Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

morgens gewährt. Einige Geistliche hatten diesen Tag in
ihrem Ritual angemerkt, andere bezeichneten denselben nach
den nächsten Kirchenfesten, leider aber erinnerte sich keiner der
Richtung der Meteore oder ihrer scheinbaren Höhe. Nach der
Lage der Berge und dichten Wälder, welche um die Missionen
an den Katarakten und um das kleine Dorf Maroa liegen,
mögen die Feuerkugeln noch 20° über dem Horizont sichtbar
gewesen sein. Am Südende von spanisch Guyana, im kleinen
Fort San Carlos, traf ich Portugiesen, die von der Mission
San Jose dos Maravitanos den Rio Negro herauf gefahren
waren. Sie versicherten mich, in diesem Teile Brasiliens sei
die Erscheinung zum wenigsten bis San Gabriel das Cachoeiras,
also bis zum Aequator, sichtbar gewesen. 1

Ich wunderte mich sehr über die ungeheure Höhe, in der
die Feuerkugeln gestanden haben mußten, um zu gleicher Zeit in
Cumana und an der Grenze von Brasilien, auf einer Strecke
von 1035 km gesehen zu werden. Wie staunte ich aber,
als ich bei meiner Rückkehr nach Europa erfuhr, dieselbe Er-
scheinung sei auf einem 64 Breiten- und 91 Längengrade großen
Stück des Erdballs, unter dem Aequator, in Südamerika, in
Labrador und in Deutschland gesehen worden! Auf der Ueber-
fahrt von Philadelphia nach Bordeaux fand ich zufällig in
den Verhandlungen der Pennsylvanischen Gesellschaft die be-
treffende Beobachtung des Astronomen der Vereinigten Staaten,
Ellicot (unter 30° 42'), und als ich von Neapel wieder nach
Berlin ging, auf der Göttinger Bibliothek den Bericht der
mährischen Missionäre bei den Eskimo. Bereits war damals
von mehreren Physikern die Frage besprochen worden, ob die
Beobachtungen im Norden und die in Cumana, die Bonpland
und ich schon im Jahre 1800 bekannt gemacht, denselben Gegen-
stand betreffen.

Ich gebe im folgenden eine gedrängte Zusammenstellung
der Beobachtungen: 1) Die Feuermeteore wurden gegen Ost
und Ost-Nord-Ost, bis zu 40° über dem Horizont, von 2 bis
6 Uhr morgens gesehen in Cumana (Breite 10° 27' 52", Länge
66° 30'), in Porto Cabello (Breite 10° 6' 52", Länge 67° 5')

1 In Santa Fe de Bogota, in Popayan und in der südlichen
Halbkugel in Quito und Peru habe ich niemand getroffen, der die
Meteore gesehen hätte. Vielleicht war nur der Zustand der Atmo-
sphäre, der in diesen westlichen Ländern sehr veränderlich ist, daran
schuld.

morgens gewährt. Einige Geiſtliche hatten dieſen Tag in
ihrem Ritual angemerkt, andere bezeichneten denſelben nach
den nächſten Kirchenfeſten, leider aber erinnerte ſich keiner der
Richtung der Meteore oder ihrer ſcheinbaren Höhe. Nach der
Lage der Berge und dichten Wälder, welche um die Miſſionen
an den Katarakten und um das kleine Dorf Maroa liegen,
mögen die Feuerkugeln noch 20° über dem Horizont ſichtbar
geweſen ſein. Am Südende von ſpaniſch Guyana, im kleinen
Fort San Carlos, traf ich Portugieſen, die von der Miſſion
San Joſe dos Maravitanos den Rio Negro herauf gefahren
waren. Sie verſicherten mich, in dieſem Teile Braſiliens ſei
die Erſcheinung zum wenigſten bis San Gabriel das Cachoeiras,
alſo bis zum Aequator, ſichtbar geweſen. 1

