Rigel, Procyon, Beteigeuze, e des großen Hundes, d des großen Hundes, a des Kranichs, a des Pfauen. Diese Arbeit, deren numerische Eingriffe ich anderswo veröffentlicht habe, wird an Bedeutung gewinnen, wenn nach je fünfzig bis sechzig Jahren Reisende die Lichtstärke der Sterne von neuem be- obachten und darin Wechsel wahrnehmen, die entweder von Vorgängen an der Oberfläche der Himmelskörper oder von ihrem veränderten Abstande von unserem Planetensystem her- rühren.
Hat man in unseren nördlichen Himmelsstrichen und in der heißen Zone lange mit denselben Fernröhren beobachtet, so ist man überrascht, wie deutlich in letzterer, infolge der Durchsichtigkeit der Luft und der geringeren Schwächung des Lichtes, die Doppelsterne, die Trabanten des Jupiters und gewisse Nebelsterne erscheinen. Bei gleich heiterem Himmel glaubt man bessere Instrumente unter den Händen zu haben, so viel deutlicher, so viel schärfer begrenzt zeigen sich diese Gegenstände unter den Tropen. So viel ist sicher, wird einst Südamerika der Mittelpunkt einer ausgebreiteten Kultur, so muß die physische Astronomie ungemeine Fortschritte machen, sobald man einmal anfängt im trockenen, heißen Klima von Cumana, Coro und der Insel Margarita den Himmel mit vorzüglichen Werkzeugen zu beobachten. Des Rückens der Kordilleren erwähne ich dabei nicht, weil, einige ziemlich dürre Hochebenen in Mexiko und Peru ausgenommen, auf sehr hohen Plateaus, auf solchen, wo der Luftdruck um 26 bis 29 cm geringer ist als an der Meeresfläche, die Luft neblig und die Witterung sehr veränderlich ist. Sehr reine Luft, wie sie in den Niederungen in der trockenen Jahreszeit fast beständig vorkommt, bietet vollen Ersatz für die hohe Lage und die verdünnte Luft auf den Plateaus.
Die Nacht vom 11. zum 12. November war kühl und ausnehmend schön. Gegen Morgen, von 2 1/2 Uhr an, sah man gegen Ost höchst merkwürdige Feuermeteore. Bon- pland, der aufgestanden war, um auf der Galerie der Kühle zu genießen, bemerkte sie zuerst. Tausende von Feuerkugeln und Sternschnuppen fielen hintereinander, vier Stunden lang. Ihre Richtung war sehr regelmäßig von Nord nach Süd; sie füllten ein Stück des Himmels, das vom wahren Ostpunkt 30° nach Nord und nach Süd reichte. Auf einer Strecke von 60° sah man die Meteore in Ost-Nord-Ost und Ost über den Horizont aufsteigen, größere oder kleinere Bogen
Rigel, Procyon, Beteigeuze, ε des großen Hundes, δ des großen Hundes, α des Kranichs, α des Pfauen. Dieſe Arbeit, deren numeriſche Eingriffe ich anderswo veröffentlicht habe, wird an Bedeutung gewinnen, wenn nach je fünfzig bis ſechzig Jahren Reiſende die Lichtſtärke der Sterne von neuem be- obachten und darin Wechſel wahrnehmen, die entweder von Vorgängen an der Oberfläche der Himmelskörper oder von ihrem veränderten Abſtande von unſerem Planetenſyſtem her- rühren.
Hat man in unſeren nördlichen Himmelsſtrichen und in der heißen Zone lange mit denſelben Fernröhren beobachtet, ſo iſt man überraſcht, wie deutlich in letzterer, infolge der Durchſichtigkeit der Luft und der geringeren Schwächung des Lichtes, die Doppelſterne, die Trabanten des Jupiters und gewiſſe Nebelſterne erſcheinen. Bei gleich heiterem Himmel glaubt man beſſere Inſtrumente unter den Händen zu haben, ſo viel deutlicher, ſo viel ſchärfer begrenzt zeigen ſich dieſe Gegenſtände unter den Tropen. So viel iſt ſicher, wird einſt Südamerika der Mittelpunkt einer ausgebreiteten Kultur, ſo muß die phyſiſche Aſtronomie ungemeine Fortſchritte machen, ſobald man einmal anfängt im trockenen, heißen Klima von Cumana, Coro und der Inſel Margarita den Himmel mit vorzüglichen Werkzeugen zu beobachten. Des Rückens der Kordilleren erwähne ich dabei nicht, weil, einige ziemlich dürre Hochebenen in Mexiko und Peru ausgenommen, auf ſehr hohen Plateaus, auf ſolchen, wo der Luftdruck um 26 bis 29 cm geringer iſt als an der Meeresfläche, die Luft neblig und die Witterung ſehr veränderlich iſt. Sehr reine Luft, wie ſie in den Niederungen in der trockenen Jahreszeit faſt beſtändig vorkommt, bietet vollen Erſatz für die hohe Lage und die verdünnte Luft auf den Plateaus.
Die Nacht vom 11. zum 12. November war kühl und ausnehmend ſchön. Gegen Morgen, von 2 ½ Uhr an, ſah man gegen Oſt höchſt merkwürdige Feuermeteore. Bon- pland, der aufgeſtanden war, um auf der Galerie der Kühle zu genießen, bemerkte ſie zuerſt. Tauſende von Feuerkugeln und Sternſchnuppen fielen hintereinander, vier Stunden lang. Ihre Richtung war ſehr regelmäßig von Nord nach Süd; ſie füllten ein Stück des Himmels, das vom wahren Oſtpunkt 30° nach Nord und nach Süd reichte. Auf einer Strecke von 60° ſah man die Meteore in Oſt-Nord-Oſt und Oſt über den Horizont aufſteigen, größere oder kleinere Bogen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"n="51"/>
Rigel, Procyon, Beteigeuze, ε des großen Hundes, δ des<lb/>
großen Hundes, α des Kranichs, α des Pfauen. Dieſe Arbeit,<lb/>
deren numeriſche Eingriffe ich anderswo veröffentlicht habe,<lb/>
wird an Bedeutung gewinnen, wenn nach je fünfzig bis ſechzig<lb/>
Jahren Reiſende die Lichtſtärke der Sterne von neuem be-<lb/>
obachten und darin Wechſel wahrnehmen, die entweder von<lb/>
Vorgängen an der Oberfläche der Himmelskörper oder von<lb/>
ihrem veränderten Abſtande von unſerem Planetenſyſtem her-<lb/>
rühren.</p><lb/><p>Hat man in unſeren nördlichen Himmelsſtrichen und in<lb/>
der heißen Zone lange mit denſelben Fernröhren beobachtet,<lb/>ſo iſt man überraſcht, wie deutlich in letzterer, infolge der<lb/>
Durchſichtigkeit der Luft und der geringeren Schwächung des<lb/>
Lichtes, die Doppelſterne, die Trabanten des Jupiters und<lb/>
gewiſſe Nebelſterne erſcheinen. Bei gleich heiterem Himmel<lb/>
glaubt man beſſere Inſtrumente unter den Händen zu haben,<lb/>ſo viel deutlicher, ſo viel ſchärfer begrenzt zeigen ſich dieſe<lb/>
Gegenſtände unter den Tropen. So viel iſt ſicher, wird einſt<lb/>
Südamerika der Mittelpunkt einer ausgebreiteten Kultur, ſo<lb/>
muß die phyſiſche Aſtronomie ungemeine Fortſchritte machen,<lb/>ſobald man einmal anfängt im trockenen, heißen Klima von<lb/>
Cumana, Coro und der Inſel Margarita den Himmel mit<lb/>
vorzüglichen Werkzeugen zu beobachten. Des Rückens der<lb/>
Kordilleren erwähne ich dabei nicht, weil, einige ziemlich dürre<lb/>
Hochebenen in Mexiko und Peru ausgenommen, auf ſehr<lb/>
hohen Plateaus, auf ſolchen, wo der Luftdruck um 26 bis<lb/>
29 <hirendition="#aq">cm</hi> geringer iſt als an der Meeresfläche, die Luft neblig<lb/>
und die Witterung ſehr veränderlich iſt. Sehr reine Luft,<lb/>
wie ſie in den Niederungen in der trockenen Jahreszeit faſt<lb/>
beſtändig vorkommt, bietet vollen Erſatz für die hohe Lage<lb/>
und die verdünnte Luft auf den Plateaus.</p><lb/><p>Die Nacht vom 11. zum 12. November war kühl und<lb/>
ausnehmend ſchön. Gegen Morgen, von 2 ½ Uhr an, ſah<lb/>
man gegen Oſt höchſt merkwürdige Feuermeteore. Bon-<lb/>
pland, der aufgeſtanden war, um auf der Galerie der Kühle<lb/>
zu genießen, bemerkte ſie zuerſt. Tauſende von Feuerkugeln<lb/>
und Sternſchnuppen fielen hintereinander, vier Stunden<lb/>
lang. Ihre Richtung war ſehr regelmäßig von Nord nach<lb/>
Süd; ſie füllten ein Stück des Himmels, das vom wahren<lb/>
Oſtpunkt 30° nach Nord und nach Süd reichte. Auf einer<lb/>
Strecke von 60° ſah man die Meteore in Oſt-Nord-Oſt und Oſt<lb/>
über den Horizont aufſteigen, größere oder kleinere Bogen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[51/0059]
Rigel, Procyon, Beteigeuze, ε des großen Hundes, δ des
großen Hundes, α des Kranichs, α des Pfauen. Dieſe Arbeit,
deren numeriſche Eingriffe ich anderswo veröffentlicht habe,
wird an Bedeutung gewinnen, wenn nach je fünfzig bis ſechzig
Jahren Reiſende die Lichtſtärke der Sterne von neuem be-
obachten und darin Wechſel wahrnehmen, die entweder von
Vorgängen an der Oberfläche der Himmelskörper oder von
ihrem veränderten Abſtande von unſerem Planetenſyſtem her-
rühren.
Hat man in unſeren nördlichen Himmelsſtrichen und in
der heißen Zone lange mit denſelben Fernröhren beobachtet,
ſo iſt man überraſcht, wie deutlich in letzterer, infolge der
Durchſichtigkeit der Luft und der geringeren Schwächung des
Lichtes, die Doppelſterne, die Trabanten des Jupiters und
gewiſſe Nebelſterne erſcheinen. Bei gleich heiterem Himmel
glaubt man beſſere Inſtrumente unter den Händen zu haben,
ſo viel deutlicher, ſo viel ſchärfer begrenzt zeigen ſich dieſe
Gegenſtände unter den Tropen. So viel iſt ſicher, wird einſt
Südamerika der Mittelpunkt einer ausgebreiteten Kultur, ſo
muß die phyſiſche Aſtronomie ungemeine Fortſchritte machen,
ſobald man einmal anfängt im trockenen, heißen Klima von
Cumana, Coro und der Inſel Margarita den Himmel mit
vorzüglichen Werkzeugen zu beobachten. Des Rückens der
Kordilleren erwähne ich dabei nicht, weil, einige ziemlich dürre
Hochebenen in Mexiko und Peru ausgenommen, auf ſehr
hohen Plateaus, auf ſolchen, wo der Luftdruck um 26 bis
29 cm geringer iſt als an der Meeresfläche, die Luft neblig
und die Witterung ſehr veränderlich iſt. Sehr reine Luft,
wie ſie in den Niederungen in der trockenen Jahreszeit faſt
beſtändig vorkommt, bietet vollen Erſatz für die hohe Lage
und die verdünnte Luft auf den Plateaus.
Die Nacht vom 11. zum 12. November war kühl und
ausnehmend ſchön. Gegen Morgen, von 2 ½ Uhr an, ſah
man gegen Oſt höchſt merkwürdige Feuermeteore. Bon-
pland, der aufgeſtanden war, um auf der Galerie der Kühle
zu genießen, bemerkte ſie zuerſt. Tauſende von Feuerkugeln
und Sternſchnuppen fielen hintereinander, vier Stunden
lang. Ihre Richtung war ſehr regelmäßig von Nord nach
Süd; ſie füllten ein Stück des Himmels, das vom wahren
Oſtpunkt 30° nach Nord und nach Süd reichte. Auf einer
Strecke von 60° ſah man die Meteore in Oſt-Nord-Oſt und Oſt
über den Horizont aufſteigen, größere oder kleinere Bogen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.