Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.beschreiben und, nachdem sie in der Richtung des Meridians Fast alle Einwohner von Cumana sahen die Erscheinung Von 4 Uhr an hörte die Erscheinung allmählich auf; beſchreiben und, nachdem ſie in der Richtung des Meridians Faſt alle Einwohner von Cumana ſahen die Erſcheinung Von 4 Uhr an hörte die Erſcheinung allmählich auf; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="52"/> beſchreiben und, nachdem ſie in der Richtung des Meridians<lb/> fortgelaufen, gegen Süd niederfallen. Manche ſtiegen 40°<lb/> hoch, alle höher als 25 bis 30°. Der Wind war in der<lb/> niederen Luftregion ſehr ſchwach und blies aus Oſt; von<lb/> Wolken war keine Spur zu ſehen. Nach Bonplands Ausſage<lb/> war gleich zu Anfang der Erſcheinung kein Stück am Himmel<lb/> ſo groß als drei Monddurchmeſſer, das nicht jeden Augenblick<lb/> von Feuerkugeln und Sternſchnuppen gewimmelt hätte. Der<lb/> erſteren waren wenigere; da man ihrer aber von verſchiedenen<lb/> Größen ſah, ſo war zwiſchen dieſen beiden Klaſſen von Er-<lb/> ſcheinungen unmöglich, eine Grenze zu ziehen. Alle Meteore<lb/> ließen 8 bis 10° lange Lichtſtreifen hinter ſich zurück, was<lb/> zwiſchen den Wendekreiſen häufig vorkommt. Die Phos-<lb/> phoreszenz dieſer Lichtſtreifen hielt 7 bis 8 Sekunden an.<lb/> Manche Sternſchnuppen hatten einen ſehr deutlichen Kern von<lb/> der Größe der Jupiterſcheibe, von dem ſehr ſtark leuchtende<lb/> Lichtfunken ausfuhren. Die Feuerkugeln ſchienen wie durch<lb/> Exploſion zu platzen; aber die größten, von 1 bis 1° 13′ Durch-<lb/> meſſer, verſchwanden ohne Funkenwerfen und ließen leuchtende,<lb/> 15 bis 20 Minuten breite Streifen (<hi rendition="#aq">trabes</hi>) hinter ſich. Das<lb/> Licht der Meteore war weiß, nicht rötlich, wahrſcheinlich weil<lb/> die Luft ganz dunſtfrei und ſehr durchſichtig war. Aus dem-<lb/> ſelben Grunde haben unter den Tropen die Sterne erſter<lb/> Größe beim Aufgehen ein auffallend weißeres Licht als in<lb/> Europa.</p><lb/> <p>Faſt alle Einwohner von Cumana ſahen die Erſcheinung<lb/> mit an, weil ſie vor 4 Uhr aus den Häuſern gehen, um<lb/> die Frühmeſſe zu hören. Der Anblick der Feuerkugeln war<lb/> ihnen keineswegs gleichgültig; die älteſten erinnerten ſich, daß<lb/> dem großen Erdbeben des Jahres 1766 ein ganz ähnliches<lb/> Phänomen vorausgegangen war. In der indianiſchen Vor-<lb/> ſtadt waren die Guaikeri auf den Beinen; ſie behaupteten,<lb/> „das Feuerwerk habe um ein Uhr nachts begonnen, und als<lb/> ſie vom Fiſchfang im Meerbuſen zurückgekommen, haben ſie<lb/> ſchon Sternſchnuppen, aber ganz kleine, im Oſten aufſteigen<lb/> ſehen“. Sie verſicherten zugleich, auf dieſer Küſte ſeien nach<lb/> 2 Uhr morgens Feuermeteore ſehr ſelten.</p><lb/> <p>Von 4 Uhr an hörte die Erſcheinung allmählich auf;<lb/> Feuerkugeln und Sternſchnuppen wurden ſeltener, indeſſen<lb/> konnte man noch eine Viertelſtunde nach Sonnenaufgang<lb/> mehrere an ihrem weißen Lichte und dem raſchen Hinfahren<lb/> erkennen. Dies erſcheint nicht ſo auffallend, wenn ich daran<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0060]
beſchreiben und, nachdem ſie in der Richtung des Meridians
fortgelaufen, gegen Süd niederfallen. Manche ſtiegen 40°
hoch, alle höher als 25 bis 30°. Der Wind war in der
niederen Luftregion ſehr ſchwach und blies aus Oſt; von
Wolken war keine Spur zu ſehen. Nach Bonplands Ausſage
war gleich zu Anfang der Erſcheinung kein Stück am Himmel
ſo groß als drei Monddurchmeſſer, das nicht jeden Augenblick
von Feuerkugeln und Sternſchnuppen gewimmelt hätte. Der
erſteren waren wenigere; da man ihrer aber von verſchiedenen
Größen ſah, ſo war zwiſchen dieſen beiden Klaſſen von Er-
ſcheinungen unmöglich, eine Grenze zu ziehen. Alle Meteore
ließen 8 bis 10° lange Lichtſtreifen hinter ſich zurück, was
zwiſchen den Wendekreiſen häufig vorkommt. Die Phos-
phoreszenz dieſer Lichtſtreifen hielt 7 bis 8 Sekunden an.
Manche Sternſchnuppen hatten einen ſehr deutlichen Kern von
der Größe der Jupiterſcheibe, von dem ſehr ſtark leuchtende
Lichtfunken ausfuhren. Die Feuerkugeln ſchienen wie durch
Exploſion zu platzen; aber die größten, von 1 bis 1° 13′ Durch-
meſſer, verſchwanden ohne Funkenwerfen und ließen leuchtende,
15 bis 20 Minuten breite Streifen (trabes) hinter ſich. Das
Licht der Meteore war weiß, nicht rötlich, wahrſcheinlich weil
die Luft ganz dunſtfrei und ſehr durchſichtig war. Aus dem-
ſelben Grunde haben unter den Tropen die Sterne erſter
Größe beim Aufgehen ein auffallend weißeres Licht als in
Europa.
Faſt alle Einwohner von Cumana ſahen die Erſcheinung
mit an, weil ſie vor 4 Uhr aus den Häuſern gehen, um
die Frühmeſſe zu hören. Der Anblick der Feuerkugeln war
ihnen keineswegs gleichgültig; die älteſten erinnerten ſich, daß
dem großen Erdbeben des Jahres 1766 ein ganz ähnliches
Phänomen vorausgegangen war. In der indianiſchen Vor-
ſtadt waren die Guaikeri auf den Beinen; ſie behaupteten,
„das Feuerwerk habe um ein Uhr nachts begonnen, und als
ſie vom Fiſchfang im Meerbuſen zurückgekommen, haben ſie
ſchon Sternſchnuppen, aber ganz kleine, im Oſten aufſteigen
ſehen“. Sie verſicherten zugleich, auf dieſer Küſte ſeien nach
2 Uhr morgens Feuermeteore ſehr ſelten.
Von 4 Uhr an hörte die Erſcheinung allmählich auf;
Feuerkugeln und Sternſchnuppen wurden ſeltener, indeſſen
konnte man noch eine Viertelſtunde nach Sonnenaufgang
mehrere an ihrem weißen Lichte und dem raſchen Hinfahren
erkennen. Dies erſcheint nicht ſo auffallend, wenn ich daran
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |