Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.von Mariara, liegt die Schlucht der heißen Wasser, Quebrada von Mariara, liegt die Schlucht der heißen Waſſer, Quebrada <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="219"/> von Mariara, liegt die Schlucht der heißen Waſſer, <hi rendition="#aq">Quebrada<lb/> de aguas calientes.</hi> Sie ſtreicht nach Nord 75° Weſt und<lb/> enthält mehrere kleine Tümpel, von denen die zwei oberen,<lb/> die nicht zuſammenhängen, nur 21 <hi rendition="#aq">cm</hi>, die drei unteren 60 bis<lb/> 95 <hi rendition="#aq">cm</hi> Durchmeſſer haben; ihre Tiefe beträgt zwiſchen 8 und<lb/> 40 <hi rendition="#aq">cm.</hi> Die Temperatur dieſer verſchiedenen Trichter <hi rendition="#aq">(pozos)</hi><lb/> iſt 56 bis 59°, und, was ziemlich auffallend iſt, die unteren<lb/> Trichter ſind heißer als die oberen, obgleich der Unterſchied<lb/> in der Bodenhöhe nicht mehr als 18 bis 21 <hi rendition="#aq">cm</hi> beträgt. Die<lb/> heißen Waſſer laufen zu einem kleinen Bache zuſammen <hi rendition="#aq">(Rio<lb/> de aguas calientes)</hi>, der 10 <hi rendition="#aq">m</hi> weiter unten nur 48° Tem-<lb/> peratur zeigt. Während der größten Trockenheit (in dieſer<lb/> Zeit beſuchten wir die Schlucht) hat die ganze Maſſe des<lb/> heißen Waſſers nur ein Profil von 184 <hi rendition="#aq">qcm</hi>, in der Regenzeit<lb/> aber wird dasſelbe bedeutend größer. Der Bach wird dann<lb/> zum Bergſtrom und ſeine Wärme nimmt ab, denn die Tem-<lb/> peratur der heißen Quellen ſelbſt ſcheint nur unmerklich auf<lb/> und ab zu ſchwanken. Alle dieſe Quellen enthalten Schwefel-<lb/> waſſerſtoffgas in geringer Menge. Der dieſem Gaſe eigene<lb/> Geruch nach faulen Eiern läßt ſich nur ganz nahe bei den<lb/> Quellen ſpüren. Nur in einem der Tümpel, in dem mit<lb/> 56,2° Temperatur, ſieht man Luftblaſen ſich entwickeln, und<lb/> zwar in ziemlich regelmäßigen Pauſen von 2 bis 3 Minuten.<lb/> Ich bemerkte, daß die Blaſen immer von denſelben Stellen<lb/> ausgingen, vier an der Zahl, und daß man den Ort, von<lb/> dem das Schwefelwaſſerſtoffgas aufſteigt, durch Umrühren des<lb/> Bodens mit einem Stock nicht merklich verändern kann. Dieſe<lb/> Stellen entſprechen ohne Zweifel ebenſo vielen Löchern oder<lb/> Spalten im Gneis; auch ſieht man, wenn über einem Loche<lb/> Blaſen erſcheinen, das Gas ſogleich auch über den drei anderen<lb/> ſich entwickeln. Es gelang mir nicht, das Gas anzuzünden,<lb/> weder die kleinen Mengen in den an der Fläche des heißen<lb/> Waſſers platzenden Blaſen, noch dasjenige, das ich in einer<lb/> Flaſche über den Quellen geſammelt, wobei mir übel wurde,<lb/> nicht ſowohl vom Geruche des Gaſes, als von der übermäßigen<lb/> Hitze in der Schlucht. Iſt das Schwefelwaſſerſtoffgas mit<lb/> vieler Kohlenſäure oder mit atmoſphäriſcher Luft gemengt?<lb/> Erſteres iſt mir nicht wahrſcheinlich, ſo häufig es auch bei<lb/> heißen Quellen vorkommt (Aachen, Enghien, Bar<hi rendition="#aq">è</hi>ge). Das<lb/> in der Röhre eines Fontanaſchen Eudiometers aufgefangene<lb/> Gas war lange mit Waſſer geſchüttelt worden. Auf den<lb/> kleinen Tümpeln ſchwimmt ein feines Schwefelhäutchen, das<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0227]
von Mariara, liegt die Schlucht der heißen Waſſer, Quebrada
de aguas calientes. Sie ſtreicht nach Nord 75° Weſt und
enthält mehrere kleine Tümpel, von denen die zwei oberen,
die nicht zuſammenhängen, nur 21 cm, die drei unteren 60 bis
95 cm Durchmeſſer haben; ihre Tiefe beträgt zwiſchen 8 und
40 cm. Die Temperatur dieſer verſchiedenen Trichter (pozos)
iſt 56 bis 59°, und, was ziemlich auffallend iſt, die unteren
Trichter ſind heißer als die oberen, obgleich der Unterſchied
in der Bodenhöhe nicht mehr als 18 bis 21 cm beträgt. Die
heißen Waſſer laufen zu einem kleinen Bache zuſammen (Rio
de aguas calientes), der 10 m weiter unten nur 48° Tem-
peratur zeigt. Während der größten Trockenheit (in dieſer
Zeit beſuchten wir die Schlucht) hat die ganze Maſſe des
heißen Waſſers nur ein Profil von 184 qcm, in der Regenzeit
aber wird dasſelbe bedeutend größer. Der Bach wird dann
zum Bergſtrom und ſeine Wärme nimmt ab, denn die Tem-
peratur der heißen Quellen ſelbſt ſcheint nur unmerklich auf
und ab zu ſchwanken. Alle dieſe Quellen enthalten Schwefel-
waſſerſtoffgas in geringer Menge. Der dieſem Gaſe eigene
Geruch nach faulen Eiern läßt ſich nur ganz nahe bei den
Quellen ſpüren. Nur in einem der Tümpel, in dem mit
56,2° Temperatur, ſieht man Luftblaſen ſich entwickeln, und
zwar in ziemlich regelmäßigen Pauſen von 2 bis 3 Minuten.
Ich bemerkte, daß die Blaſen immer von denſelben Stellen
ausgingen, vier an der Zahl, und daß man den Ort, von
dem das Schwefelwaſſerſtoffgas aufſteigt, durch Umrühren des
Bodens mit einem Stock nicht merklich verändern kann. Dieſe
Stellen entſprechen ohne Zweifel ebenſo vielen Löchern oder
Spalten im Gneis; auch ſieht man, wenn über einem Loche
Blaſen erſcheinen, das Gas ſogleich auch über den drei anderen
ſich entwickeln. Es gelang mir nicht, das Gas anzuzünden,
weder die kleinen Mengen in den an der Fläche des heißen
Waſſers platzenden Blaſen, noch dasjenige, das ich in einer
Flaſche über den Quellen geſammelt, wobei mir übel wurde,
nicht ſowohl vom Geruche des Gaſes, als von der übermäßigen
Hitze in der Schlucht. Iſt das Schwefelwaſſerſtoffgas mit
vieler Kohlenſäure oder mit atmoſphäriſcher Luft gemengt?
Erſteres iſt mir nicht wahrſcheinlich, ſo häufig es auch bei
heißen Quellen vorkommt (Aachen, Enghien, Barège). Das
in der Röhre eines Fontanaſchen Eudiometers aufgefangene
Gas war lange mit Waſſer geſchüttelt worden. Auf den
kleinen Tümpeln ſchwimmt ein feines Schwefelhäutchen, das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |