Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.von Aragua eine mittlere Feuchtigkeit von höchstens 74°, bei Das Maß der Verdunstung hängt von einer Menge A. v. Humboldt, Reise. II. 14
von Aragua eine mittlere Feuchtigkeit von höchſtens 74°, bei Das Maß der Verdunſtung hängt von einer Menge A. v. Humboldt, Reiſe. II. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0217" n="209"/> von Aragua eine mittlere Feuchtigkeit von höchſtens 74°, bei<lb/> einer Temperatur von 25,5°. In dieſer warmen und doch<lb/> gar nicht ſehr feuchten Luft iſt nun aber eine ungeheure Menge<lb/> verdunſteten Waſſers. Nach der Daltonſchen Theorie berechnet<lb/> ſich die Dicke der Waſſerſchicht, die unter den oben erwähnten<lb/> Umſtänden in einer Stunde verdunſtet, auf 0,36 <hi rendition="#aq">mm</hi>, oder<lb/> auf 8,3 <hi rendition="#aq">mm</hi> in vierundzwanzig Stunden. Nimmt man in<lb/> der gemäßigten Zone, z. B. für Paris, die mittlere Tem-<lb/> peratur zu 10,6° und die mittlere Feuchtigkeit zu 82° an,<lb/> ſo ergibt ſich nach denſelben Formeln 0,10 <hi rendition="#aq">mm</hi> in der Stunde<lb/> und 2,2 <hi rendition="#aq">mm</hi> in vierundzwanzig Stunden. Will man ſich<lb/> ſtatt dieſes unzuverläſſigen theoretiſchen Kalküls an die Er-<lb/> gebniſſe unmittelbarer Beobachtung halten, ſo bedenke man,<lb/> daß in Paris und Montmorency von Sedileau und Cotte die<lb/> jährliche mittlere Verdunſtung gleich 855 <hi rendition="#aq">mm</hi> und 1,015 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> gefunden wurde. Im ſüdlichen Frankreich haben zwei ge-<lb/> ſchickte Ingenieure, Clauſade und Pin, berechnet, daß der<lb/> Kanal von Languedoc und das Baſſin von Saint Ferr<hi rendition="#aq">é</hi>ol,<lb/> über Abzug des Betrages der Verſickerung, jährlich 746 bis<lb/> 780 <hi rendition="#aq">mm</hi> verlieren. In den Pontiniſchen Sümpfen hat de Prony<lb/> ungefähr das gleiche Ergebnis erhalten. Aus allen dieſen<lb/> Beobachtungen unter dem 41. und 49. Grade der Breite und<lb/> bei einer mittleren Temperatur von 10,5 und 16° ergibt<lb/> ſich eine mittlere Verdunſtung von 2,2 bis 2,8 <hi rendition="#aq">mm</hi> im Tage.<lb/> In der heißen Zone, z. B. auf den Antillen, iſt die Ver-<lb/> dunſtung nach Le Gaux dreimal, nach Caſſan zweimal ſtärker.<lb/> In Cumana, alſo an einem Orte, wo die Luft weit ſtärker<lb/> mit Feuchtigkeit geſchwängert iſt als in den Thälern von<lb/> Aragua, ſah ich oft in zwölf Stunden in der Sonne 8,8 <hi rendition="#aq">mm</hi>,<lb/> im Schatten 3,4 <hi rendition="#aq">mm</hi> Waſſer verdunſten. Verſuche dieſer Art<lb/> ſind ſehr fein und ſchwankend; aber das eben Angeführte reicht<lb/> hin, um zu zeigen, wie ungemein groß die Maſſe des Waſſer-<lb/> dunſtes ſein muß, der aus dem See von Valencia und auf<lb/> dem Gebiete aufſteigt, deſſen Gewäſſer ſich in den See er-<lb/> gießen. Ich werde Gelegenheit finden, anderswo auf den<lb/> Gegenſtand zurückzukommen; in einem Werke, das die großen<lb/> Geſetze der Natur in den verſchiedenen Erdſtrichen zur An-<lb/> ſchauung bringt, muß auch der Verſuch gemacht werden, das<lb/> Problem von der <hi rendition="#g">mittleren Spannung</hi> der in der Luft<lb/> enthaltenen Waſſerdämpfe unter verſchiedenen Breiten und in<lb/> verſchiedenen Meereshöhen zu löſen.</p><lb/> <p>Das Maß der Verdunſtung hängt von einer Menge<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Reiſe. <hi rendition="#aq">II.</hi> 14</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0217]
von Aragua eine mittlere Feuchtigkeit von höchſtens 74°, bei
einer Temperatur von 25,5°. In dieſer warmen und doch
gar nicht ſehr feuchten Luft iſt nun aber eine ungeheure Menge
verdunſteten Waſſers. Nach der Daltonſchen Theorie berechnet
ſich die Dicke der Waſſerſchicht, die unter den oben erwähnten
Umſtänden in einer Stunde verdunſtet, auf 0,36 mm, oder
auf 8,3 mm in vierundzwanzig Stunden. Nimmt man in
der gemäßigten Zone, z. B. für Paris, die mittlere Tem-
peratur zu 10,6° und die mittlere Feuchtigkeit zu 82° an,
ſo ergibt ſich nach denſelben Formeln 0,10 mm in der Stunde
und 2,2 mm in vierundzwanzig Stunden. Will man ſich
ſtatt dieſes unzuverläſſigen theoretiſchen Kalküls an die Er-
gebniſſe unmittelbarer Beobachtung halten, ſo bedenke man,
daß in Paris und Montmorency von Sedileau und Cotte die
jährliche mittlere Verdunſtung gleich 855 mm und 1,015 m
gefunden wurde. Im ſüdlichen Frankreich haben zwei ge-
ſchickte Ingenieure, Clauſade und Pin, berechnet, daß der
Kanal von Languedoc und das Baſſin von Saint Ferréol,
über Abzug des Betrages der Verſickerung, jährlich 746 bis
780 mm verlieren. In den Pontiniſchen Sümpfen hat de Prony
ungefähr das gleiche Ergebnis erhalten. Aus allen dieſen
Beobachtungen unter dem 41. und 49. Grade der Breite und
bei einer mittleren Temperatur von 10,5 und 16° ergibt
ſich eine mittlere Verdunſtung von 2,2 bis 2,8 mm im Tage.
In der heißen Zone, z. B. auf den Antillen, iſt die Ver-
dunſtung nach Le Gaux dreimal, nach Caſſan zweimal ſtärker.
In Cumana, alſo an einem Orte, wo die Luft weit ſtärker
mit Feuchtigkeit geſchwängert iſt als in den Thälern von
Aragua, ſah ich oft in zwölf Stunden in der Sonne 8,8 mm,
im Schatten 3,4 mm Waſſer verdunſten. Verſuche dieſer Art
ſind ſehr fein und ſchwankend; aber das eben Angeführte reicht
hin, um zu zeigen, wie ungemein groß die Maſſe des Waſſer-
dunſtes ſein muß, der aus dem See von Valencia und auf
dem Gebiete aufſteigt, deſſen Gewäſſer ſich in den See er-
gießen. Ich werde Gelegenheit finden, anderswo auf den
Gegenſtand zurückzukommen; in einem Werke, das die großen
Geſetze der Natur in den verſchiedenen Erdſtrichen zur An-
ſchauung bringt, muß auch der Verſuch gemacht werden, das
Problem von der mittleren Spannung der in der Luft
enthaltenen Waſſerdämpfe unter verſchiedenen Breiten und in
verſchiedenen Meereshöhen zu löſen.
Das Maß der Verdunſtung hängt von einer Menge
A. v. Humboldt, Reiſe. II. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |