Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.ganze Völkerschaft ein Band schlingt, hat die Sprache der Zu diesen Ursachen, die sich nur auf die Vereinzelung Unter der Zucht der Mönche wandeln heftige Leiden- ganze Völkerſchaft ein Band ſchlingt, hat die Sprache der Zu dieſen Urſachen, die ſich nur auf die Vereinzelung Unter der Zucht der Mönche wandeln heftige Leiden- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="14"/> ganze Völkerſchaft ein Band ſchlingt, hat die Sprache der<lb/> Indianer, die in den Miſſionen geboren ſind oder erſt nach<lb/> ihrer Aufnahme aus den Wäldern ſpaniſch gelernt haben,<lb/> einen naiven Ausdruck. Wenn ſie von Leuten ſprechen, die<lb/> zum ſelben Stamme gehören, ſagen ſie <hi rendition="#aq">mis parientes,</hi> meine<lb/> Verwandten.</p><lb/> <p>Zu dieſen Urſachen, die ſich nur auf die Vereinzelung<lb/> beziehen, deren Einfluß ſich ja auch bei den europäiſchen Juden,<lb/> bei den indiſchen Kaſten und allen Gebirgsvölkern bemerklich<lb/> macht, kommen nun noch andere, bisher weniger beachtete.<lb/> Ich habe ſchon früher bemerkt, daß es vorzüglich die Geiſtes-<lb/> bildung iſt, was Menſchengeſichter voneinander verſchieden<lb/> macht. Barbariſche Nationen haben viel mehr eine Stamm-<lb/> oder Hordenphyſiognomie, als eine, die dieſem oder jenem<lb/> Individuum zukäme. Der wilde Menſch verhält ſich hierin<lb/> dem gebildeten gegenüber wie die Tiere einer und derſelben<lb/> Art, die zum Teil in der Wildnis leben, während die anderen<lb/> in der Umgebung des Menſchen gleichſam an den Segnungen<lb/> und den Uebeln der Kultur teilnehmen. Abweichungen in<lb/> Körperbau und Farbe kommen nur bei den Haustieren häufig<lb/> vor. Welcher Abſtand, was Beweglichkeit der Züge und mannig-<lb/> faltigen phyſiognomiſchen Ausdruck betrifft, zwiſchen den Hun-<lb/> den, die in der Neuen Welt wieder verwildert ſind, und den<lb/> Hunden in einem wohlhabenden Hauſe, deren geringſte Launen<lb/> man befriedigt! Beim Menſchen und bei den Tieren ſpiegeln<lb/> ſich die Regungen der Seele in den Zügen ab, und die Züge<lb/> werden deſto beweglicher, je häufiger, mannigfaltiger und an-<lb/> dauernder die Empfindungen ſind. Aber der Indianer in<lb/> den Miſſionen, von aller Kultur abgeſchnitten, wird allein<lb/> vom phyſiſchen Bedürfnis beſtimmt, und da er dieſes im herr-<lb/> lichen Klima faſt mühelos befriedigt, führt er ein träges, ein-<lb/> förmiges Leben. Unter den Gemeindegliedern herrſcht die<lb/> vollkommenſte Gleichheit, und dieſe Einförmigkeit, dieſe Starr-<lb/> heit der Verhältniſſe drückt ſich auch in den Geſichtszügen<lb/> der Indianer aus.</p><lb/> <p>Unter der Zucht der Mönche wandeln heftige Leiden-<lb/> ſchaften, wie Groll und Zorn, den Eingeborenen ungleich<lb/> ſeltener an, als wenn er in den Wäldern lebt. Wenn der<lb/> wilde Menſch ſich raſchen, heftigen Gemütsbewegungen über-<lb/> läßt, ſo wird ſein bis dahin ruhiges, ſtarres Geſicht auf ein-<lb/> mal krampfhaft verzerrt; aber ſeine Aufregung geht um ſo<lb/> raſcher vorüber, je ſtärker ſie iſt. Beim Indianer in den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0022]
ganze Völkerſchaft ein Band ſchlingt, hat die Sprache der
Indianer, die in den Miſſionen geboren ſind oder erſt nach
ihrer Aufnahme aus den Wäldern ſpaniſch gelernt haben,
einen naiven Ausdruck. Wenn ſie von Leuten ſprechen, die
zum ſelben Stamme gehören, ſagen ſie mis parientes, meine
Verwandten.
Zu dieſen Urſachen, die ſich nur auf die Vereinzelung
beziehen, deren Einfluß ſich ja auch bei den europäiſchen Juden,
bei den indiſchen Kaſten und allen Gebirgsvölkern bemerklich
macht, kommen nun noch andere, bisher weniger beachtete.
Ich habe ſchon früher bemerkt, daß es vorzüglich die Geiſtes-
bildung iſt, was Menſchengeſichter voneinander verſchieden
macht. Barbariſche Nationen haben viel mehr eine Stamm-
oder Hordenphyſiognomie, als eine, die dieſem oder jenem
Individuum zukäme. Der wilde Menſch verhält ſich hierin
dem gebildeten gegenüber wie die Tiere einer und derſelben
Art, die zum Teil in der Wildnis leben, während die anderen
in der Umgebung des Menſchen gleichſam an den Segnungen
und den Uebeln der Kultur teilnehmen. Abweichungen in
Körperbau und Farbe kommen nur bei den Haustieren häufig
vor. Welcher Abſtand, was Beweglichkeit der Züge und mannig-
faltigen phyſiognomiſchen Ausdruck betrifft, zwiſchen den Hun-
den, die in der Neuen Welt wieder verwildert ſind, und den
Hunden in einem wohlhabenden Hauſe, deren geringſte Launen
man befriedigt! Beim Menſchen und bei den Tieren ſpiegeln
ſich die Regungen der Seele in den Zügen ab, und die Züge
werden deſto beweglicher, je häufiger, mannigfaltiger und an-
dauernder die Empfindungen ſind. Aber der Indianer in
den Miſſionen, von aller Kultur abgeſchnitten, wird allein
vom phyſiſchen Bedürfnis beſtimmt, und da er dieſes im herr-
lichen Klima faſt mühelos befriedigt, führt er ein träges, ein-
förmiges Leben. Unter den Gemeindegliedern herrſcht die
vollkommenſte Gleichheit, und dieſe Einförmigkeit, dieſe Starr-
heit der Verhältniſſe drückt ſich auch in den Geſichtszügen
der Indianer aus.
Unter der Zucht der Mönche wandeln heftige Leiden-
ſchaften, wie Groll und Zorn, den Eingeborenen ungleich
ſeltener an, als wenn er in den Wäldern lebt. Wenn der
wilde Menſch ſich raſchen, heftigen Gemütsbewegungen über-
läßt, ſo wird ſein bis dahin ruhiges, ſtarres Geſicht auf ein-
mal krampfhaft verzerrt; aber ſeine Aufregung geht um ſo
raſcher vorüber, je ſtärker ſie iſt. Beim Indianer in den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |