Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.Zahnschmerzen sein sollte. Von diesem Uebel wissen die In- Die Chaymas haben, wie fast alle eingeborenen Völker, Küste, nur weiter ostwärts, bei den Goajiros an der Mündung des Rio la Hacha. Diese Indianer, die wild geblieben sind, führen das Pulver von kleinen calcinierten Muschelschalen in einer Frucht, die als Kapsel dient, am Gürtel. Dieses Pulver des Goajiros ist ein Handelsartikel, wie früher, nach Gomara, das der Indianer in Paria. In Europa werden die Zähne vom übermäßigen Tabak- rauchen gleichfalls gelb und schwarz. Wäre der Schluß richtig, man rauche bei uns, weil man gelbe Zähne schöner finde als weiße? 1 S. Tacitus Germania. Kap. 4.
Zahnſchmerzen ſein ſollte. Von dieſem Uebel wiſſen die In- Die Chaymas haben, wie faſt alle eingeborenen Völker, Küſte, nur weiter oſtwärts, bei den Goajiros an der Mündung des Rio la Hacha. Dieſe Indianer, die wild geblieben ſind, führen das Pulver von kleinen calcinierten Muſchelſchalen in einer Frucht, die als Kapſel dient, am Gürtel. Dieſes Pulver des Goajiros iſt ein Handelsartikel, wie früher, nach Gomara, das der Indianer in Paria. In Europa werden die Zähne vom übermäßigen Tabak- rauchen gleichfalls gelb und ſchwarz. Wäre der Schluß richtig, man rauche bei uns, weil man gelbe Zähne ſchöner finde als weiße? 1 S. Tacitus Germania. Kap. 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="13"/> Zahnſchmerzen ſein ſollte. Von dieſem Uebel wiſſen die In-<lb/> dianer ſo gut wie nichts; auch die Weißen in den ſpaniſchen<lb/> Kolonieen, wenigſtens in den heißen Landſtrichen, wo die Tem-<lb/> peratur ſo gleichförmig iſt, leiden ſelten daran. Auf dem<lb/> Rücken der Kordilleren, in Santa F<hi rendition="#aq">é</hi> und Popayan ſind ſie<lb/> demſelben mehr ausgeſetzt.</p><lb/> <p>Die Chaymas haben, wie faſt alle eingeborenen Völker,<lb/> die ich geſehen, kleine, ſchmale Hände. Ihre Füße aber ſind<lb/> groß, und die Zehen bleiben beweglicher als gewöhnlich. Alle<lb/> Chaymas ſehen einander ähnlich wie nahe Verwandte, und<lb/> dieſe gleichförmige Bildung, die von den Reiſenden ſo oft<lb/> hervorgehoben worden iſt, wird deſto auffallender, als ſich bei<lb/> ihnen zwiſchen dem zwanzigſten und fünfzigſten Jahre das Alter<lb/> nicht durch Hautrunzeln, durch graues Haar oder Hinfälligkeit<lb/> des Körpers verrät. Tritt man in eine Hütte, ſo kann man<lb/> oft unter den Erwachſenen kaum den Vater vom Sohn, die<lb/> eine Generation von der anderen unterſcheiden. Nach meiner<lb/> Anſicht beruht dieſer Familienzug auf zwei ſehr verſchiedenen<lb/> Momenten: auf den örtlichen Verhältniſſen der indianiſchen<lb/> Völkerſchaften und auf der niedrigen Stufe ihrer geiſtigen<lb/> Entwickelung. Die wilden Völker zerfallen in eine Unzahl<lb/> von Stämmen, die ſich tödlich haſſen und niemals Ehen unter-<lb/> einander ſchließen, ſelbſt wenn ihre Mundarten demſelben<lb/> Sprachſtamme angehören und nur ein kleiner Flußarm oder<lb/> eine Hügelkette ihre Wohnſitze trennt. Je weniger zahlreich<lb/> die Stämme ſind, deſto mehr muß ſich, wenn ſich jahrhunderte-<lb/> lang dieſelben Familien miteinander verbinden, eine gewiſſe<lb/> gleichförmige Bildung, ein organiſcher, recht eigentlich natio-<lb/> naler Typus feſtſetzen. <note place="foot" n="1">S. Tacitus Germania. Kap. 4.</note> Dieſer Typus erhält ſich unter der<lb/> Zucht der Miſſionen, die nur eine Völkerſchaft unter der Ob-<lb/> hut haben. Die Vereinzelung iſt ſo ſtark wie früher; Ehen<lb/> werden nur unter Angehörigen derſelben Dorfſchaft geſchloſſen.<lb/> Für dieſe Blutsverwandtſchaft, welche ſo ziemlich um eine<lb/><note xml:id="note-0021" prev="#note-0020" place="foot" n="1">Küſte, nur weiter oſtwärts, bei den Goajiros an der Mündung<lb/> des Rio la Hacha. Dieſe Indianer, die wild geblieben ſind, führen<lb/> das Pulver von kleinen calcinierten Muſchelſchalen in einer Frucht,<lb/> die als Kapſel dient, am Gürtel. Dieſes Pulver des Goajiros iſt<lb/> ein Handelsartikel, wie früher, nach Gomara, das der Indianer in<lb/> Paria. In Europa werden die Zähne vom übermäßigen Tabak-<lb/> rauchen gleichfalls gelb und ſchwarz. Wäre der Schluß richtig, man<lb/> rauche bei uns, weil man gelbe Zähne ſchöner finde als weiße?</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0021]
Zahnſchmerzen ſein ſollte. Von dieſem Uebel wiſſen die In-
dianer ſo gut wie nichts; auch die Weißen in den ſpaniſchen
Kolonieen, wenigſtens in den heißen Landſtrichen, wo die Tem-
peratur ſo gleichförmig iſt, leiden ſelten daran. Auf dem
Rücken der Kordilleren, in Santa Fé und Popayan ſind ſie
demſelben mehr ausgeſetzt.
Die Chaymas haben, wie faſt alle eingeborenen Völker,
die ich geſehen, kleine, ſchmale Hände. Ihre Füße aber ſind
groß, und die Zehen bleiben beweglicher als gewöhnlich. Alle
Chaymas ſehen einander ähnlich wie nahe Verwandte, und
dieſe gleichförmige Bildung, die von den Reiſenden ſo oft
hervorgehoben worden iſt, wird deſto auffallender, als ſich bei
ihnen zwiſchen dem zwanzigſten und fünfzigſten Jahre das Alter
nicht durch Hautrunzeln, durch graues Haar oder Hinfälligkeit
des Körpers verrät. Tritt man in eine Hütte, ſo kann man
oft unter den Erwachſenen kaum den Vater vom Sohn, die
eine Generation von der anderen unterſcheiden. Nach meiner
Anſicht beruht dieſer Familienzug auf zwei ſehr verſchiedenen
Momenten: auf den örtlichen Verhältniſſen der indianiſchen
Völkerſchaften und auf der niedrigen Stufe ihrer geiſtigen
Entwickelung. Die wilden Völker zerfallen in eine Unzahl
von Stämmen, die ſich tödlich haſſen und niemals Ehen unter-
einander ſchließen, ſelbſt wenn ihre Mundarten demſelben
Sprachſtamme angehören und nur ein kleiner Flußarm oder
eine Hügelkette ihre Wohnſitze trennt. Je weniger zahlreich
die Stämme ſind, deſto mehr muß ſich, wenn ſich jahrhunderte-
lang dieſelben Familien miteinander verbinden, eine gewiſſe
gleichförmige Bildung, ein organiſcher, recht eigentlich natio-
naler Typus feſtſetzen. 1 Dieſer Typus erhält ſich unter der
Zucht der Miſſionen, die nur eine Völkerſchaft unter der Ob-
hut haben. Die Vereinzelung iſt ſo ſtark wie früher; Ehen
werden nur unter Angehörigen derſelben Dorfſchaft geſchloſſen.
Für dieſe Blutsverwandtſchaft, welche ſo ziemlich um eine
1
1 S. Tacitus Germania. Kap. 4.
1 Küſte, nur weiter oſtwärts, bei den Goajiros an der Mündung
des Rio la Hacha. Dieſe Indianer, die wild geblieben ſind, führen
das Pulver von kleinen calcinierten Muſchelſchalen in einer Frucht,
die als Kapſel dient, am Gürtel. Dieſes Pulver des Goajiros iſt
ein Handelsartikel, wie früher, nach Gomara, das der Indianer in
Paria. In Europa werden die Zähne vom übermäßigen Tabak-
rauchen gleichfalls gelb und ſchwarz. Wäre der Schluß richtig, man
rauche bei uns, weil man gelbe Zähne ſchöner finde als weiße?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |