Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.welche in der Pflanzung selbst im Schatten aufgewachsen Wenn auch die Unruhen auf San Domingo, der augen- Die Gesamteinfuhr von Kaffee aus Amerika nach Europa welche in der Pflanzung ſelbſt im Schatten aufgewachſen Wenn auch die Unruhen auf San Domingo, der augen- Die Geſamteinfuhr von Kaffee aus Amerika nach Europa <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="173"/> welche in der Pflanzung ſelbſt im Schatten aufgewachſen<lb/> ſind. Man ſetzt hierzulande gewöhnlich 5300 Bäume auf die<lb/><hi rendition="#g">Vanega</hi>, die gleich iſt 2,08 <hi rendition="#aq">ha.</hi> Ein ſolches Grundſtück koſtet,<lb/> wenn es ſich bewäſſern läßt, im nördlichen Teile der Provinz<lb/> 500 Piaſter. Der Kaffeebaum blüht erſt im zweiten Jahre<lb/> und die Blüte währt nur 24 Stunden. In dieſer Zeit nimmt<lb/> ſich der kleine Baum ſehr gut aus; von weitem meint man,<lb/> er ſei beſchneit. Im dritten Jahre iſt die Ernte bereits ſehr<lb/> reich. In gut gejäteten und bewäſſerten Pflanzungen auf<lb/> friſch umgebrochenem Boden gibt es ausgewachſene Bäume,<lb/> die 8, 9, ſogar 10 <hi rendition="#aq">kg</hi> Kaffee tragen; indeſſen darf man nur<lb/> 1 ½ bis 2 Pfund auf den Stamm rechnen, und dieſer durch-<lb/> ſchnittliche Ertrag iſt ſchon größer als auf den Antillen. Der<lb/> Regen, wenn er in die Blütezeit fällt, der Mangel an Waſſer<lb/> zum Ueberrieſeln und ein Schmarotzergewächs, eine neue Art<lb/> Loranthus, das ſich an den Zweigen anſetzt, richten großen<lb/> Schaden in den Kaffeepflanzungen an. Auf Pflanzungen von<lb/> 8000 bis 10000 Stämmen gibt die fleiſchige Beere des Kaffee-<lb/> baumes eine ungeheure Maſſe organiſchen Stoffes, und man<lb/> muß ſich wundern, daß man nie verſucht hat, Alkohol daraus<lb/> zu gewinnen.</p><lb/> <p>Wenn auch die Unruhen auf San Domingo, der augen-<lb/> blickliche Aufſchlag der Kolonialwaren und die Auswanderung<lb/> der franzöſiſchen Pflanzer den erſten Anlaß zum Bau des<lb/> Kaffees auf dem Feſtlande von Amerika, auf Cuba und Ja-<lb/> maika gaben, ſo hat doch, was ſie an Kaffee geliefert, keines-<lb/> wegs bloß das Defizit gedeckt, das dadurch entſtanden war,<lb/> daß die franzöſiſchen Antillen nichts mehr ausführten. Dieſer<lb/> Ertrag ſteigerte ſich, je mehr die Bevölkerung und bei ver-<lb/> änderter Lebensweiſe der Luxus bei den europäiſchen Völkern<lb/> zunahmen. Zu Neckers Zeit im Jahre 1780 führte San<lb/> Domingo gegen 38000000 <hi rendition="#aq">kg</hi> Kaffee aus. Im Jahre 1817<lb/> und den drei folgenden Jahren war die Ausfuhr, nach Colqu-<lb/> houn, noch 18000000 <hi rendition="#aq">kg.</hi> Der Kaffeebau iſt nicht ſo müh-<lb/> ſam und koſtſpielig als der Bau des Zuckerrohres und hat<lb/> unter dem Regiment der Schwarzen nicht ſo ſehr gelitten als<lb/> letzterer. Das ſich ergebende Defizit von 20000000 <hi rendition="#aq">kg</hi> wird<lb/> nun von Jamaika, Cuba, Surinam, Demerary, Barbice,<lb/> Cura<hi rendition="#aq">ç</hi>ao, Venezuela und der Inſel Java weit mehr als ge-<lb/> deckt, indem alle zuſammen 37950000 <hi rendition="#aq">kg</hi> erzeugen.</p><lb/> <p>Die Geſamteinfuhr von Kaffee aus Amerika nach Europa<lb/> überſteigt jetzt 53000000 <hi rendition="#aq">kg</hi> franzöſiſchen Markgewichtes.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0181]
welche in der Pflanzung ſelbſt im Schatten aufgewachſen
ſind. Man ſetzt hierzulande gewöhnlich 5300 Bäume auf die
Vanega, die gleich iſt 2,08 ha. Ein ſolches Grundſtück koſtet,
wenn es ſich bewäſſern läßt, im nördlichen Teile der Provinz
500 Piaſter. Der Kaffeebaum blüht erſt im zweiten Jahre
und die Blüte währt nur 24 Stunden. In dieſer Zeit nimmt
ſich der kleine Baum ſehr gut aus; von weitem meint man,
er ſei beſchneit. Im dritten Jahre iſt die Ernte bereits ſehr
reich. In gut gejäteten und bewäſſerten Pflanzungen auf
friſch umgebrochenem Boden gibt es ausgewachſene Bäume,
die 8, 9, ſogar 10 kg Kaffee tragen; indeſſen darf man nur
1 ½ bis 2 Pfund auf den Stamm rechnen, und dieſer durch-
ſchnittliche Ertrag iſt ſchon größer als auf den Antillen. Der
Regen, wenn er in die Blütezeit fällt, der Mangel an Waſſer
zum Ueberrieſeln und ein Schmarotzergewächs, eine neue Art
Loranthus, das ſich an den Zweigen anſetzt, richten großen
Schaden in den Kaffeepflanzungen an. Auf Pflanzungen von
8000 bis 10000 Stämmen gibt die fleiſchige Beere des Kaffee-
baumes eine ungeheure Maſſe organiſchen Stoffes, und man
muß ſich wundern, daß man nie verſucht hat, Alkohol daraus
zu gewinnen.
Wenn auch die Unruhen auf San Domingo, der augen-
blickliche Aufſchlag der Kolonialwaren und die Auswanderung
der franzöſiſchen Pflanzer den erſten Anlaß zum Bau des
Kaffees auf dem Feſtlande von Amerika, auf Cuba und Ja-
maika gaben, ſo hat doch, was ſie an Kaffee geliefert, keines-
wegs bloß das Defizit gedeckt, das dadurch entſtanden war,
daß die franzöſiſchen Antillen nichts mehr ausführten. Dieſer
Ertrag ſteigerte ſich, je mehr die Bevölkerung und bei ver-
änderter Lebensweiſe der Luxus bei den europäiſchen Völkern
zunahmen. Zu Neckers Zeit im Jahre 1780 führte San
Domingo gegen 38000000 kg Kaffee aus. Im Jahre 1817
und den drei folgenden Jahren war die Ausfuhr, nach Colqu-
houn, noch 18000000 kg. Der Kaffeebau iſt nicht ſo müh-
ſam und koſtſpielig als der Bau des Zuckerrohres und hat
unter dem Regiment der Schwarzen nicht ſo ſehr gelitten als
letzterer. Das ſich ergebende Defizit von 20000000 kg wird
nun von Jamaika, Cuba, Surinam, Demerary, Barbice,
Curaçao, Venezuela und der Inſel Java weit mehr als ge-
deckt, indem alle zuſammen 37950000 kg erzeugen.
Die Geſamteinfuhr von Kaffee aus Amerika nach Europa
überſteigt jetzt 53000000 kg franzöſiſchen Markgewichtes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |