchütterung des Bodens,<lb/>
in großen Entfernungen von thätigen Vulkanen hört.</p><lb/><p>Je mehr im tropiſchen Amerika Kultur und Bevölkerung<lb/>
zunehmen werden, je fleißiger man die vulkaniſchen Syſteme<lb/>
von Popayan, Los Paſtos, Quito, auf den Kleinen Antillen,<lb/>
auf der Centralhochebene von Mexiko beobachten wird, deſto<lb/>
mehr muß der Zuſammenhang zwiſchen Ausbrüchen und Erd-<lb/>
beben, welche den Ausbrüchen vorangehen und zuweilen folgen,<lb/>
allgemeine Anſchauung werden. Die genannten Vulkane, be-<lb/>ſonders aber die der Anden, welche die ungeheure Höhe von<lb/>
4870 <hirendition="#aq">m</hi> und darüber erreichen, bieten dem Beobachter bedeu-<lb/>
tende Vorteile. Die Epochen ihrer Ausbrüche ſind merkwürdig<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164/0172]
man die verſchiedenen Epochen der gleichzeitigen Thätigkeit
genau verzeichnet, ferner die Richtung, Ausdehnung und Stärke
der Erſchütterungen, ihr allmähliches Vorrücken in Landſtrichen,
die ſie früher nicht erreicht hatten, das Zuſammentreffen eines
fernen vulkaniſchen Ausbruches mit jenem unterirdiſchen Ge-
töſe, das ſo ſtark iſt, daß die Bewohner der Anden es aus-
drucksvoll unterirdiſches Gebrülle und unterirdiſchen
Donner (bramidos y truenos subterraneos) nennen. Alle
dieſe Angaben gehören dem Gebiete der Naturgeſchichte
an, einer Wiſſenſchaft, der man nicht einmal ihren Namen
gelaſſen hat, und die wie alle Geſchichte mit Zeiten beginnt,
die uns fabelhaft erſcheinen, und mit Kataſtrophen, deren
Großartigkeit und Gewaltſamkeit weit über das Maß unſerer
Vorſtellungen hinausgeht.
Man hat ſich lange darauf beſchränkt, die Geſchichte der
Natur nach den alten, in den Eingeweiden der Erde be-
grabenen Denkmälern zu ſtudieren; aber wenn auch im engen
Kreiſe ſicherer Ueberlieferung nichts von ſo allgemeinen Um-
wälzungen vorkommt, wie die, durch welche die Kordilleren
emporgehoben und Myriaden von Seetieren begraben worden,
ſo gehen doch auch in der jetzigen Natur, unter unſeren Augen,
wenn auch auf beſchränktem Raume, ſtürmiſche Auftritte genug
vor ſich, die, wiſſenſchaftlich aufgefaßt, über die entlegenſten
Zeiten der Erdbildung Licht verbreiten können. Im Inneren
des Erdballes hauſen die geheimnisvollen Kräfte, deren Wir-
kungen an der Oberfläche zu Tage kommen, als Ausbrüche
von Dämpfen, glühenden Schlacken, neuen vulkaniſchen Ge-
ſteinen und heißen Quellen, als Auftreibungen zu Inſeln und
Bergen, als Erſchütterungen, die ſich ſo ſchnell wie der elek-
triſche Schlag fortpflanzen, endlich als unterirdiſcher Donner,
den man monatelang, und ohne Erſchütterung des Bodens,
in großen Entfernungen von thätigen Vulkanen hört.
Je mehr im tropiſchen Amerika Kultur und Bevölkerung
zunehmen werden, je fleißiger man die vulkaniſchen Syſteme
von Popayan, Los Paſtos, Quito, auf den Kleinen Antillen,
auf der Centralhochebene von Mexiko beobachten wird, deſto
mehr muß der Zuſammenhang zwiſchen Ausbrüchen und Erd-
beben, welche den Ausbrüchen vorangehen und zuweilen folgen,
allgemeine Anſchauung werden. Die genannten Vulkane, be-
ſonders aber die der Anden, welche die ungeheure Höhe von
4870 m und darüber erreichen, bieten dem Beobachter bedeu-
tende Vorteile. Die Epochen ihrer Ausbrüche ſind merkwürdig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.