Ich wunderte mich ſehr über die ungeheure Höhe, in der
die Feuerkugeln geſtanden haben mußten, um zu gleicher Zeit in
Cumana und an der Grenze von Braſilien, auf einer Strecke
von 1035 km geſehen zu werden. Wie ſtaunte ich aber,
als ich bei meiner Rückkehr nach Europa erfuhr, dieſelbe Er-
ſcheinung ſei auf einem 64 Breiten- und 91 Längengrade großen
Stück des Erdballs, unter dem Aequator, in Südamerika, in
Labrador und in Deutſchland geſehen worden! Auf der Ueber-
fahrt von Philadelphia nach Bordeaux fand ich zufällig in
den Verhandlungen der Pennſylvaniſchen Geſellſchaft die be-
treffende Beobachtung des Aſtronomen der Vereinigten Staaten,
Ellicot (unter 30° 42′), und als ich von Neapel wieder nach
Berlin ging, auf der Göttinger Bibliothek den Bericht der
mähriſchen Miſſionäre bei den Eskimo. Bereits war damals
von mehreren Phyſikern die Frage beſprochen worden, ob die
Beobachtungen im Norden und die in Cumana, die Bonpland
und ich ſchon im Jahre 1800 bekannt gemacht, denſelben Gegen-
ſtand betreffen.

Ich gebe im folgenden eine gedrängte Zuſammenſtellung
der Beobachtungen: 1) Die Feuermeteore wurden gegen Oſt
und Oſt-Nord-Oſt, bis zu 40° über dem Horizont, von 2 bis
6 Uhr morgens geſehen in Cumana (Breite 10° 27′ 52″, Länge
66° 30′), in Porto Cabello (Breite 10° 6′ 52″, Länge 67° 5′)

1 In Santa Fé de Bogota, in Popayan und in der ſüdlichen
Halbkugel in Quito und Peru habe ich niemand getroffen, der die
Meteore geſehen hätte. Vielleicht war nur der Zuſtand der Atmo-
ſphäre, der in dieſen weſtlichen Ländern ſehr veränderlich iſt, daran
ſchuld.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="54"/>
morgens gewährt. Einige Gei&#x017F;tliche hatten die&#x017F;en Tag in<lb/>
ihrem Ritual angemerkt, andere bezeichneten den&#x017F;elben nach<lb/>
den näch&#x017F;ten Kirchenfe&#x017F;ten, leider aber erinnerte &#x017F;ich keiner der<lb/>
Richtung der Meteore oder ihrer &#x017F;cheinbaren Höhe. Nach der<lb/>
Lage der Berge und dichten Wälder, welche um die Mi&#x017F;&#x017F;ionen<lb/>
an den Katarakten und um das kleine Dorf Maroa liegen,<lb/>
mögen die Feuerkugeln noch 20° über dem Horizont &#x017F;ichtbar<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Am Südende von &#x017F;pani&#x017F;ch Guyana, im kleinen<lb/>
Fort San Carlos, traf ich Portugie&#x017F;en, die von der Mi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
San Jo&#x017F;e dos Maravitanos den Rio Negro herauf gefahren<lb/>
waren. Sie ver&#x017F;icherten mich, in die&#x017F;em Teile Bra&#x017F;iliens &#x017F;ei<lb/>
die Er&#x017F;cheinung zum wenig&#x017F;ten bis San Gabriel das Cachoeiras,<lb/>
al&#x017F;o bis zum Aequator, &#x017F;ichtbar gewe&#x017F;en. <note place="foot" n="1">In Santa F<hi rendition="#aq">é</hi> de Bogota, in Popayan und in der &#x017F;üdlichen<lb/>
Halbkugel in Quito und Peru habe ich niemand getroffen, der die<lb/>
Meteore ge&#x017F;ehen hätte. Vielleicht war nur der Zu&#x017F;tand der Atmo-<lb/>
&#x017F;phäre, der in die&#x017F;en we&#x017F;tlichen Ländern &#x017F;ehr veränderlich i&#x017F;t, daran<lb/>
&#x017F;chuld.</note></p><lb/>
          <p>Ich wunderte mich &#x017F;ehr über die ungeheure Höhe, in der<lb/>
die Feuerkugeln ge&#x017F;tanden haben mußten, um zu gleicher Zeit in<lb/>
Cumana und an der Grenze von Bra&#x017F;ilien, auf einer Strecke<lb/>
von 1035 <hi rendition="#aq">km</hi> ge&#x017F;ehen zu werden. Wie &#x017F;taunte ich aber,<lb/>
als ich bei meiner Rückkehr nach Europa erfuhr, die&#x017F;elbe Er-<lb/>
&#x017F;cheinung &#x017F;ei auf einem 64 Breiten- und 91 Längengrade großen<lb/>
Stück des Erdballs, unter dem Aequator, in Südamerika, in<lb/>
Labrador und in Deut&#x017F;chland ge&#x017F;ehen worden! Auf der Ueber-<lb/>
fahrt von Philadelphia nach Bordeaux fand ich zufällig in<lb/>
den Verhandlungen der Penn&#x017F;ylvani&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft die be-<lb/>
treffende Beobachtung des A&#x017F;tronomen der Vereinigten Staaten,<lb/>
Ellicot (unter 30° 42&#x2032;), und als ich von Neapel wieder nach<lb/>
Berlin ging, auf der Göttinger Bibliothek den Bericht der<lb/>
mähri&#x017F;chen Mi&#x017F;&#x017F;ionäre bei den Eskimo. Bereits war damals<lb/>
von mehreren Phy&#x017F;ikern die Frage be&#x017F;prochen worden, ob die<lb/>
Beobachtungen im Norden und die in Cumana, die Bonpland<lb/>
und ich &#x017F;chon im Jahre 1800 bekannt gemacht, den&#x017F;elben Gegen-<lb/>
&#x017F;tand betreffen.</p><lb/>
          <p>Ich gebe im folgenden eine gedrängte Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung<lb/>
der Beobachtungen: 1) Die Feuermeteore wurden gegen O&#x017F;t<lb/>
und O&#x017F;t-Nord-O&#x017F;t, bis zu 40° über dem Horizont, von 2 bis<lb/>
6 Uhr morgens ge&#x017F;ehen in Cumana (Breite 10° 27&#x2032; 52&#x2033;, Länge<lb/>
66° 30&#x2032;), in Porto Cabello (Breite 10° 6&#x2032; 52&#x2033;, Länge 67° 5&#x2032;)<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0062] morgens gewährt. Einige Geiſtliche hatten dieſen Tag in ihrem Ritual angemerkt, andere bezeichneten denſelben nach den nächſten Kirchenfeſten, leider aber erinnerte ſich keiner der Richtung der Meteore oder ihrer ſcheinbaren Höhe. Nach der Lage der Berge und dichten Wälder, welche um die Miſſionen an den Katarakten und um das kleine Dorf Maroa liegen, mögen die Feuerkugeln noch 20° über dem Horizont ſichtbar geweſen ſein. Am Südende von ſpaniſch Guyana, im kleinen Fort San Carlos, traf ich Portugieſen, die von der Miſſion San Joſe dos Maravitanos den Rio Negro herauf gefahren waren. Sie verſicherten mich, in dieſem Teile Braſiliens ſei die Erſcheinung zum wenigſten bis San Gabriel das Cachoeiras, alſo bis zum Aequator, ſichtbar geweſen. 1 Ich wunderte mich ſehr über die ungeheure Höhe, in der die Feuerkugeln geſtanden haben mußten, um zu gleicher Zeit in Cumana und an der Grenze von Braſilien, auf einer Strecke von 1035 km geſehen zu werden. Wie ſtaunte ich aber, als ich bei meiner Rückkehr nach Europa erfuhr, dieſelbe Er- ſcheinung ſei auf einem 64 Breiten- und 91 Längengrade großen Stück des Erdballs, unter dem Aequator, in Südamerika, in Labrador und in Deutſchland geſehen worden! Auf der Ueber- fahrt von Philadelphia nach Bordeaux fand ich zufällig in den Verhandlungen der Pennſylvaniſchen Geſellſchaft die be- treffende Beobachtung des Aſtronomen der Vereinigten Staaten, Ellicot (unter 30° 42′), und als ich von Neapel wieder nach Berlin ging, auf der Göttinger Bibliothek den Bericht der mähriſchen Miſſionäre bei den Eskimo. Bereits war damals von mehreren Phyſikern die Frage beſprochen worden, ob die Beobachtungen im Norden und die in Cumana, die Bonpland und ich ſchon im Jahre 1800 bekannt gemacht, denſelben Gegen- ſtand betreffen. Ich gebe im folgenden eine gedrängte Zuſammenſtellung der Beobachtungen: 1) Die Feuermeteore wurden gegen Oſt und Oſt-Nord-Oſt, bis zu 40° über dem Horizont, von 2 bis 6 Uhr morgens geſehen in Cumana (Breite 10° 27′ 52″, Länge 66° 30′), in Porto Cabello (Breite 10° 6′ 52″, Länge 67° 5′) 1 In Santa Fé de Bogota, in Popayan und in der ſüdlichen Halbkugel in Quito und Peru habe ich niemand getroffen, der die Meteore geſehen hätte. Vielleicht war nur der Zuſtand der Atmo- ſphäre, der in dieſen weſtlichen Ländern ſehr veränderlich iſt, daran ſchuld.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/62
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/62>, abgerufen am 21.11.2024.